Seite 1 von 1

WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: So Dez 22, 2024 10:05
von Eck aus T.A.
Moin Leute,

für die langen nordischen Winternächte habe ich mir das wohl letzte Schrauberprojekt meines Lebens aufgehalst. Ohne Stress, das ganze läuft schon seit ein paar Jahren. Ich habe ein WASP Gespann mit Papieren günstig gehökert und der XT 500 Motor ist für mich ein Muss, auch wenn viele sagen werden „untermotorisiert“. Da kann man nachhelfen, ein halber Miles Motor liegt schon im Regal (ohne Zylinderkopf - hat da zufällig noch jemand einen auf 95 mm Bohrung angepassten Kopf, der nicht mehr benötigt wird? ).

Allein von der Logistik ist XT 500 mich zwingend: Ich fahre seit 42 Jahren XT und habe fast alles was man so braucht noch liegen. Never change a running system!

Im Moment sieht das so aus:
WASP-Gespann-1.JPG
WASP-Gespann-2.JPG
Ich bin im Netz nur auf ein einziges WASP XT 500 Gespann gestoßen, und das ist schon ziemlich alt. Deswegen einfach mal die Frage in die Runde: Wer beschäftigt sich mit sowas? Wer kennt jemanden, der jemanden kennt, dessen Schwager vielleicht eine hat?

In erster Linie suche ich Anregungen für einige Details, die noch nicht gelöst sind, z.B.:

Auspuff und Krümmer: Der Endtopf soll nach links hinten und nicht wie bei Crossmaschinen vorne in den Seitenwagen. Krümmer entweder gleich nach links oder wie bei der 76er erst nach unten und dann auf die andere Seite.

Öltank: Der Rahmen hat keinen, also muss irgendwo einer hin. Ins Rahmendreieck muss noch ein Luftfilterkasten.

Kickstart: Verlegen nach links mit Welle unter dem Rahmen oder geht es doch irgendwie so, trotz Seitenwagenrahmen?

Gruß, Eckhart

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: So Dez 22, 2024 10:32
von XT-Oli
Hallo Eckhardt,

hab 2017 in Biblisheim beim Flammkuchentreffen von dieser WASP ein paar Bilder gemacht.
Vielleicht hilft dir das weiter, Halter kann man bestimmt rausbekommen.

Gruß
Oli
P4220492.JPG
P4220495.JPG
P4220494.JPG
P4220493.JPG

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: So Dez 22, 2024 11:35
von Eck aus T.A.
Hallo Oli,

das ist die, von der ich auch schon mal Fotos im Netz gefunden habe, also die einzige mir bekannte. Deine Bilder zeigen noch mal andere Perspektiven und Details. Vor allem das letzte ist für mich hilfreich. Bedeutet für mich: Wenn der Krümmer links liegt, ist rechts vorne Platz für den Öltank.

Gruß, Eckhart

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: So Dez 22, 2024 11:39
von XT-Oli
Solltest Du das Bild in besserer Auflösung benötigen, schick mir deine Mail Adresse.

Gruß
Oli

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: So Dez 22, 2024 14:58
von Eck aus T.A.
Hallo Oli,
gerne. Mailadresse habe ich per PN geschickt.
Gruß, Eckhart

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Mi Dez 25, 2024 11:46
von Twinshocker
Bevor ich den Kickstarter mittels Zwischenwelle nach links verlege würde ich eher sowas in der Art bauen :

Bild

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Do Dez 26, 2024 10:07
von Eck aus T.A.
An sich eine gute Idee. Geometrisch aber schwieriger als beim XS Motor. Der XT Motor ist schmaler, die Kickerwelle sitzt weiter innen. Und das Bremspedal sitzt bei mir auf der verlängerten Schwingenachse.
Kieckerwelle1.jpg
Nach unten kommt man besser am Rahmenrohr vorbei und nichts ist im Weg.
Kickerwelle2.jpg
Beim XS Motor ist die Kickerwelle weiter vorne. Ich hatte vor langer Zeit auch mal ein WASP XS Gespann ohne Straßenzulassung. Die konnte man mit einem verkürzten Kickstarter sogar mit der Hacke direkt ankicken ohne Umleitung. Bei allen Lösungen auf der rechten Seite kann man auch nicht den vollen Weg bis nach unten durchtreten, der Seitenwagenboden bleibt der natürliche Anschlag.

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Do Dez 26, 2024 12:23
von Mambu
...E-Starter anbauen?

Herzliche Grüße
Mambu

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Fr Dez 27, 2024 21:23
von Eck aus T.A.
Ich weiß, dass das geht. Aber auch mit E Start würde ich mich nicht ohne funktionierende Kicker vom Hof trauen.

Gruß, Eckhart

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Fr Feb 07, 2025 23:52
von Henrixt
moin,

im linken Gehäuse ist auf Kickstarterwellenhöhe nur das Labyrinth der Gehäuseentlüftung.

die Kickstarterwelle könnte theoretisch statt links auch rechts im Gehäuse sitzen.

Platz ist da genug und man kommt genau hinter dem Kettenritzel raus

hab ich mal vor ein paar Jahren ausgemessen

das würde ausser Fräsarbeiten aber sicherlich vorab einiges an aluaufschweissen benötigen um die Kräfte aufzunehmen

evtl den Ritzeldeckel miteinbeziehen, müsste alles wesentlich massiver werden

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Sa Feb 08, 2025 10:57
von martin58
Ich meine mich zu erinnern, dass der Shorty Müller aus Beverungen mal an einem XT-Gespann geschraubt hat. Google hat auf die Schnelle nix angezeigt. Ich habe irgendwo ein Heft mit dem Artikel in meinem Fundus...

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Mo Feb 10, 2025 16:27
von seppi
Hier von vor Ort vom Shorty:
20131022_171633.jpg
20131022_171600.jpg
Grüße
Olaf

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Mo Feb 10, 2025 21:58
von Henrixt
Ich meine mich zu erinnern, dass der Shorty Müller aus Beverungen mal an einem XT-Gespann geschraubt hat. Google hat auf die Schnelle nix angezeigt. Ich habe irgendwo ein Heft mit dem Artikel in meinem Fundus...
Klassik Motorrad
Geländesport Spezial Nr 5 2014

Re: WASP Gespann mit XT 500 Motor – Wer macht denn sowatt?

Verfasst: Di Feb 11, 2025 16:18
von Eck aus T.A.
So was in der Art wird es werden. Mit Kette und je nach im Weg stehenden Anbauteilen über oder unter dem Motor auf die andere Seite legen. Bei der Planung sind die Fotos eine große Hilfe, dadurch entsteht an den nächsten Abenden mit schönen Selbstgebrauten zwischen Ofen und dem Gespann sitzend so langsam ein Plan. Der Durchbruch durch das Motorgehäuse ist mir ne Nummer zu groß. Dadurch verliere ich auch die Möglichkeit, im schlimmsten Fall den Motor zu wechseln. Es liegt für alle Fälle immer ein Ersatzmotor im Regal und einer mit 600 cc entsteht gerade.
Gruß, Eckhart