Gabelsimmerringe und Kedo Verlängerung
Verfasst: So Dez 15, 2024 11:58
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich überhole gerade meine Gabel und verbaue die Gabelverlängerung von Kedo. Die XT ist eine 1U6 Bj. 83. Nun stellen sich mir mehrere Fragen, die mir weder Kedo beantwortet, noch dass ich sie aus meinen Unterlagen eindeutig beantworten könnte.
1. Einbauposition der Gabelverlängerung
Wie würdet ihr die Gabel in der Höhe montieren? Ich würde es so machen, dass ich den Übergang/Schnittstelle der Verlängerung knapp innerhalb der Gabelbrücke positioniere. Einerseits, damit der TÜV nichts sieht und andererseits um die Stabilität zu erhöhen. Oder sollte man die Schnittstelle sogar bspw. mittig montieren und damit einen größeren Teil der Verlängerung "verschenken"?
2. Faltenbälge
Kann ich die alten Faltenbälge montieren? Bei Kedo gibt es ja welche, die 10mm länger sind als die originalen. Das erscheint mir bei 30mm Verlängerung aber auch zu wenig zu sein.
3. Einbaureihenfolge alle "Simmerringteile"
Meine Gabel wurde offensichtlich schonmal zerlegt und die Detailzeichnungen in der Repanleitung kombiniert mit den Angaben bei Kedo finde ich nicht eindeutig. Für mich stellt sich die Frage von Zwischenringen, die bei Kedo für das Baujahr angeboten werden, die bei mir aber nicht verbaut waren und ich in der Anleitung nicht eindeutig erkennen kann. Die Ausbausituation von unten nach oben war wie folgt: Wellendichtring, Sprengring, Staubdichtung, Abdeckring Staubdichtung. Mehr war da nicht drin...
4. Allgemein
Alle Teile würde ich zur Montage etwas mit Öl benetzen, um das Einpressen zu erleichtern. Spricht etwas dagegen?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank!
Gruß
Dirk
ich überhole gerade meine Gabel und verbaue die Gabelverlängerung von Kedo. Die XT ist eine 1U6 Bj. 83. Nun stellen sich mir mehrere Fragen, die mir weder Kedo beantwortet, noch dass ich sie aus meinen Unterlagen eindeutig beantworten könnte.
1. Einbauposition der Gabelverlängerung
Wie würdet ihr die Gabel in der Höhe montieren? Ich würde es so machen, dass ich den Übergang/Schnittstelle der Verlängerung knapp innerhalb der Gabelbrücke positioniere. Einerseits, damit der TÜV nichts sieht und andererseits um die Stabilität zu erhöhen. Oder sollte man die Schnittstelle sogar bspw. mittig montieren und damit einen größeren Teil der Verlängerung "verschenken"?
2. Faltenbälge
Kann ich die alten Faltenbälge montieren? Bei Kedo gibt es ja welche, die 10mm länger sind als die originalen. Das erscheint mir bei 30mm Verlängerung aber auch zu wenig zu sein.
3. Einbaureihenfolge alle "Simmerringteile"
Meine Gabel wurde offensichtlich schonmal zerlegt und die Detailzeichnungen in der Repanleitung kombiniert mit den Angaben bei Kedo finde ich nicht eindeutig. Für mich stellt sich die Frage von Zwischenringen, die bei Kedo für das Baujahr angeboten werden, die bei mir aber nicht verbaut waren und ich in der Anleitung nicht eindeutig erkennen kann. Die Ausbausituation von unten nach oben war wie folgt: Wellendichtring, Sprengring, Staubdichtung, Abdeckring Staubdichtung. Mehr war da nicht drin...
4. Allgemein
Alle Teile würde ich zur Montage etwas mit Öl benetzen, um das Einpressen zu erleichtern. Spricht etwas dagegen?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Vielen Dank!
Gruß
Dirk