Seite 1 von 2
Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken (und Tipps zur Titanbearbeitung)
Verfasst: Mo Feb 19, 2024 16:46
von LuckyLuke
Hallo,
ich bräuchte einmal euren Rat.
Bei meinem Kupplungsdeckel sind die Schraubendurchführungen auch um die Passhülsen stark geschwächt und brauchen daher etwas haltgebende Unterstützung.
Mit welchem Knetmetall kann ich den aus Magnesium bestehenden Kupplungsdeckel an den benannten Stellen
am besten flicken?
Liebe Grüße,
LuckyLuke
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Mo Feb 19, 2024 23:12
von 660smc
Hallo Luke
Ich habe das so gelöst, Reparatur mit JB Weld

Mit einem Zapfenbohrer die Auflageflächen der Schrauben gefräst, eine Passhülse gedreht

Pass- oder Stützhülse innen bündig

Einbaufertig

Gruss aus der Schweiz
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Di Feb 20, 2024 9:21
von LuckyLuke
Hallo Luke
Ich habe das so gelöst, Reparatur mit JB Weld
Moin,
das sieht gut aus, vielen Dank für deinen Rat und die Bilder dazu.
Grüße vom Niederrhein
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Di Feb 20, 2024 9:44
von Hiha
Und für die Hülse Titan, weil das durch die Oxidschicht nicht mit Magnesium elektrochemisch reagiert?
Gruß
Hans
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Di Feb 20, 2024 19:12
von Kerzengesicht
@Hiha,
mit was für einem Werkzeug drehst Du Titan? Meine Frau und ich haben unsere Eheringe aus Titan gedreht, da sie gegen so ziemlich alle anderen Metalle allergisch ist. Ich bin beim Titan fast verzweifelt, hab viele Bohrer und Drehmeisel geschrottet.
Grüße Bernd
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 7:39
von Martin M
Das bisschen Titan, das ich gedreht habe, wurde mit einem scharfen HSS Meissel bearbeitet.
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 10:20
von Kerzengesicht
@Martin,
wir haben medizinisches Titan verwendet, vielleicht ist das härter und zäher. Ich hab Wendeschneidplatten, HM Meißel und HSS Meißel geschrottet, anschließend hat sich der Graveur geweigert das Datum und die Initialen rein zu gravieren.
Die Ringe sind aber trotzdem was geworden.
Grüße Bernd
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 11:36
von Hiha
Titan, besonders die Luftfahrt- und Medizintechnische Legierung TiAl6V4 ist ziemlich hochfest, und bei nicht zu hohen Temperaturen die m.W. Legierung mit der höchsten Festigkeit, die bis maximal 1200N/mm² geht.
Zum Zerspanen mit "haushaltsüblichen" Maschinen muss man ein paar Dinge beachten: Der E-Modul ist niedrig, das Zeug ist also nicht besonders steif (die Hälfte von Stahl, ca.30% mehr wie Alu) und biegt sich gern elastisch weg, was bei dünnen Teilen zu Problemen führt. Die Wärmeleitung ist sehr bescheiden, man muss also Wärmebildung durch sehr niedrige Schnittgeschwindigkeit und/oder gute Kühlung möglichst vermeiden, da sonst die Werkzeugschneide verdampft. Es neigt zu Kaltverfestigung: Fräser und Drehstähle müssen IMMER MESSERSCHARF sein! Mit HSS kommt man daher oft weiter wie mit standard-HM-Wendeschneidplatten, ausser wenns scharfgeschliffene für Alu sind. Beim Fräsen hab ich immer eine dünne Emulsion mit Sprühkühlung verwendet damit ich wenigstens einigermaßene Schnittgeschwindigkeiten fahren konnte. Da unser Budget aber sehr überschaubar war und ich Fräser sparen musste, bin ich bei einem 10er Schruppfräser auf ca. 220U/min runtergegangen, das sind etwa 7m/min Schnittgeschwindigkeit. Der hält dann aber sehr lange. Tiefe Bohrungen sind etwas trickreicher, ich hab Bohrer im Durchmesser hinterschliffen, weil sie sonst klemmen bzw fressen. Für Gewinde bin ich bisher nur mit sehr speziellen Titangewindebohrern weitergekommen. Bandsäge mit einem frischen Blatt war langsam aber problemlos, und das Band hat auch sehr lang gehalten.
Faustregel: Alle Werkzeuge dürfen vorher noch nie was Anderes bearbeitet haben, müssen möglichst frisch geschliffen und scharf sein, wenn Möglich gute Kühlung (Schmierung ist nicht so wichtig) und sehr niedrige Schnittgeschwindigkeit bei erhöhtem Vorschub. Sobald man auch nur die Ahnung hat, dass z.B. der Bohrer nicht mehr 100%ig scharf sein könnte, sofort nachschleifen oder austauschen, sonst verschmilzt er womöglich bei der nächsten Bohrung in der Bohrung
Gruß
Hans
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken (und Tipps zur Titanbearbeitung)
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 11:38
von motorang
Ich musste jetzt dringend den Fredtitel anpassen ...
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken (und Tipps zur Titanbearbeitung)
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 12:00
von Kerzengesicht
@Hiha,
vielen Dank für die umfassenden Infos zur Titanbearbeitung, werde ich mir merken. Heiraten tue ich in diesem Leben wahrscheinlich nicht mehr aber vielleicht kann ich mal das Wissen für andere Anwendungen als für Eheringe brauchen.
Grüße Bernd
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 12:39
von hershey
Wie ist das eigentlich bei Magnesiumrädern/Naben und den Radlager behufs Kontaktkorossion?

Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 13:26
von hershey
Titan...
Gruß
Hans

Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken (und Tipps zur Titanbearbeitung)
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 15:06
von Hiha
Ich schätze mal, dass Titan durch die dicke Oxidschicht keine besondere Interaktion mit Magnesiumlegierungen eingeht. Jedenfalls weniger als Alu, VA, Stahl, Buntmetalle. Bei Bedenken mach diese Stöpsel halt aus PEEK. Der Kunststoff ist hart und leicht, temperaturstabil und oxidiert keinesfalls mit Magnesium
Gruß
Hans.
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken (und Tipps zur Titanbearbeitung)
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 15:39
von Frank M
Eine Stahlbuchse könnte man dünner dimensionieren als Kunststoff und wenn Deckel und Buchse lackiert sind sollten da auch keine nennenswerte Ströme fließen die zu Korrosion führen.
Re: Ü-Ei-XT Kupplungsdeckel flicken (und Tipps zur Titanbearbeitung)
Verfasst: Mi Feb 21, 2024 18:03
von XT-ZRX
Aus welchem Material ist denn die Buchse für die Kickstarterwelle?
Ich habe noch nie gehört, dass es dort Probleme mit elektrochemischer Korrosion gibt