Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
BA-XT81
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:15

Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon BA-XT81 » Mo Okt 09, 2023 11:46

Hallo ans Forum,
im Bucheli-Projekt habe ich gelesen, wie man feststellt, ob das Ausrückbleck kaputt ist. Das ist bei meiner XT500 Bj. 80 der Fall.
Kedo bietet das Ersatzteil an.
Frage an euer Wissen: Wo finde ich eine Umbauanleitung - hat jemand vllt. weitere Tipps dazu?
Danke und Grüsse, Tom

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4840
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon motorang » Mo Okt 09, 2023 12:50

Ich schreib Dir später was zusammen.
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Frank M » Mo Okt 09, 2023 13:34

steht sonst auch bebildert im Bucheli 5065/5066/5067 auf Seite 90.

BA-XT81
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:15

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon BA-XT81 » Mo Okt 09, 2023 13:49

Bucheli - hab ich auf dem Radar....https://motorang.com/bucheli-projekt/kicken.htm

BA-XT81
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:15

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon BA-XT81 » Mo Okt 09, 2023 13:50

:dance
Ich schreib Dir später was zusammen.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Frank M » Mo Okt 09, 2023 17:39

ich meine die Reparaturanleitung aus dem Bucheli-Verlag, nicht das ergänzende Bucheli-Projekt von Andreas.
Solltest du dir unbedingt zulegen falls nicht schon vorhanden...

Blade950
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 101
Registriert: Di Okt 27, 2020 8:42
Wohnort: Hornstein

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Blade950 » Mo Okt 09, 2023 19:19

Hallo, du kannst in diesem Forum folgende Zeilen finden.
Abhilfe:
- Motorrad auf die linke Seite legen
- Rechten Gehaeusedeckel abbauen
- Kickstarterwelle ausbauen (steht im Bucheli, wie das genau geht, ist einfach)
- Dahinter findet man dann die Reste des Anschlagblechs. Austauschen oder einfach den noch angeschraubten Rest auch ausbauen und wegschmeissen, man braucht das Ding nicht unbedingt.

Lg Franz
Nerven sparen- XT fahren

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4840
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon motorang » Di Okt 10, 2023 2:47

Servus

VORHER
  • Gehäusedichtung besorgen und Dichtung vom Einstelldeckel der Zündung
  • Wenns ohne Zeitvrzug gehen soll und Du auf Nummer sicher gehen magst, auch das Ölventil (Kugelventil) und den Wellendichtring der Kurbelwelle besorgen - der Zustand zeigt sich erst beim Ausbau.
  • Wenn Du eh Öl wechseln wolltest: Motoröl und Filter. Und Ölwannendichtung wenns gründlich sein soll.
  • Gewindesicherungsmittel (Loctite mittelfest - blau - 243, eventuell auch niedrigfest - violett - 222)
Bei der XT ist zusäzlich zum Vorgehen bei der SR der Unterbrecherantrieb ein Thema. Stichwort 180°-Fehler.

Wie sind die Arbeitsbedingungen?

Am wenigsten Stress hast Du mit genug Zeit und wenn Du die XT etwas aufgebockt stehen lassen kannst. In dem Fall würde ich sie aufrecht aufbocken, Polrad auf OT (Kontrolldeckel unter dem Unterbrecherdeckel) und SO LASSEN WÄHREND DER GESAMTEN REPARATUR.

Wenns schnell gehen soll: Batterie ausbauen und Tank runter, dann XT etwa 45° oder mehr nach LINKS neigen, zur Schalthebelseite. Dann rinnt das Öl großteils noch hinten und es kommt Dir nix entgegen beim Öffnen. Ich beschreib aber unterhalb die Aufrechtmethode mit Öl ablassen.

DEMONTAGE
  1. Am Ölfilterdeckel die untere Schraube lösen und rausziehen bis da Öl kommt, dann wieder etwas reinstecken und ein paar Minuten warten bis das Öl aus dem Ölfilter seinen Weg in den Ölsumpf gefunden hat.
  2. Inzwischen kann man mal den Kickstarter entfernen: Schraube rausdrehen, Kickerhebel abziehen.
  3. Unterbrecherdeckel entfernen.
  4. Alle drei Ölfilterdeckelschrauben rausdrehen, und mit Deckel und Filter beiseite legen.
  5. Öl aus dem Motor ablassen - das im Rahmen kann bleiben wenn Du nicht sowieso vorhast einen Ölwechsel durchzuführen. Im Motor ist weniger als ein Liter. Schonender und aufschlussreicher als das Öffnen der Ölablassschraube ist das Öffnen der Ölwännchenschrauben und Abnehmen des Ölwännchens.
  6. Eine saubere Unterlage (Zeitungspapier) für den Deckel bereitlegen.
  7. Unterbrechergrundplatte abschrauben und entnehmen.
  8. Den Zündnocken samt Fliehkraftversteller entnehmen: dazu die Schraube entfernen die den Nocken samt Versteller auf der Welle hält. Der Positionierstift in der Unterbrecherwelle kann drinbleiben.
  9. Alle Schrauben vom Kupplungsdeckel lösen. Montage ist später am einfachsten, wenn Du Dir den groben Deckelumriss auf eine alte Pappschachtel (Pizzakarton) malst und jede entnommene Schraube an ihre ungefähre Stelle steckst, weil die sind nicht alle gleich lang ...
  10. Mit einem Schonhammer (Gummi, Kunststoff, Holz) zart (!!!) seitlich am Deckel entlangklöppeln und immer wieder versuchen ihn von der Dichtung zu ziehen. Erstmal nur 1-2 Millimeter, weil Du willst die Unterbrecherwelle im Motor lassen damit sich da nichts verstellt - die Welle also immer wieder zurückdrücken. Üblicherweise hakt der Deckel nur an den beiden Zentrierbuchsen. Nicht mit irgendwas zwischen Deckel und Gehäuse herumhebeln. Besser das Gehäuse entfetten (Bremsenreiniger, Benzin) und seitlich anpacken und immer wieder ein wenig ziehen. Irgendwann bewegt sich der Deckel. Die Lage der Buchsen siehst Du im Bucheli auf einem Foto.

    Dann ist das gröbste geschafft, der Deckel ist herunten und die Unterbrecherwelle noch im Motor, ja?
  11. Kickstarterfeder aushängen und Kickstarterwelle komplett entnehmen. Steht im Bucheli, eventuell mach vorher ein Foto wie die eingehängt war (die Bilder im Bucheli sind fallweise undeutlich).
  12. Schraubensicherungsblech umbiegen und Verschraubung vom Ausrückblech und Anschlagblech entfernen
PRÜFEN
  1. Auf jeder Seite des Unterbrecherzahnrades sitzt eine Anlaufscheibe auf der Welle - die auf der Deckelseite saugt sich gerne am Deckel fest und wird mit diesem entfernt, macht sich während der Deckellagerung selbständig, und fällt bei der Montage dann in den Motor oder bleibt auf der Werkbank zurück. Diese Scheibe also suchen und auf die Welle stecken!
  2. Im Ölwännchen suchen nach verdächtigen Resten, inklusive etwas was aussieht wie eine dicke Beilagscheibe - das wäre eine Anlaufscheibe der Unterbrecherwelle - und nach dem Bruchstück vom Ausrückblech. Eventuell hast Du dann eine Scheibe zu viel, dann war das eine von Vorbesitzer ...
  3. Motorgehäuse hinterhalb vom Ausrückmechanismus auf Beschädigungen untersuchen, dort verklemmt sich manchmal das abgebrochene Stück und knackt das Gehäuse.
  4. Zustand des Ölventils prüfen (Dichtlippe beschädigt oder spröde?). Dazu Ventilsitz (Gummi) von der Rückseite rausdrücken. Nach Prüfung das Ventil (Feder, Kugel, Ventilsitz) wieder reindrücken aber mit etwa 2 mm Überstand vor dem Gehäuse. Bei der Montage wird das Ding in die richtige Position gedrückt, passend auch zu einer eventuell dickeren (weil neu oder anders) Deckeldichtung.
  5. Zustand des Wellendichtrings im Deckel prüfen, der über dem Kurbelwellenende positioniert ist - der sorgt dafür dass im Betrieb das Öl durch die Kurbelwelle zu Pleuel und Kolben kommt. Tauschen wenn beschädigt.
ZUSAMMENBAU

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge (inklusive Motoröl einfüllen).

Sollte das Ausrückblech übrigens nicht beschädigt sein, dann kann es auch das Gegenstück auf der Kickerwelle sein, da wäre dann eines der Ohren abgebrochen. Gleiche Symptome. Ersetzen.

Die Dichtungen leicht eingeölt verbauen, kann man auch mit Fett einstreichen damits besser am Gehäuse pickt. Man kann eine neue Dichtung auch uneingeölt mit Motorsilikon auf den Deckel picken und den Block leicht einölen, dann hat man bei Demontage (unterwegs) eine Chance dass die Dichtung sich nicht zerstört.

Ich tu auf alle (entfetteten und trocken gewischten) Schraubengewinde die in Alu sitzen bei der Montage etwas Gewindesicherung niedrigfest (Gehäuse) oder mittelfest (Ausrückblech, Anschlagblech). Die niedrigfeste Schraubensicherung dichtet das Gewinde gegen eindringendes Wasser ab und vermindert die Gefahrt des Festgammelns der Schrauben im Alu (Oldtimertrick).

Beim Aufstecken des Gehäusedeckels gut ausrichten, wegen dem Wellendichtring der Kurbelwelle, da will man nix beschädigen ... mit dem Schonhammer in Position klöppeln, zart. Vor allem dort klöppeln wo die Zentrierbuchsen sitzen.

Beim Aufstecken der Unterbrechergrundplatte etwas zwischen die Kontakte des Unterbrechers klemmen damit er leicht aufmacht, dann kann man anschließend leicht den Nocken samt Versteller aufstecken - obacht, Positionierstift checken und Stift in Schlitz einfädeln des Verstellers einfädeln. Wenn die Welle immer in Position geblieben ist UND der Motor nicht durchgedreht wurde (oder falls doch dann ZWEI Mal) dann passt das noch und man baut sich keinen 180°-Fehler ein.

Ölwännchenschrauben oder Ölablassschraube nur mit dem vorgesehenen Drehmoment anziehen, auch wenns zu leicht erscheint, damit man nix beschädigt ... Gewinde mit Schraubensicherung verhindert ein ungewolltes aufgehen. Siehe Bucheli (Papierausgabe) für die Drehmomente.

Ich hoffe ich hab nichts vergessen. Bitte mitdenken, und auch mit dem Bucheli checken.

Übrigens braucht man das ANSCHLAGBLECH unbedingt, sonst spaltet der zurückschlagende Kicker irgendwann den Block. Das AUSRÜCKBLECH würde ich ersetzen, dann hält das Anschlagblech auch, und die Schrauben sitzen nicht vorher auf Grund. Und dass der Kicker in der oberen Ruheposition ausklinkt will man ja auch irgendwie ...

ICH würde nach Zusammenbau die Zündungseinstellung prüfen. Und den Kicker laut Markierung aufstecken (Schlitz gegen Körnerpunkt auf der Welle ausrichten).

Ölfilter richtigrum einbauen - Loch zum Motor hin ...

Manchen helfen Videos, das hier zeigt viele Teile der Demontage ab Minute 19:45 bis 21:15 - der hat vorher Öl abgelassen und den Kickstarter abgenommen und schert sich nicht um die Unterbrecherwelle, darum muss er sich beim Motoraufbau dann kümmern.
Ab 37:00 sieht man nach dem für uns nicht notwendigen Abnehmen der Kupplung das Entfernen der Kickstarterwelle.
https://www.youtube.com/watch?v=2GVHUNfIACk

Den Zusammenbau sieht man im Höfervideo hier und beschrieben ist es im Bucheli:
https://www.youtube.com/watch?v=Adxss8gX0a4

Ich würde zusätzlich vor dem Zusammenbau das Kurbelwellenende und das Unterbrecherwellenende etwas einölen damits gut in den jeweiligen Wellendichtring rutscht, und den Filz am Unterbrecher zart (!) einölen, feucht reicht.

Die Inbetriebnahme vom Motor kann schmierungstechnisch ohne große Umstände erfolgen, weil man auf der Primärölseite (Pumpe) nichts geöffnet hat, und das Ölventil nach Montage ja gängig und nicht verklebt ist. Einfach vor dem Aufsetzen des Kupplungsdeckels das Öl ins Motorgehäuse kippen, wenns Mopped am Seitenständer steht sollte das weit genug nach hinten laufen dass nichts raussuppt.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

BA-XT81
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 28
Registriert: Di Jan 24, 2023 15:15

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon BA-XT81 » Di Okt 10, 2023 9:06

WOW - Danke für die Mühe!!! Werde zurückmelden, wie das geklappt hat... Danke Andreas!

Suzek
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 83
Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Suzek » Fr Nov 03, 2023 20:13

Lass es einfach weg,wird nicht gebraucht ,ist die Mühe nicht Wert finde ich.Die 76er hat vom Werk keins und habe noch nie Probleme gehabt

Benutzeravatar
Ralle
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2354
Registriert: Mo Feb 02, 2004 9:51
Wohnort: 49393 Lohne

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Ralle » Fr Nov 03, 2023 20:34

Lass es einfach weg,wird nicht gebraucht ,ist die Mühe nicht Wert finde ich.Die 76er hat vom Werk keins und habe noch nie Probleme gehabt
[/.quote]
Hallo Suzek,
Na das stimmt so aber nicht, die 76er hatte natürlich auch eins :wink:

Gruss Ralle
Einmal XT....immer XT

Suzek
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 83
Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Suzek » Fr Nov 03, 2023 22:41

kann sein das das bei der 76 XT schon verbaut war bei meiner 76er TT ist es nicht dort hat das Blech die Nummer 363-15647-00 und auf der Kickstartwelle hat dieses Ratchet Teil nur eine Nase, Nr.363-15671-01 baugleich mit IT400 und DT400 1976, das rückt dann nur oben aus. Haette gedacht das das bei der XT 76 auch so gemacht wurde. In der Teileansicht ist es auch erkennbar
Es ist jedenfalls so das es Problemlos funktioniert hatte noch keine Probleme
Dateianhänge
tt500_76.JPG

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6215
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Hiha » Sa Nov 04, 2023 6:29

Probleme kannst Du beim Zurückschlagen haben. Das ist zwar selten, aber u.U. tut das ohne Ausklinkblech sehr weh...
Gruß
Hans

Suzek
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 83
Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Suzek » Sa Nov 04, 2023 9:27

Ja das stimmt ich hatte das glücklicherweise noch nie stark es haengt aber auch dann mit der Technik zusammen oder das untere Ausrueckblech macht nur Sinn wenn man beim Ankicken unten stehen bleibt und diese Technik fand ich immer komisch habe mir das anders angewöhnt von den ganzen Mopeds davor und kriege das nicht mehr raus. Ist eher so ein gleich zur Seite unten weggehen das der kicker sofort zurueck kommt und bei der Technik nuetzt das Ausrueckblech nix mehr oder?

Suzek
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 83
Registriert: Do Nov 12, 2020 9:48

Re: Kickstarter-Ausrückblech tauschen - Anleitung gesucht

Beitragvon Suzek » Sa Nov 04, 2023 9:40

Wenn die fruehen TTs das nicht hatten war das vielleicht auch der Grund fuer die Legenden Bildung und das Feedback der ersten Fahrer nach der Vorstellung in Marrakesch


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste