Seite 1 von 2

Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Sa Mai 27, 2023 22:08
von Kerzengesicht
Hab grad meinen Motor zerlegt, hat inzwischen fast 150.000 km drauf, ich war immer der Meinung, dass der Block noch nie auseinander war, doch dem ist wohl nicht so. Als Kurbelwellenlager waren normale FAG Lager verbaut ohne C3 Bezeichnung. Ich hab die Kiste mit ca. 30.000 km gekauft, dann muss der Vorbesitzer wohl mal dran gewesen sein. Nun zu meiner Frage, wenn ich jetzt über 100.000 km mit den falschen Lager gefahren bin, kann das mit der erhöhten Lagerluft doch nicht so wichtig sein ?
Jetzt hab ich aber C3 Lager bestellt, soll ja in Zukunft alles korrekt sein.
:wink:


Grüße Bernd

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mo Mai 29, 2023 11:30
von Twinshocker
Es ist ja nicht so daß man bei C3 Lagern irgendein Spiel merkt, wir reden hier von tausendstel.
Hintergrund ist nur der daß man Fertigungstoleranzen eher ausgleichen kann , es sind nämlich nie beide Lagersitze parallel.
Wenns mit normalen Lagern gut ging wirds mit C3 erst recht funktionieren.

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mo Mai 29, 2023 13:47
von rei97
Also:
Wenn die Kurbelwelle keinen Schlag hat und auch das Gehäuse und die Montage fehlerfrei ist, gehen auch C2 Lager aber empfohlen wurde C4.
Ich habe immer C3 Lager verbaut und das problemfrei.
Bei dem ersten SR500 Motor, den ich 2002 defekt erwarb, war die Kurbelwelle fest und C2 Lager verbaut. Es kann, wie man daran sieht auch böse enden.
Regards
Rei97

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mo Mai 29, 2023 15:05
von Kerzengesicht
Dann würde ich sagen: da hab ich wohl Glück gehabt.
Nur was sich mir nicht ganz erschließt ist, warum tauscht jemand die KW Lager bei so wenig Laufleistung.
Vielleicht hatte der Vorbesitzer Freude am grundlosen Schrauben, hat es damals öfter gegeben, ich hatte Kumpels, die über´s Wochenende nur mal so ihren Motor zerlegt haben und Sonntag abends war er wieder zusammen damit sie Montag wieder zur Arbeit fahren konnten.

Grüße Bernd

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mo Mai 29, 2023 19:32
von rei97
Also:
Ich habe immer nach dem Blockspalten die alten Lager herausgeschlagen und die KW auf Schlag kontrolliert.
0,03mm ist das Limit und selten gelang es mir den Wert zu verkleinern. Jede Überschreitung des Schlages führt zu üblen Vibs bei hohen Drehzahlen.
Im Übrigen ist auch das Aussehen des Topends wichtig. Verlust der Cu Schicht hat mich dazu gebracht, das Auge zu vermessen. Da reichen ein paar my Unterschied zw Längsmaß und Quermaß. Ist das Abmaß zu hoch, hält der kippelnde Kolben nicht lange.
Ein neues Pleuel ist dann oft billiger, nur montieren muss man es halt können!!
Presse und Holzklotz sind dabei wichtig.
Im Gegensatz zur landläufigen Meinung 'das hält irgend wie noch' führt diese Ansicht zu immer teureren Reps.
Spätestens im Frühling wird festgestellt, daß der Motor sich nicht selbst repariert hat.
Wo ich das noch gemacht habe, wurde gejammert, wenn ich 1500€ für eine Revision ohne Lohn!! haben wollte....
Fragt heute mal nach, was das komerziell heute kostet....
Regards
Rei97

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Di Mai 30, 2023 12:06
von djinow
Hallo Kerzengesicht ,

Die Orginal Lager von Koyo haben die beschriftung C4 nicht auf das Lager, kann also durchaus noch das von Werk aus verbaute Lager sein.

Groetjes Djinow

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Di Mai 30, 2023 16:06
von Kerzengesicht
@Groetjes,
es waren keine japanischen Lager verbaut, sondern normale FAG Lager. Also defintiv schon mal getauscht worden.
Grüße Bernd

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mi Mai 31, 2023 10:09
von Kerzengesicht
@rei97,
wie hast Du den Schlag der KW gemessen ? Über die Spitzen einer Drehbank oder über die Lagerzapfen auf einem Prisma ?
Ich hab gestern über die Spitzen gemessen und bin auf 0,04 mm Höhenschlag gekommen, jetzt vermute ich, dass es von einer vernudelten Zentrierbohrung am Lima Ende herrührt.
Werde mir Prismen besorgen und nochmals eine Messung durchführen.

Grüße Bernd

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mi Mai 31, 2023 10:48
von Hiha
Die Prismen kannst auch aus 2mm Alublech sägen, die müssen nicht präzise sein. Sogar Hartholz ist gut genug geeignet.
Gruß
Hans

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mi Mai 31, 2023 11:33
von rei97
Also:
Ich habe das in der Drehe gemacht.
Dazu den rechten Zapfen ins Backenfutter und auf diesem Zapfen den Schlag gemessen und solange die Welle gedreht, bis der Schlag hier 0 ist.
Dann geht die Messerei am Limazapfen-lagersitz weiter. Der dort gemessene Schlag darf nicht >0,03 sein. Wenn doch kam der Hackklotz zum Einsatz.
Der gemessene Schlag war mit Filzschreiber gemarkt. Pleuel und den Primärzapfen in Handschuhen festgehalten und dann die Limawange auf den Block gehauen. (abgewandelte Lantenhammermethode).
Dann Messerei dacapo.
Der Ausgangszustand wäre mit einer Lehre die ich mal entworfen habe, aber mangels Rohmaterial und großer Drehe leider nicht realisiert wurde wäre einfacher und besser gewesen. Das Zusammenpressen habe ich halt frei Hand gemacht und danach gerichtet.
Das Ganze war sehr anstrengend, aber einmal ist mir eine Welle nahe 0 Schlag gelungen.
Regards
Rei97

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mi Mai 31, 2023 16:40
von Kerzengesicht
@rei97
Dazu den rechten Zapfen ins Backenfutter und auf diesem Zapfen den Schlag gemessen und solange die Welle gedreht, bis der Schlag hier 0 ist.
Da komme ich nicht ganz mit. Wenn das Backenfutter nicht rund läuft, und das tun die fast nie, wie soll das dann funktionieren ?
Ich könnte mir das nur mit Ausdrehbacken vorstellen.
@Hiha,
vielen Dank für den Tipp, Holzprismen könnte ich mir sogar schöne selber machen, aus Buche z.B. bin ja schließlich Holzverarbeiter.
Aber ein Satz Prismen stehen schon länger auf meiner Liste, die passen gut zu meiner Stiefelmayer Anreißplatte , die mir mal vor Jahren zugelaufen ist.

Grüße Bernd

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mi Mai 31, 2023 22:12
von Hudriwudri
@Kerzengesicht

Noch einfacher:

Flachstahl nehmen mittig schönes Loch bohren und dann dort auseinander sägen und auf Stahlplatte schweißen
Viel genauer wird's nimmer.
Leg die Prismen auf die Lagersitze und dann an den kW enden messen dann siehst Du mEa genauer die Abweichungen.
Ich persönlich bin kein Fan von zwischen Spitzen messen aber da gibt es unterschiedliche Meinungen.

Rlg Christian

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Do Jun 01, 2023 7:56
von rei97
Da komme ich nicht ganz mit. Wenn das Backenfutter nicht rund läuft, und das tun die fast nie, wie soll das dann funktionieren ?
Also:
Ein eingespanntes schweres Teil im Backenfutter kann man per Verdrehen gut zentrieren, daß es dort nicht mehr eiert.
Das Spiel in der Spindellagerung ist zwar da, aber das eiert nicht, sondern das Teil hängt immer per Gewicht nach unten.
Damit kann man die Welle messen, eingangs und auf der Limaseite. Der Schlag der Welle zeigt sich an der Limaseite.
Wer eine Drehe hat, mag das mal probieren.
Mit 2 Prismen war das eher wackelig und schwerer zu messen.
Regards
Rei97

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Mo Jun 05, 2023 13:21
von Kaschumpf
Ich mess das mit einem Eigenbau, geht auch für Gabelholme und Achsen da verstellber.

Re: Kurbelwellenlager ohne Luft

Verfasst: Do Sep 28, 2023 11:44
von Kerzengesicht
Endlich kann ich mit meiner Motorüberholung weiter machen, Großaufträge und Urlaub ,muss auch mal sein, haben mich ausgebremst.
Habe versucht die Kurbelwelle auf der Drehbank auszumessen, dazu habe ich sie auf der Kupplungsseite mittels Spanzange gespannt, was ja schon ziemlich präzise ist. Auf der Limaseite habe ich sie in der Reitstockspitze gespannt. Die gemessenen Werte waren weit über der Toleranz, ich hatte einen Höhenschlag von ca. 5 Hundertstel. Das hat mich etwas stutzig gemacht, letzlich lag es wohl an der beschädigten Zentrierbohrung am Lima Stummel.
Nun habe ich mittels Prismen gemessen, da war der Schlag an den Lagerzapfen 2 Hundertsel, da das Pleuelauge auch recht gut aussah und das Seitenspiel unter 0,2 mm war, habe ich die Kurbelwelle mit neuen C3 Lagern wieder eingebaut.
Bild

Bild

Bild

Grüße Bernd