Seite 1 von 5
Auspuff restauration
Verfasst: Mo Feb 13, 2023 11:12
von BA-XT81
Moin an alle!
Hab meinen Auspuff demontiert (XT 500 Bj. 80) - er wurde gerade Trockeneis-gestrahlt und muss jetzt noch "beschichtet" werden. Der Zustand ist "gut" daher lohnt sich das.
Gibt es hier Erfahrungswerte und Infos, wo ich das vornehmen lassen kann?
Also so mal mit Baumarkt-Spray will ich das nicht machen.
Danke schon mal und Grüsse, Thomas
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mo Feb 13, 2023 11:44
von Mambu
Auspufflack von Dupli Color, der ist super.
Herzliche Grüße
Mambu
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mo Feb 13, 2023 11:44
von xtrack
Servus.
Der Trockeneisstrahler sollte dir da eine
Adresse sagen können.Frag ihn mal.
LG xtrack
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mo Feb 13, 2023 17:56
von XT-ZRX
Ich hab meinen Auspuff mit Asinol Auspufflack gestrichen, den gibt es auch in der Spraydose. Der hält super, auch am Krümmer.
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mo Feb 13, 2023 18:06
von rei97
Also:
Zinklamellenlack hält hohe Temperaturen aus und hat eine hohe Korrosionschutzwirkung.
Regards
Rei97
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mo Feb 13, 2023 20:51
von hershey
Es gibt auch die Möglichkeit den Auspuff mit HT-Pulver beschichten zu lassen. Hab ich bei meiner DRZ machen lassen. Hält sogar auf dem Krümmer wider Erwarten sehr gut.
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Di Feb 14, 2023 9:13
von rei97
Also:
https://www.rostio.de/rostio-profi-zink ... erung?c=22
Technische Daten & Tests:
Rostio Zinkspray ist > 500 h Salzsprühtest beständig!
die Zinklamellenbeschichtung schützt ab bereits ab 10-20 Mikrometer Schichtdicke
die Schutzdauer gegen erneute Korrosion beträgt mind. 2-5 Jahre im Offshore-Bereich
Rostio Profi Zinkspray ist 100% ergiebiger als Standard-Zinksprays
Temperaturbeständigkeit: ca. 300°C
Wirkstoff: Hochreine Zinklamellen (99,99% veredelt) in anorganisch-organischer Matrix
Ergiebigkeit: ca. 2-3 m2 /kg bei 10 μm (gem. VdL-Richtlinie 08)
optimale Verarbeitungstemperatur: zwischen + 15°C und + 25°C
Regards
Rei97
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Di Feb 14, 2023 12:55
von Hudriwudri
Aluminium flammspritzen lassen, und dann mit cerakote lackieren. Rostet nie wieder
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Di Feb 14, 2023 13:07
von guent
Hab meinen XT Auspuff vor 30 Jahren flammspritzen lasssen...und hält heute noch

. Ich denke das ist der beste Schutz gegen Korrosion.
Grüße Günther
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Di Feb 14, 2023 15:28
von TT Georg
Ja, DRZ! da habe ich mal was ausm Baumarkt für Öfen drauf gemacht. Top!
Früher war ja bei rund 100tkm, ende. Das wird heute nicht mehr sein. auch bei der Dose liegt man nicht mehr drunter. halten dort rund 300tkm.
woran liegts?
Kein schwefel mehr im Kraftstoff, weniger Laternen Parkerei. etwas bessere Materialien.
somit alles top.
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Di Feb 14, 2023 15:41
von woddel
Ich habe einen Orchionol Auspuff vor 35 Jahren flammspritzen lassen. Er ist trotzdem verfault. Die Ecken unter dem Vorschalldämpfer waren nicht ausreichend geschützt und mussten viele salzige Winter wegstecken. Der Krümmer hat sich seit dem nahezu nicht verändert. (Da habe ich seit 2 Jahren aber einen Edelstählernen dran).
An meiner 250er ist der Puff auch flammgespritzt. Der macht sich besser. Leichte Rostspuren auf der Unterseite des Krümmers. Vor ein paar Jahren ist mal der Endschnorchel abgefallen. Auch da war es wohl etwas zu winkelig. Den habe ich mit Kupferteilen aus der Installationsabteilung ersetzt. Das ist sehr gut.
Mein Bodenblech ist auch Flammgespritzt. Das verändert sich gar nicht solange kein Stein einschlägt.
Meine kondensierte Meinung dazu:
Wenn es gut gemacht ist und die Substanz gut ist dann ist das ausgesprochen haltbar.
Nachteil ist (bei mir) die rauhe Oberfläche vom Sandstrahlen und das ein schwarzer Auspufflack nicht dauerhaft drauf bleibt.
Mich interessiert immer das emaillieren für die 250er. Scheint aber so, daß sich das nicht mit dem Flammgespritzten verträgt.
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Di Feb 14, 2023 19:51
von schlechtschrauber
Servus zusammen,
mir ging`s wie woddel. Ich hab den Puff ca. 1984 mit Alu flammspritzen lassen und ca. 2013 war er unter den Knotenblechen am Vorschalldämpfer
endgültig durch. Schweisserei nach Alubeschichtung nicht unproblematisch! Und beim Schütteln gab der Endtopf deutliche Rieselgeräusche von
sich.
2004 hab ich eine andere XT aufgebaut und dabei Krümmer und Endtopf Spritzverzinken lassen. Zuvor habe ich die Öffnungen der Knotenbleche
zugeschweisst. Es sind aber z.b. an den Halteterungen der Befestigungslaschen des Endtopfes Doppelungen die ich auch kritisch sehe.
Damals stellte ich hier im Forum die Frage, ob die Zinkbeschichtung am Krümmer die Temperatur aushält. Eine indirekte Antwort Gibt der Thread
"Auspuffkrümmer glüht". Eigene Erkenntnisse bezüglich der Zinkbeschichtung habe ich leider nicht, da diese XT seither nicht bewegt wurde.
Bezüglich Korrosionsbeständigkeit ist Zink sicher besser. Temperaturbeständigkeit von Alu dürfte höher sein. => Krümmer Alu, Endtopf Zink?
Problematisch beim Flammspritzen auch die Änderung der Durchmessers am Krümmer, Dichtung geht kaum drauf.
Ich hab in eine Edelstahlanlage von Kedo investiert und bin damit zufrieden.
Die Altteile sind im Archiv.
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mi Feb 15, 2023 8:29
von Mambu
Zink habe ich auch schon getestet. Da hält erst mal die schwarze Farbe nicht so ohne weiteres drauf. Der Krümmer blieb rostfrei, wurde aber weiß. Der Endtopf gammelte von innen nach außen weiter und wurde irgendwann undicht. Unansehlich war die abblätternde Farbe.
Ein zweiter Auspuff wurde Alu flammgespritzt, ...derzeit aber ohne langjährige Erfahrung, da das Teil lange Zeit nur rumlag.
Aufgrund der Tatsache, dass es mittlerweile schöne Repliken aus rost- und säurebeständigem Stahl gibt, würde ich kein Geld mehr in teure Beschichtungen investieren. Das Flammspritzen hat damals so um die 250,- € gekostet...
Ich denke wenige XTs werden heute noch in Schnee und Salz bewegt...aus diesem Grund wäre für mich nach der optimalen Vorbereitung per Trockeneis die Duplicolor-Nummer die beste Lösung ... da habe ich bislang super Ergebnisse bezüglich Oberflächenfinish und Haltbarkeit erzielt...
...soweit meine ausführlichere Antwort, falls die erste für den Themenstarter nicht die Antwort war, die er hören wollte...
Herzliche Grüße
Mambu
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mi Feb 15, 2023 9:59
von Ralle
Hallo zusammen,
Ich bin da ganz bei Mambu...Duplicolor hält prima ...habe jetzt aber auch schon paar mal den R+H Auspufflack genommen, den finde ich sogar noch einen Tacken besser
Gruss Ralle
Re: Auspuff restauration
Verfasst: Mi Feb 15, 2023 11:33
von TT Georg
jo, klasse antwort vom Mambu.
Tip top, so sehe ich das auch. die uhr hat sich halt auch 15 jahre weitergedreht.
Gruss