Kurze Frage zur Kraftübertragung

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Twinshocker » Mo Jan 02, 2023 16:33

Servus und erstmal ein gutes Neues !!

Frage: Hinter dem Kupplungskopb sitzt ja dieses Zwischenrad das mit 2 Nasen in die entsprechenden Nuten vom Kupplungskorb eingreift . Ist das schon OK wenn das da einige Zehntel Radialspiel hat ?

Es ist ein SR Motor falls das irgendwie von Belang ist

Bild

Bild
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Frank M » Mo Jan 02, 2023 23:59

ohne dir jetzt ein Maß mit Toleranz nennen zu können hab ich noch in keinem Motor irgendeinen Verschleiß an diesen Teilen gehabt, der zu Funktionsstörungen geführt hätte.

Wichtig ist die korrekte Einbaulage beim Zusammenbau. Spuren die Zahnräder für den Kickstarter (15), die Ölpumpe (14) und die Freimachungen im Korb (2) nicht sauber ein kann man die Kupplungszentralmutter zwar trotzdem anziehen, die Druckstange ist dann aber immer zu kurz und die Kupplung rückt nicht genug aus. Liegt das Ölpumpenantriebszahnrad (14) auf gleicher Höhe wie das Zahnrad an der Ölpumpe passt alles.

Je nach dem, ob ein ein- oder zweireihiges Lager im Motorgehäuse hinter der Kupplung verbaut ist, kommt zur Scheibe (16) beim einreihigen Lager noch eine Ausgleichsscheibe dazu.

Kupplung.JPG

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Twinshocker » Di Jan 03, 2023 14:15

Ja danke , ich hab mir das inzwischen auch so zusammengereimt . Kraft wird in dieser Nut ja nur beim ankicken übertragen und das nur in einer Richtung dann legt sich das an der entsprechenden Seite an und gut ists.
Die Räder sind alle auf gleicher Höhe , Rad 14 mit dem dünnen Bund nach innen .
Ich hab tatsächlich noch eine Scheibe , könnte evtl. hinter der SCheibe 16 gewesen sein , zumindest glaub ich daß die da war . Die ist aber aussen vom Durchmesser kleiner und ca. 3mm dick . Wenn ich es mit der verbaue steht Rad 14 am Ölpumpenrad allerdings stark über also wird die da wohl nicht hingehören .
Wo kann die sonst gewesen sein ? Vom Durchmesser her passt sie auf die Kickstarterwelle , da ist jetzt nur eine dünne Anlaufscheibe , ich kuck mal ob ich den Deckel mit der dicken Scheibe auf der Kickstarterwelle drauf krieg .
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
KompressorMike
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 66
Registriert: So Dez 06, 2015 20:46
Wohnort: Kisdorf
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon KompressorMike » Di Jan 03, 2023 14:34

Schau doch in Oldmans Zeichnungen rein, bevor Du da etwas zusammendrückst (die ALU Teile sind alle bald 45 Jahre alt)

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Twinshocker » Di Jan 03, 2023 15:33

Schon klar , da wird nicht rumgewaltet , einfach nur mal aufsetzen.
In den Zeichnungen ist da jeweils ( Kupplungswelle , Kickerwelle ) nur eine Scheibe
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Frank M » Di Jan 03, 2023 16:34

erstmal ist wichtig, ob du ein einreihiges oder zweireihiges Lager hinter der Kupplung im Motorgehäuse hast.
Bis '80 ungefähr war immer das zweireihige Lager verbaut, bei dem sind Innen- und Außenring gleich breit.
Ab '80 ungefähr (und bei Ersatzlagern) wird ein einreihiges Lager eingebaut, bei dem der Innenring etwas schmaler als der Außenring ist.
Um diesen Hinterstand des Innenrings am einreihigen Lager auszugleichen, muss zusätzlich zur Scheibe (16) noch eine weitere Scheibe eingebaut werden.

Die Standardscheibe (16) hat 41 x 25 x 4mm
Die zusätzlich zu verbauende Scheibe bei einreihigem Lager hat 34 x 25 x 3mm

Benutzeravatar
xtrack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1354
Registriert: Do Okt 27, 2016 11:25
Wohnort: B/W

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon xtrack » Mi Jan 04, 2023 10:40

@ Twinshocker,
gib uns doch mal die exakten Maße dieser Scheibe.
LG xtrack

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Twinshocker » Mi Jan 04, 2023 13:10

Das ist genau die 34x25x3 die Frank beschreibt.
Wenn ich die aber verbaue dann steht am Primärtrieb die Kupplungsverzahnung über das Ritzel um diese Breite raus, ohne Scheibe ist es eben .

Wenn ich die Standardscheibe 41x25x4 einfach auf das Lager lege dann reibt die auch nicht am Aussenring sondern lässt sich schön drehen was auf das doppelreihige Lager schliessen lässt .

Der Deckel ist jetzt sowieso wieder drauf und alles funktioniert , scheinbar war diese Scheibe fälschlicherweise drin. Ich hab mit der jetzigen Einstellung auch null Spiel am Kupplungshebel , es drückt sogar auf die Druckplatte was ja auch dafür spricht
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

gost
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:32
Wohnort: LKR PAF

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon gost » Mi Jan 04, 2023 16:08

Oli, du weist aber schon, wo man das Spiel der Druckstange einstellt - oder?
Stichwort: Exzenterschraube links oberhalb des Ritzels

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Twinshocker » Mi Jan 04, 2023 17:04

Ja weiss ich . :)
Deshalb hab ich geschrieben "mit der jetzigen Einstellung "
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
Twinshocker
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 364
Registriert: Di Nov 20, 2007 22:00
Wohnort: Allgäu

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Twinshocker » Do Jan 26, 2023 22:00

Ich weiss jetzt übrigens wofür die ominöse Scheibe ist . :dance
Die braucht man scheinbar wenn man bei ner SR 500 ein Ritzel für 520er Kette montiert , jedenfalls hat das XT Ritzel ziemlich Spiewl , mit der Scheibe passt es genau und die Bundmutter drückt schön .
......gefangen im Körper eines Erwachsenen.......

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3049
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon TT Georg » Do Jan 26, 2023 22:13

ja, genau, so ist es.
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 565
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Theo » Fr Jan 27, 2023 7:25

Ich weiss jetzt übrigens wofür die ominöse Scheibe ist . :dance
Die braucht man scheinbar wenn man bei ner SR 500 ein Ritzel für 520er Kette montiert , jedenfalls hat das XT Ritzel ziemlich Spiewl , mit der Scheibe passt es genau und die Bundmutter drückt schön .

????????????? :gruebel:

Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6938
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Frank M » Fr Jan 27, 2023 10:24

SR500 hat 530er Kette als Standard. Weil ein 530er Ritzel 9mm dick ist kommt hinter dem Ritzel eine etwas kürzere Buchse zum Einsatz.
XT500 hat 520er Kette als Standard. Weil ein 520er Ritzel 6mm dick ist kommt hinter dem Ritzel eine etwas längere Buchse zum Einsatz.

Bei kürzerer SR-Buchse In Verbindung mit dem dünneren XT-Ritzel fehlen halt 3mm für die saubere Klemmung des Ritzels und der Sicherungsblechscheibe.
Kann man mit 3mm hinterlegen oder die richtige Buchse hinterm Ritzel verwenden. Die Getriebeausgangswellen von SR und XT sind identisch.

Benutzeravatar
Theo
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 565
Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
Wohnort: bei Kiel anne Ostsee

Re: Kurze Frage zur Kraftübertragung

Beitragvon Theo » Fr Jan 27, 2023 11:58

Und was hat das mit den Scheiben hinter dem Kupplungskorb zu tun?
Ich fahre jetzt 40 Jahre XT, aber DAS verstehe ich nun wirklich nicht.
Gruß, Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste