Seite 1 von 2

Zündspule Klemme 1

Verfasst: So Okt 02, 2022 22:18
von Alteisentreiber
Hallo zusammen,

Ich möchte für einen elektronischen Drehzahlmesser das Zündsignal an der Zündspule abnehmen. In der Beschreibung steht man kann dieses an Klemme 1 direkt an der Zündspule abnehmen. Nur wo zum Geier ist klemme 1? Ich hab die Mitsubishi F6T411 Zündspule. Dort ist das Hochspannungskabel mit Stecker (Klemme 4) und ein Kabel das an das schwarz weiße Kabel vom Kabelbaum geht. Keine Bezeichnung vorhanden. Was ist jetzt Klemme 1 und was Klemme 15 und wo kommt mein Kabel für das zündsignal hin?

Danke und Grüße
Christof

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: So Okt 02, 2022 22:43
von Hiha
Mit der originalen XT-Magnetzündung klappt das nicht, da gibts kein brauchbares Signal.
Gruß
Hans

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: So Okt 02, 2022 22:53
von Alteisentreiber
Hi Hans,

Puh, das ist nicht gut. Auch nicht mit nem Zündsignalabnehmer am Hochspannungskabel? Wie sieht die Lösung aus?

Grüße Christof

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: So Okt 02, 2022 23:04
von Alteisentreiber
Den zündsignalabnehmer gibt's z.b. von Motogadget. Da steht in der Beschreibung für CDI oder Magnetzündungen wenn keine Möglichkeit besteht das Signal an der Spule abzunehmen....

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 7:49
von Hiha
Lass ihn doch weg, braucht eh keiner, den Drehzahlmesser.
Gruß
Hans

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 8:59
von Alteisentreiber
Danke, aber weglassen würde ich den nur wenn es tatsächlich mit vertretbarem Aufwand nicht geht.
Viele Grüße Christof

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 9:49
von Heideexpress
Moin, bei meiner Gelände XT habe ich einen digitalen T&T Rundtacho mit DZM montiert. Als Abnahmer für den DZM fungiert ein einfaches 1,5mm Kabel welches um die Zuleitung zum Kerzenstecker gewickelt wurde. Darüber Schrumpfschlauch und das Kabel am Kabelbaum entlang in das Lampengehäuse . Dort Anschluss an die entsprechende Zuleitung DZM Impuls..Danach im Digitalmenue auf 1 Zylinder eingestellt. Gibt nicht die absolut exakte Anzeige aber für meine Zwecke ist das so brauchbar. Viel Erfolg und Gruß Uli

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 10:00
von hershey
"Der Primärstromkreis erhält vom Zündschloss Spannung an Klemme 15 (DIN 72572) der Zündspule, verläuft über die Primärwicklung und den an Klemme 1 angeschlossenen Zündunterbrecher (Zündkontakt) nach Masse"

Aus Wikipedia "Zündspule" :D

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 10:56
von Alteisentreiber
Alles klar, dankeschön

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 17:52
von Hiha
Das von hershey war ein Witz, und stimmt deshalb nicht. Das gilt nur für Batteriezündung, und die haben wir nicht.
Gruß
Hans

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 19:51
von hershey
War nicht als Witz gemeint, Hans.
An meiner DRZ hängt das Koso-Instrument am Zündschloss und das Drehzahlsignal nimmt es vom dünnen Kabel an der Zündspule ab. Das Moped hat auch keine Batteriezündung.

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Mo Okt 03, 2022 20:16
von Hiha
Achso, ich dachte wegen klemme15 und DIN...
DRZ hat CDI, da gehts meistens, auch kapazitiv/induktiv am Hochspannungskabel. TCI geht auch, ist Transistorzündung, nur die Magnetzündung ist anders.
Gruß
Hans

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Di Okt 04, 2022 8:37
von hershey
Ich denke dem Drehzahlmesser ist es doch egal, wie der Steuerstrom ("Klemme1" bzw das schwarzweisse Kabel), der an der Zündspule ankommt, erzeugt wird?
Die XT hat noch die Besonderheit, dass sie nur alle 2 Umdrehungen zündet, CDI-Anlagen zünden meistens jede Umdrehung. Das sollte man am Drehzahlmesser einstellen können.
Induktiv am Hochspannungskabel geht immer (ausser Coil on Plug), aber bei der DRZ mit CDI wurde das Instrument auch am Steuerkabel angeschlossen.

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Di Okt 04, 2022 9:26
von Hiha
Spannung und Strom schwingen bei der Magnetzündung wild hin und her, sodass nichtmal alle Zündungsstroboskope damit können, und viele Leistungsprüfstandelektroniken keinen Drehzahlimpuls abnehmen wollen. Im Prinzip funktioniert die Magnetzündung sogar ohne Unterbrecher, der hilft dem Abriss des Magnetfeldes an der Spule nur etwas nach, damit das Timing stimmt. Der Unterbrecher öffnet also kurz vor dem Abriss bzw der Umpolung des Magnetfeldes am Anker der Zünd-Erregerspule, weshalb die Position des Magneten zur Spule wichtig dafür ist, dass er überhaupt zündet. Nach der Öffnung ist die Parallelschaltung von Erreger-, Zündspule und Kondensator ein lustiger Schwingkreis. Ausserdem glaube ich mich zu erinnern, dass die Spannung beim Öffnen des Unterbrechers bei der XT negativ ist, was für die Funktion ja egal ist, manche Stroboskope aber am Abnehmer verkehrt herum angeklemmt werden müssen. Wie gesagt, selbst induktiv/kapazitiv am Hochspannungskabel geht bei der XT nicht immer.
Egal, probiers aus, ich habs bisher nicht geschafft, einen elektronischen aftermarket-DZM an der XT mit Originalzündung zum Laufen zu kriegen.
Gruß
Hans

Re: Zündspule Klemme 1

Verfasst: Di Okt 04, 2022 9:44
von Alteisentreiber
Moin allerseits,

Danke für eure Beiträge. Ich probiers aus. Wie gesagt in der Beschreibung wird explizit die Magnetzündung genannt und in den Hinweisen zur Einstellung wird als Beispiel sogar die XT genannt. Versuch macht kluch. Leider kann ich euch nicht zeitnah vom Ergebnis berichten, dazu fehlt mir im Moment der Motor....

Grüße Christof