Seite 1 von 2

Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 13:08
von hoski
Moin,
ich würde gerne mein orginal rundes Rücklicht zum Einbau einer LED Beleuchtung zerlegen. Gibt es eine Möglichkeit den Reflektor, den Birnenhalter etc. zerstörungsfrei von der Grundplatte zu lösen? Muss dazu diese Masseplatte runter?

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 15:10
von woddel
Moin!
Tip ohne zerlegen:
Die habe ich in meine KTM gesteckt und funzen klasse mit originalem Reflektor:
https://www.ebay.de/itm/264630958559
weil sie tatsächlich ganz gut Rundrum abstrahlen.

Habe schon einige probiert und die Sache mit dem Reflektor war sonst immer nur halbgut.
Das mit der Lichtverteilung ist bei LED Umbau immer ein Problem.
Auch wenn man was selber strickt - und ich habe schon viel gestrickt.

An der XT habe ich ein Hella-Rücklicht. (mit selbstbestrickter Soffitte)

Gruß
Woddel

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 15:13
von MagpieMan
Moin,

ich hatte 2017 mal ein "LED Rücklicht Yamaha XT SR 6 Volt Bilux-Sockel" vom https://www.kampfloeter.de/bezogen, ist bisher micht abgeschuettelt worden ;-)

Gruss -Claus-

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 15:15
von woddel
Ah - du brauchst evtl 6V...?

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 15:19
von woddel
Das geschüttel war bei der KTM die Motivation.
Die killt Fadanbirnchen in Serie.
Abgesehen davon das man das hinten ja nicht immer mitbekommt
ist es an der LC4 auch immer ein gewürge mit dem Gummipenöpel
und dem in der Tiefe versteckten ausgeleierten (--> Vibrationen) Bajonett.

Mit LEDs gehts besser - dafür muss man auf Überspannung achten.

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 15:37
von woddel
Zum Thema LED Selber bauen:
Wenn man statt eines Widerstandes eine Konstantstromquelle (nicht Spannung!)
nutzt ist das ganze in Sachen Spannungsschwankungen deutlich robuster
und funktioniert dann sowohl bei 6 V als auch bei 12 V.

Ich habe mir was mit einem LM317 gebaut und einer 3,5 W High-Power LED gebaut
(sauhell - sollte man nicht am Basteltisch reinschauen).
Die 3,5 W muss man auch nicht ausreizen fürs Bremslicht.

Der LM317 frisst Eingangsspannungen bis um die 40 Volt und
liefert immer die gleiche Stromstärke je nach zugeschaltetem Widerstand.
Die Schaltung braucht nur Widerstände für den Zweck.

Aber um die Streuung des Lichtes muss man sich kümmern.
Sonst hat man nur einen winzigen sauhellen roten Punkt in der großen Lampe.
Mir half eine milchige Kappe für ein Nikon- Objektivbajonett.
Das schluckt zwar etwas Licht - aber wie gesagt sauhell...

LM317:
https://www.conrad.de/de/p/stmicroelect ... 76001.html
LED:
https://www.conrad.de/de/p/roschwege-hi ... 81825.html

LM317 berechnen:
http://www.netzmafia.de/skripten/hardwa ... LM317.html

Das ist geflitzt weil Regler kaputt und nur Widerstände drin
SHIN-YO-LED-RÜCKLICHT.jpg

Besagtes Zeug eingebaut - auch schöner weil nicht diese 8 einzelnen Leuchtpunkte
eigenbau.jpg

Hell!
IMG_7277.jpeg

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 16:41
von schlork
Mittlerweile gibt es da die hochwertigen Osram Retrofits, die aber schwachsinnigerweise immer noch nicht erlaubt sind. Aber das wäre der gefragte Umbau ja auch nicht.
Hier die Artikelnummer 1458YE-02B, die ich gekauft habe aber nicht diese in orange nehmen, sondern diesselbe in Farbe weiss.

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 17:23
von woddel
Nicht erlaubt ist natürlich immer ein Problem.
Wobei ich erst letzte Woche erfolgreich TÜVte.
Ein weißes Leuchtdingens ist vorteilhaft in Sachen Kennzeichenbeleuchtung.

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 22:17
von XT-ZRX
Ich hab einfach bei AliExpress 6V LED Birnen gekauft.
Man muss nur aufpassen, dass es reine 6V LED Birnen sind und wie der Sockel geschaltet ist. Die zwei Pole am Grund des Lämpchen können auch +/- sein, normalerweise sind beide für Rück/Bremslicht + und der Sockel -
Bisher hat keine Lieferung länger als 2 Wochen gedauert und es wurde immer zuverlässig geliefert.

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 22:18
von hoski
Erstmal Danke an Euch für die vielen Antworten, echt Klasse!
Meine Erfahrungen mit den BAY15d LEDs sind ziemlich durchwachsen. Als letztes habe ich die von Osram https://www.ebay.co.uk/itm/274737777154 ... 5043209389 ausprobiert. Fazit: Teuer und vom Licht her unterhalb der 5W/21W Birne. Vor allem stört mich, dass sich das Bremslicht nicht genug vom normalen Rücklicht abhebt, ist mir einfach zu unsicher.

@Woddel, wie ist denn der Brems/Normal Unterschied bei der von dir empfohlenen https://www.ebay.de/itm/264630958559? Und wie hast du die Schaltung mit dem LM317 so realisiert, dass du mit einer Diode zwei unterschiedliche Helligkeiten bekommst? (wäre meine nächste Ausbaustufe...)

Ich habe mir gerade einen Prototypen (=Dauerlösung :-)) mit 4 LEDs für das normale Rücklicht, drei für die Nummernschildbeleuchtung und dazu 6 für das Bremslicht gebastelt. Brems- und Normallicht nochmal mit verschiedenen Vorwiderständen beschaltet, damit der Unterschied klar zu sehen ist. Das gefällt mir schon mal ganz gut. Daher nochmal zur ursprünglichen Frage zurück: Wie bekommt man das Innenleben der Lampe auseinander, am besten so, dass man es auch mal wieder zusammensetzen kann?

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 22:24
von woddel
Das mit dem Helligkeitsunterschied kenne ich.
Die Ebay-Birne taugt mir da.
Es gab anfangs Kontaktprobleme und ich war erst mal enttäuscht.
Nachdem ich den Kontaktkram geputzt hatte (an der KTM) und ein bisschen Polfett dran habe ist das jetzt gut.

Wie gesagt - die Dinger strahlen ganz gut Rundrum.
Die LEDs sind in leicht milchigem Silikon eingegossen. Das streut.
Nummernschildbeleuchtung ist halt noch ne Nummer...

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mo Jun 13, 2022 23:28
von woddel
So habe ich das geschaltet.
Es ist simpel.
Zwei mal den LM317 hintereinander.
Die Kondensatoren und Schutzdioden habe ich weggelassen.
Das ist nicht die reine Lehre - funktioniert aber und macht es einfach.

Normal
Wenn der Strom über blau (Rücklicht) kommt regelt der erste LM317 auf 125 mA runter.
Der Zweite hat nix zu tun weil ja weniger als seine Regelschwelle kommt.

Bremsen
Wenn Strom auch über gelb (Bremslicht) kommt wird der erste LM317 übergangen.
Jetzt hat der nix zu tun weil auf beiden Seiten gleiche Spannung anliegt.
Der zweite regelt auf 625mA.

schaltung.jpg
Die Überlegung war das bei einer 5/21 Watt Birne die Leistung ca 1:4 ist.
In der Schaltung ist sie 1:5
Trotzdem waren 125mA immer noch arg hell.
(LED verhalten sich ja nicht linear)
Ich habe noch mal nachjustiert aber nicht aufgeschrieben.
Man muss das sowieso seinen Gegebenheiten anpassen...

625mA sind noch unter der Grenze der LED von 700mA.
Reicht völlig.

Zu bedenken ist das die beiden LM317 Leistung verbraten.
0,156W bzw beim Bremsen 0,781W.
Der Brems LM317 wird gut warm.
Ich habe die Dinger mit Zweikomponentenkleber innen an das Metallgehäuse geklebt.
das reicht zum Kühlen.


IMG_2011.jpeg
IMG_2024.jpeg
IMG_2025.jpeg
IMG_2026.jpeg
IMG_2028.jpeg
IMG_2109.jpeg

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Mi Jun 15, 2022 14:04
von schlechtschrauber
Um mal auf die Eingangsfrage zurückzukommen:
Das Rücklicht lässt sich regulär nur noch um einen weiteren Schritt zerlegen.
Man kann die Kontaktplatte entfernen - dazu ist es hilfreich, schiebend auf die Kabel einzuwirken.
Wirft man dann einen Blick in die röhrenförmige Vertiefung in der vorher die Kontaktplatte nebst Feder saß (Lampenfassung), kann man erkennen, daß der Reflektor am Grund dieser Röhre mit der Platte, an der die Masse angesteckt wird, per Bördel verpresst ist.
Ein zerstörungsfreies Verfahren zur Trennung dieser Verbindung, über die auch der Massekontakt der Birnenfassung hergestellt wird, fällt mir nicht ein.
Allerdings hat mein Schätzchen vor 39 Jahren im Urlaub diesen Bördel eigenständig gelöst (sprich abvibriert) und schon war`s hinten dunkel.
Repariert habe ich das mit zwei Blechstreifen (angefertigt aus Beilagscheiben, Durchmesser entsprechend Innendurchmesser der Lampenfassung,
jeweils rechts und links einen halbmondförmigen Teil abgesägt um Platz für die Kabel zu schaffen). Ein Streifen kommt auf der Grund der Lampenfassung, idealerweise, nachdem man zuvor die Kabelstecker eingefädelt hat. der zweite kommt aussen auf das Blech mit dem Massesteckeranschluss. Dann werden Beide Blechstreifen mittels Schraube zusammengezogen.
Funktioniert seit besagten 39 Jahren problemlos!
Will man die Teile mutwillig trennen würde ich das mit einen Dremel von der Rückseite her vorsichtig auffräsen.
Alternativ von der Fassungsseite her aufbohren. Achtung: Der eingezogene Teil der
Lampenfassung , der unter dem Bördel klemmt ist sehr dünn. Ist der weg, funktioniert die beschriebene Reparatur nicht mehr!!
Vorteil der Alternativmethode könnte sein, daß durch den zylindrischen Teil der "Masseplatte" die Fassung noch seitlichen Halt findet.
Zum Originalzustand führt kein Weg mehr zurück.

Gruß, Much

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Do Jun 16, 2022 22:44
von hoski
Danke für den Tip Much. Ich bekomme die Masseplatte nicht demontiert, wahrscheinlich über die Jahre festgegammelt. Ich wollte jetzt auch nicht das Rücklicht aufs Spiel setzten, in Original werden die mir zu teuer…
Ich hab’s nochmal gewagt und mir auf den Rat von Wobbel bei eBay ein paar BAY15d besorgt. Gleicher Typ, nur in weiß wegen der Nummernschildbeleuchtung: https://www.ebay.de/itm/233814625984?m ... media=COPY
Die machen erstmal einen guten Eindruck, sehr große Leuchtflächen und der komplette Lampenkörper ist in etwas Silikonartigen vergossen. Könnte also halten…
Ich hab die mal ans Netzgerät gehängt. Ab 10V leuchten die mit konstanter Helligkeit unabhängig von der Spannung, scheint irgendetwas stabilisierendes mit verbaut zu sein. Ich hab sie ohne Schaden bis 24V getestet.
Stromaufnahme 90mA Rücklicht, 380mA Bremslicht (1.1/4.5Watt).
Das Rücklicht ist etwas heller als die Glühbirne, der Unterschied zum Bremslicht deutlich geringer aber noch akzeptabel. Das Licht ist kalt-weiß aber nicht so unangenehm bläulich wie bei den ganzen Golf-GTI Nummernschildbeleuchtungen :wink:
Ich werde es jetzt erstmal damit belassen, den Selbstbau mit LEDs schiebe ich in den Winter, vielleicht finde ich bis dahin noch ein billiges Replika Rücklicht zum frickeln. Nochmal besten Dank an alle!

Re: Rundes Rücklicht zerlegen

Verfasst: Fr Jun 17, 2022 16:51
von XT-ZRX
Danke für den Tip Much. Ich bekomme die Masseplatte nicht demontiert, wahrscheinlich über die Jahre festgegammelt. Ich wollte jetzt auch nicht das Rücklicht aufs Spiel setzten, in Original werden die mir zu teuer…
Ich hab’s nochmal gewagt und mir auf den Rat von Wobbel bei eBay ein paar BAY15d besorgt. Gleicher Typ, nur in weiß wegen der Nummernschildbeleuchtung: https://www.ebay.de/itm/233814625984?m ... media=COPY
Die machen erstmal einen guten Eindruck, sehr große Leuchtflächen und der komplette Lampenkörper ist in etwas Silikonartigen vergossen. Könnte also halten…
Ich hab die mal ans Netzgerät gehängt. Ab 10V leuchten die mit konstanter Helligkeit unabhängig von der Spannung, scheint irgendetwas stabilisierendes mit verbaut zu sein. Ich hab sie ohne Schaden bis 24V getestet.
Stromaufnahme 90mA Rücklicht, 380mA Bremslicht (1.1/4.5Watt).
Das Rücklicht ist etwas heller als die Glühbirne, der Unterschied zum Bremslicht deutlich geringer aber noch akzeptabel. Das Licht ist kalt-weiß aber nicht so unangenehm bläulich wie bei den ganzen Golf-GTI Nummernschildbeleuchtungen :wink:
Ich werde es jetzt erstmal damit belassen, den Selbstbau mit LEDs schiebe ich in den Winter, vielleicht finde ich bis dahin noch ein billiges Replika Rücklicht zum frickeln. Nochmal besten Dank an alle!
Hast Du deine XT auf 12V umgerüstet?
Die Birnen aus deinen Link sind für 12V.
Ich hatte zuerst LED Birnen von 6-24V und die haben dann nur schwach geleuchtet. Mit den reinen 6V Birnen die ich jetzt habe ist alles „Super“.