Seite 1 von 2

Motor lackieren

Verfasst: Do Okt 14, 2004 20:45
von Klaus
Hallo, ...

Mit Schönheitsreparaturen hab ich's ja nicht so, deshalb frag ich mal, ...

Wie lackiere ich meinen Motor selbst? Wie bekomme ich den alten Lack runter, was für ein Lack hat sich bewährt?

Verfasst: Do Okt 14, 2004 21:30
von sven
Strahlen (Sand oder Glasperlen)
Nicht bewährt hat sich Kunstharz schwarz seidenmatt aus der Spraydose,
obwohl es frisch lackiert ziemlich original aussieht. Aber wenn's länger halten soll, braucht's wohl einen 2Komponentenlack...
Gruß
Sven

abbeizen

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 8:08
von supers0nic
Hi klaus,

abbeizen ist auch ne Möglichkeit.
Ich hab nur den Zylinder gebeizt, denn das Motorgehäuse sah noch ganz gut aus. Die Beize ist vom Lackierer und nicht ausm Baumarkt!!!
Der Hersteller der Beize ist die Wieds AG http://www.wieds.de/index.php3?pdid=2&s ... 2&sstring=
Der Lack ist der schwarze 2Komponenten- Lack mit SpraySystem von Kedo. Um einen kompletten Motor zu lacken brauchst du sicherlich 2 bis 3 Einheiten von dem Lack. Einen Langzeit-Haltbarkeitstest hab ich noch nicht machen können. Aber nach 3000km sah es immer noch aus wie neu.
Ca. 3 Std, einen Pinsel und einen 1/2Liter Beize braucht man, damit der Zylinder und der Kopf vom alten Lack befreit sind und so aussehen.
Bild

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 11:09
von Klaus
Das ist schon mal ein sehr guter Tip! Wenn ich den ganzen Motor machen will, ist es ratsam das im zusammengebauten Zustand zu machen?

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 11:49
von Roger
Hi,
sieht ja sehr gut aus. Hab auch sofort angerufen, weil ich genau dieses Problem im Winter auch habe. Echt Super:
Gebinde in 3 Größen:
14 kg (zu 2 geht das)
35 kg
75 kg

Naja, allerdings kostet das kg 14,85 EURO


Nächste Vorschlag bitte !!

Roger

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 11:53
von steamhammer
Nächste Vorschlag bitte !!

Roger

Natürlich-Sandstrahlen in Hoope, mit dem, der sich bei Regen unter'n Baum stellt und anderen...... :D

Dichtungen

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 12:00
von supers0nic
@ Klaus,

keine Ahnung ob die Beize die Semmel-Ringe, Dichtungen usw. angreift.
Im demontiertem Zustand ist es sichergestellt das nichts kaputtgefressen wird.

Und wenn du den Motor ohne ihn zu zerlegen lackierst, platzt die Farbe an den Verschraubungen ab sobald du etwas zum reparieren abbaust.

@ roger beim Lackierer deines Vertrauens anrufen und fragen, die verkaufen die Beize auch in kleineren Mengen.

Gruß Rolf

Re: abbeizen

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 12:12
von Andy
Hi klaus,...Die Beize ist vom Lackierer ........
http://www.wieds.de/index.php3?pdid=2&s ... 2&sstring=
@supers0nic, Du hast vergessen zu erwähnen das dich der Lackierer über die Gefahren aufgeklärt hat und dir selbstverständlich die Schutzausrüstung geliehen hat. :) :D
Das ist schon mal ein sehr guter Tip! Wenn ich den ganzen Motor machen will, ist es ratsam das im zusammengebauten Zustand zu machen?
Moin Moin,
@ Klaus, ich würde mit dieser Beize keinen zusammengebauten (ABGEDICHTETEN) Motor behandeln. Das Zeug ist so Aggressiv
und greift auch die Dichtungen und Dichtungsmassen an. Die Simmerringe halten es wahrscheinlich aus (KEINE GARANTIE). Denn umsonst ist die funtionierende Beize nicht nur im Fachhandel zu bekommen. Ich bin vom Fach und kann dir auch nur sagen das es die Baumarktbeize nicht TUT, ist rausgeworfenes Geld. Warte bis zum nächsten zerlegen und mach es dann. Ob das Lackieren überhaupt dann noch nötig ist, ist Geschmacksache. Matt Poliert ist flegeleichter.

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 12:12
von Roger
Yo,
@supers0nic: kleinen Menge ist wohl sinnvoll. Wieviel hast du den verbraucht für deine Teile.

@Steamhammer: Kaputtes Getriebe lässt immer nur schwer im Gelände bewegen. Ausser ausgebaut im Rucksack :D

Hab leider noch keinen Lackierer meines Vertrauens gefunden im Raum BS, den ich mal belästigen könnte. Vielleicht weiss ja einer von der BS-Fraktion einen netten und fähigen.

Roger

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 12:22
von steamhammer
Moin Roger,

gut, ich versuche jetzt mal ernst zu bleiben.... :)

Ruf' mal 71448 an, verlange Andreas, bestelle ihm einen lieben Gruß von Steffen und frag', ob der nette Lackierer noch für ihn arbeitet.

Daumendrück...........Steffen

1/2 liter

Verfasst: Fr Okt 15, 2004 13:02
von supers0nic
@ roger einen 1/2 liter für kopf und zylinder

natürlich ist das Zeug nur draußen oder in einem sehr gut belüfteten Raum zu verarbeiten. Es stinkt tierisch nach Ammoniak.
Gummihandschuhe und eine Schutzbrille sind ebenfalls Pflicht!!!

@andy guck dir mal die Internetseite von Wieds genau an, es sind doch alles Ökologische Produkte :lol: :lol: :lol:

komisch nur das das Zeug einem ein Loch in den Pelz brennt

Verfasst: Sa Okt 16, 2004 10:31
von Klaus
Ich weiß nicht ob ich das mit der Beize wirklich will. Das ist mir glaube ich zu viel Sauerei mit dem giftigen Zeugs. Zumal ich auch nicht weiß wohin mit den Resten. In den Ausguß soll man es ja wohl nicht schütten.

Müssen denn der Zylinder und die anderen Teile wirlich so blank aussehen? Ich könnte doch auch alles soweit abschleifen wie es geht, was eben lose ist, und dann mit 2-Komponenten Lack drüber?

Re: 1/2 liter

Verfasst: Sa Okt 16, 2004 10:34
von Andy
[quote="supers0nic@andy guck dir mal die Internetseite von Wieds genau an, es sind doch alles Ökologische Produkte :lol: :lol: :lol:
komisch nur das das Zeug einem ein Loch in den Pelz brennt[/quote]

Ich habe mir mal ausversehen die Handschuhe in die Hosentasche gesteckt (als ich noch in der Lehre war).

wird wohl

Verfasst: Sa Okt 16, 2004 11:44
von supers0nic
Hi Klaus,

die losen Reste abschleifen und dann lackieren wird wohl ausreichen.

Ich wollte die Teile auch strahlen lassen, aber die Lackierer hier auf dem Land wollten nicht so recht dabei, die hatten angst dass die Dichtflächen beschädigt werden.(Blödmänner)
Na gut, selber strahlen wollte ich nicht, weil dass auch ne Sauerei ist und ich hab mal jemanden dabei beobachtet wie er einen Rahmen mit einem zu schwachen Kompressor bearbeitet hat, Ojeoje!!

Beize hatte der Lacker und damit hab ich es dann probiert.
Die Beize hat sich eigentlich komplett in "gute Landluft" aufglöst.
In der alten Zinkwanne, in der ich das ganze gemacht habe, lagen dann nur nur noch ein paar Lackfetzen rum.

Wenn es bei mir in der Nähe fähige Strahler geben würde, hätte ich es auch da machen lassen. Weil "besser ist das".

Gruß Rolf

Verfasst: Sa Okt 16, 2004 15:12
von sven
Ja wie, Dichtflächen beschädigen?
Die sind doch beim Strahlen komplett abgedeckt!