Seite 1 von 2

Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 16:05
von Bernhard
Moin,

Wollte mal hören wie eure Erfahrung ist, kann eine nicht blitzende ZZP-Pistole ein Indiz sein für einen zu schwachen Zündfunken sein ? Oder sollte die immer blitzen wenn ein Funke kommt und der Motor läuft?
Gruß Bernhard

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 17:37
von Merry
Hat Deine Energiequelle ausreichend Spannung?

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 17:43
von Bernhard
Jo, 100Ah Autobatterie mit 12,8 Volt Spannung.

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 17:48
von Mambu
...jou, dann sollte die gute Pistole blitzen... :wink:

Herzliche Grüße
Mambu

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 17:58
von Bernhard
Hintergrund ist der, ich hab gerade eine Maschine unter den Fingern, die läuft im Leerlauf konstant, fängt aber ab erhöhter Drehzahl an zu stottern.
Gewechselt hab ich Versteller, Kontaktplatte, Zündkerze ist neu, Spule ist neu. Verkabelt das ganze mit Y-Kabel. Vergaser ist ein frisch geschallter und Überholsatz eingebauter Vergaser. Funke ist gelb und die Lampe blitzt nicht.

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 18:36
von rei97
Also:
Einige Unterbrecher von Kedo (weisse Dose) haben klemmende bewegliche Teile wegen einer krummen Unterbrecherwelle und die tun bei Drehzahlen nicht mehr mithalten. Die guten alten Daiichi hatten das Problem nicht.
Regards
Rei97

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 19:03
von motorang
Die Abnahmeklemme am Zündkabel muss richtigrum drauf, ist üblicherweise markiert.
Wenn die falschrum angeklemmt wird, springt der Blitzzeitpunkt herum und kommt mir auch schwächer vor.
Generell werden solche Pistolen ja eher gelegentlich verwendet, da kann der Taster fürs Blitzen auch leicht korrodieren - fest drücken hilft da öfter.

Zündung MUSS vor der Prüfung auf den richtigen Unterbrecherabstand eingestellt werden, und DANN erst durch Verdrehen der Grundplatte auf den richtigen Zeitpunkt. Wer am Unterbrecher direkt den Zeitpunkt einstellt stellt sich ein Bein ...

Bin beim Helmut (Rei97) wegen Unterbrecher, hatte auch schon einen der auf der Welle schwergängig war und bei hohen Drehzahlen nicht schnell genug zurückschnappte um ein ordentliches Feld aufzubauen. Kann man zerlegen und prüfen, gegebenenfalls mit Silikonfett etwas schmieren in der Bohrung oder mal zart mit der Rundfeile durchgehen ...

Gelber Funke ist aber jedenfalls zu schwach, da hilft auch kein Blitzen. kann von falschem Unterbrecherabstand (Kontaktabstand) kommen.
Falls der OK ist:
Kondensator gegen einen funktionierenden testen (jeder Zündkondensator mit 22 Mikrofarad geht da, haben nur andere Bauformen und Kabellängen, egal ob für MZ, 2CV, Fiat, Käfer, Guzzi oder was sonst halt da ist). Zum Testen kannst Du auch einen aus dem Elektronikbedarf nehmen, saubillig:
https://www.motorang.com/motorrad/xt_tips.htm#kondi2

Wichtig ist gute Masse von der Unterbrechergrundplatte zur Zündspulenbefestigung. Da kann man testweise mit einem Kabel als Bypass nachhelfen (sonst läuft das alles über Klemmungen und Verschraubungen vom Motor über den Rahmen zur Zündspule).

Auch mal den Funken ohne Kerzenstecker testen. Der Entstörwiderstand wächst im Alter manchmal gegen unendlich. An der Luft MUSS der Funke seine 6-8 mm zur Kühlrippe springen sonst ist was faul. Faustregel: Spalt an der Elektrode x 10
Dazu gibt es für Alleinkämpfer Funkenstreckentester:
Louis Zündspannungs-Prüfer
Art. Nr. 10003256
unter 10 Euro
Oder beim großen A***** um 25 Euro (Faktor 2,5!) > https://www.amazon.de/Buzzetti-635680-Z ... B00IPBZO70

Ein brüchiges Zündkabel, das am Rahmen, Motor oder Tank anliegt kann auch Hochspannung "abzweigen" und damit den Funken schwächen. Kabel zum testen möglichst berührungsfrei verlegen bzw mit Sprühöl einjauchen (verdrängt Feuchtigkeit und isoliert ein bisserl). Auch das Kabel vom Unterbrecher hat mehr als 12V im Betrieb, da hupft schnell ein Funke wohin. Mit offenem Deckel testen und idealerweise im Dunklen dann sieht man sowas.

Und sonst ist leider zu vermuten, dass die Zündspule oder die Zündgeneratorspule einen weghaben - die halt die Du noch nicht gewechselt hast. Oder die Zuleitung (Lichtmaschinenkabelbaum). Oder ein Kabel oder Steckverbinder

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 19:27
von Bernhard
Also Pistole muss auch bei schwachem Zündfunken blitzen. Ok
Dann ist die wohl innerhalb von ein paar Tagen putt gegangen.

Also mein nächster Schritt ist, Masseverbindung zwischen Spule und Kontaktplatte herstellen.
Ich werd berichten.
Gruß Bernhard

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 19:43
von Frank M
Leerlauf konstant und Stottern beim Gasaufziehen könnte auch am Vergaser liegen. Ultraschall hin- oder her. Prüf mal die Bohrung unten luftfilterseitig auf Durchgang. Wenn du den Düsenstock rausschraubst muss ein 0,7mm Draht (blanker Blumenbindedraht z. B.) von hinten durch die Bohrung bis an den Düsenstock durchschiebbar sein. Gasschieber und Nadel auf Vollgasstellung, dann kannst du das Drahtende neben der Nadel kommen sehen. Ist die Bohrung zu (gern bei etwas länger nicht genutzten Vergasern die nass standen) bewirkt das genau deine beschriebenen Symptome.

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 19:51
von Merry
Wenn Du magst/brauchst, kann ich Dir meine Pistole auch zu Testzwecken zuschicken. Falls dem so is, schreib mir ne PN.

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 20:35
von Bernhard
@Merry, danke fürs Angebot. Ich werde meine an einem anderen Mopped nochmal testen und wenn wirklich putt, dann gibt's ne neue. Wird öfters gebraucht :wink: :hugg

Gruß Bernhard

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Do Okt 08, 2020 21:43
von Yochen
Falls du keinen Diesel hast, kannst du die Blitzlampe ja auch an deinem Auto prüfen. Meine XT hat mich mal mit Öl unter der Unterbrecherplatte geärgert, da sollte auch alles trocken sein.

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Fr Okt 09, 2020 6:44
von Hiha
Achtung! Bei der Magnetzündung der XT geht nicht jede Blitzlampe. Ausserdem kanns sein, dass man mal die Abgreifklemme verkehrt herum klemmen muss. Probier das mal aus. Ich hab eine Hella 8PD 004 835-001, die kann auch XT.

Gruß
Hans

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Fr Okt 09, 2020 8:10
von motorang
Warum sollt die nicht gehen?
Ich find keine Stroboskoplampe, die speziell für Magnetzündung geeignet sein sollt ... bist sicher?
War das irgendein elektronisches High-End-Teil?

Die übliche preiswerte von Gericke Louis und Co geht jedenfalls. Immer.

Re: Zündzeitpunktpistole

Verfasst: Fr Okt 09, 2020 9:06
von Hiha
Ich hab verschiedene Teuere probiert, da gingen einige nicht. Eine ganz billige ging zwar, war aber so finster, dass man nur bei Nacht was erkennen konnte. Ich wollte nur drauf hinweisen, dass es nicht immer an einer defekten Zündung liegen muss wenn das Strobo nicht zündet.
Der Zündspannungsverlauf bei der Magnetzündung ist offenbar ein Anderer als bei Batteriezündung und CDI. An den Amerschläger-Leistungsprüfständen kann man die induktive/kapazitive Drehzahlerfassung am Zündkabel bei der XT auch nicht verwenden, was ziemlich umständliche Rechnerei nötig macht.
Gruß
Hans