Hallo Holra,
etwas späte Antwort, aber eventuell hilft die auch anderen.
Grundsätzlich: die Anleitung bei
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 95main.htm
hilft für den Einbau der POWERDYNAMO ZÜNDANLAGE. Dabei habe ich den Hinweise mit dem neuen Zündkerzenstecker (NGK XD01F-S) 1-2 KOhm beherzigt, was definitiv geholfen hat. Die Zündkerze ist eine Iridium BPR7EIX4055. Kickprobleme zum starten konnte ich keine erkennen. Alles tip top, nachdem ich die Masse der Zündspule wie vorgegeben angeschlossen hatte (nicht über Rahmen). Gleichrichter am alten Platz, aber nur mit einer Schraube und Kabelbinder. Steuereinheit Zündung unter den Batteriekasten mit Kabelbinder. Keine Kabel gekürzt und unter der Sitzbank über dem Luftfilterkasten die Verbindungen gemacht. Von dort zusätzliches Kabel zur Masse der Zündspule, da die braunen aus der LIMA nicht lang genug. Und nicht vergessen: eigenes neues Kabel für den Leerlaufindikator hergestellt und angeschlossen.
Die Verkabelung am Originalkabelbaum:
Ich habe eine XT500 1U6 Baujahr 1980. Kabelbaum original.
Umrüstung von Röbi-Regler auf Powerdynamo. Beim Umbau auf Röbiregler vor x Jahren blieb der Kabelbaum original. Allein der Hauptscheinwerfer wurde von mir mit dem Röbiregler bereits auf H4 umgerüstet bzw. alle sonstigen Lampen auf LED plus die notwendigen Dioden für die Blinker.
Verwirrend war für mich, dass der Hauptscheinwerfer original mit Wechselstrom betrieben wird und ich aus der Anleitung von Powerdynamo.biz für den Lichtanschluss nicht schlau wurde.
Nach langem studieren der Verkabelung im Buecheli und durchpiepsen des H4 Anschlusses des Hauptscheinwerfers kam ich zum Schluss, dass aus dem Wechselstromkreis ein Gleichstromkreis zu machen ist. Dies war zum Schluss extrem simpel:
Aus der originalen LIMA kommt ein GELBES und ein WEISSES Kabel (neben Schwarz an Zündunterbrechungskontakt und Hellblau für den Leerlaufschalter im selben Kabelstrang).
GELB (Wechselstrom) geht zum Lichtschalter an Lenker und Hauptscheinwerfer. Damit es piepst Stellung des Zündschlüssels, Stellung des Lichtschalters (an/aus) und Stellung Abblendlicht/Fernlicht beachten) WEISS geht zum originalen Gleichrichter.
WEISS wird nicht mehr benötigt. Ich habe dieses Kabel einfach original im Kabelbaum / Stecker belassen und nicht mehr angeschlossen.
GELB habe ich direkt auf PLUS der Batterie gehängt.
Sicherung nicht vergessen! Hierzu ein zusätzliches gelbes Kabel an den Originalstecker gehängt und die Gegenseite an PLUS Batterie. Und siehe da alles geht wie vorher, ausser dass der Hauptscheinwerfer nun auch ohne laufenden Motor angeschaltet werden kann. Zieht den Strom dann aber direkt von der Batterie. Bei laufenden Motor kommt dann reichlich Strom aus dem Powerdynamo als Gleichstrom nach dem Gleichrichter zur Batterie und Gleichstromkreis.
Da nun nicht mehr original, alles schön sauber beschriftet mit Labels, damit ich auch in ein paar Jahren noch weiss was ich gemacht habe und wie was zusammen gehört...
Dies alles ohne abschneiden oder neu verkabeln irgendwelcher Kabel im Hauptscheinwerfer, wie ich das in einem anderen Beitrag gelesen habe, was ich keinesfalls machen wollte.