Seite 1 von 2

Sebring Enduro 2 mit Originalvergaser...Umdüsen?

Verfasst: So Sep 26, 2004 4:13
von XTdirk
hi, fahre im moment einen sebring enduro 2 in verbindung mit offenem stutzen, 230 HD, original lufi kasten mit k&n tauschfilter und 38mm devil krümmer.

für viele kommt das sicher nicht unbekannt vor: im vergleich mit dem original auspuff geht zwischen 4000 und 5000 weniger. unten rum fühlt er sich viel besser an. über 5000 upm gehts dann wieder etwas besser, aber nicht so gut wie mit dem original pott.
endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht vergleichen, aber ich befürchte, über 125km/h komme ich nur ohne gegenwind...

kann man an diesem verhalten durch änderung der position der düsen nadel oder der HD etwas ändern? ich mußte z.B. das leerlaufgemisch etwas anfetten (1/4 umdrehung), muß nadel und hauptdüse auch fetter?
hat der sebring einen geringeren rückstau als der originale?

noch was, der sebring klingt klasse, da gibt es nix, aber es ist schon erstaunlich, daß der legal ist, den er ist schon recht laut. die flöte scheint vom vorbesitzer zumindestens nicht manipuliert zu sein..oder? seht selbst:

Bild

Bild

Bild

herzlichst

XTdirk

Re: Sebring Enduro 2 mit Originalvergaser...Umdüsen?

Verfasst: Mo Sep 27, 2004 14:19
von Grooveboxx
Hi Dirk!
hi, fahre im moment einen sebring enduro 2 in verbindung mit offenem stutzen, 230 HD und 38mm devil krümmer.

für viele kommt das sicher nicht unbekannt vor: im vergleich mit dem original auspuff geht zwischen 4000 und 5000 upm gar nix. unten rum fühlt er sich gleich an über 5000 upm gehts dann wieder etwas besser, aber nicht so gut wie mit dem original pott.
endgeschwindigkeit konnte ich noch nicht vergleichen, aber ich befürchte, über 125km/h komme ich nur ohne gegenwind...
Yep, das kann ich in Teilen bestätigen, wobei ich, wie Du weißt, einen K&N-Rennfilter mit 260er Hauptdüse montiert habe. Um genauere Aussagen über die Unterschiede zur Original-Konfiguration zu machen, fehlt mir leider der Vergleich.

Ich würde allerdings nicht sagen, dass von 4000-5000 "gar nix" geht, in jedem Fall aber wesentlich weniger als > 5000. Richtig Spass macht's mir so bei 6000 - ist latürnich für den Dauerbetrieb eher suboptimal, was die Lebensdauer des Motors angeht ;)
kann man an diesem verhalten durch änderung der position der düsen nadel oder der HD etwas ändern? ich mußte z.B. das leerlaufgemisch etwas anfetten (1/4 umdrehung), muß nadel und hauptdüse auch fetter?
hat der sebring einen geringeren rückstau als der originale?
Tja, da bin ich überfragt. Gino hat in Belgien mal kurz über verschiedene Töpfe "referiert" und dabei schnitt der Sebring, speziell mit Flöte, im Vergleich zum Original-Auspuff schlechter ab - das deckt sich auch mit einigen Erfahrungsberichten hier im Forum. In der Expansionskammer, die dem Sebring fehlt, kühlt das Abgas ab, verliert an Volumen, erzeugt dadurch einen Unterdruck, der zieht wiederum Abgas aus Krümmer und Zylinder und sorgt mit der Ventilüberschneidung dadurch auch für eine bessere und schnellere Füllung mit frischem Gemisch - wenn ich das richtig verstanden habe...

Im oberen Drehzahlbereich sollen diese Effekte allerdings weniger stark auffallen, da die für den sportlichen Einsatz ausgelegten TTs ja auch keine Expansionskammer haben - oder schmeiß' ich da jetzt was durcheinander...?

Ohne Flöte soll es, eben durch den verminderten Rückstau, etwas besser sein, wobei ich das nach einigen *wenigen* Versuchen mit meiner Kiste noch nicht uneingeschränkt bestätigen kann.

Die Einstellung des Leerlaufgemischs lässt sich in Teilen am Kerzenbild ablesen, ein bißchen genauer ist's mit einem Color-Tune, z.B. von Louis.
Ein erfahrener Zweirad-Mechaniker, der vor Zeiten einige XT500 im Rennbetrieb hatte, meinte, dass z.B. bei meinen "Tuning-Massnahmen" nach seinen Erfahrungen keine Änderung der LLD notwendig sei - nach meinem Leerlauf-Kerzenbild zu urteilen kann ich das bestätigen.
noch was, der sebring klingt klasse, da gibt es nix, aber es ist schon erstaunlich, daß der legal ist, den er ist schon recht laut. die flöte scheint vom vorbesitzer zumindestens nicht manipuliert zu sein..oder? seht selbst:

[...]
Die Flöte sieht für mich, was die Anzahl der Bohrungen angeht, ok aus, allerdings weist die, die ich habe, keine Verdickung (Schweiß-Naht?) auf. Mit dem Ding hat er eine ABE und muss nicht eingetragen werden (Dokumente dann immer schön mitführen), allerdings gilt die nur bis 20 KW (=Leistungsbeschränkung)! Mit etwas gutem Willen seitens eines vernünftigen Prüfers kann aber sowohl Sebring als auch offene Leistung eingetragen werden, möglicher Ansprechpartner wäre z.B. ein Spezi bei der Hauptstelle des TÜV Rheinland in Köln - da muss ich auch demnächst nochmal hin.

Ohne Flöte, wie auch mit Flöte, aber offener Leistung und nix eingetragen, drohen mit Pech 3 Punkte und 150(???) Euro Strafe, dessen sollte man sich bewusst sein. Wie es dann im Falle eines Unfalles mit dem Versicherungsschutz ausschaut, ist ebenfalls haarig. Grundsätzlich erlischt die Betriebserlaubnis und damit auch der Versicherungsschutz. War die Änderung, nach Auskunft eines Dekra-Kfz-Unfall-Gutachters (oder so ähnlich), allerdings nicht unfallentscheidend, sprich, wäre der Unfall auch ohne die Änderung passiert, kann die Versicherung nicht so ohne weiteres die Regulierung verweigern, bzw. den Fahrer/Halter in Anspruch nehmen. Aber: Von sowas habe ich überhaupt keine Ahnung, und die, die ich habe, habe ich vom Hören-Sagen - also alles ohne Gewähr, mit sowas besser dem Juristen des eigenen Vertrauens auf die Eier/-Stöcke gehen ;)

Ich persönlich tenidere allerdings zur Aussage: Loud Pipes save Lives!

Gruß, Jens

Verfasst: Mo Okt 04, 2004 19:59
von XTdirk
hi, danke jens für deine ausführliche antwort...
ich habe in belgien auch neben gino gesessen, als er über den original pott gesprochen hat..man, der weiß wovon er spricht...

also: endgeschwindigkeit mal testweise ermittelt: 110 bis 125km/h...vorher 130 bis 140km/h!

sie verbraucht nun 1 liter mehr! vorher 4,7 jetzt ca. 5,6 l/100km

ab standgas geht sie vieel besser, mit original pott fuhr meine erst ab 3000upm ruckelfrei, mit sebring schon ab 1500upm.

wenn sich die gelegenheit ergibt, werde ich mal anhand der kerzenbilder entscheiden, ob man nicht die nadel umhängt oder die hauptdüse verändert.

hat das wirklich noch keiner versucht?


XTdirk

Verfasst: Mo Okt 25, 2004 1:47
von XTdirk
hi, kleiner zwischenbericht: habe eine 250er düse eingebaut.
nun scheint der vollastbereich ok zu sein,
läuft (ohne gegenwind ;-)) wieder 140km/h (nicht das ich ich das unbedingt brauche...)
werde aber bei gelegenheit noch das kerzenbild checken.

bei 5000-5500upm gibt es aber immer noch ein leistungsloch.

wenn ich mal viel zeit habe werde ich die düsennadel noch umhängen,
bei mir hängt sie sogar noch auf der "27PS" stellung wie im bucheli beschrieben (4 raste von oben?),
bei offenem stutzen und original auspuff soll sie ja in die mittlere raste.

ich werde berichten, kann was dauern...

Leistungsloch

Verfasst: Sa Nov 05, 2005 19:39
von XT-Siggi
Hallo,
das mit dem Leistungsloch kann ich nur bestätigen.
Ich fahr die XT offen mit original Vergaser und 230 er Düse,
seit ich den Sebring Enduro2 und den Devil Krümmer dran hab,
läuft sie im vierten Gang sogar schneller als im fünften,
im 5. fehlt total das Drehmoment.
Bin für jeden Rat dankbar, denn so machts keine Laune.
Gruß Siggi

Re: Leistungsloch

Verfasst: So Nov 06, 2005 16:00
von XTdirk
Ich fahr die XT offen mit original Vergaser und 230 er Düse,
seit ich den Sebring Enduro2 und den Devil Krümmer dran hab,
läuft sie im vierten Gang sogar schneller als im fünften,
im 5. fehlt total das Drehmoment.
hi siggi, versuch mal ne' 240er oder 250er hauptdüse,
das hat bei mir und den dinjas wunder gewirkt.
habe das selbe setup wie du plus k&n austausch filter im original lufikasten.
werde aber bald wieder auf original pott umrüsten,
allerdings nicht den öden deutschen mit schniepel am ende, sondern die us version,
mit verschraubter endkappe.
der klingt auch ordentlich, nicht so kastriert wie der deutsche.
ist im schalldämpfer anders aufgebaut.

herzlichst

Verfasst: Do Jul 06, 2006 19:14
von Gast
hi, danke jens für deine ausführliche antwort...
ich habe in belgien auch neben gino gesessen, als er über den original pott gesprochen hat..man, der weiß wovon er spricht...

also: endgeschwindigkeit mal testweise ermittelt: 110 bis 125km/h...vorher 130 bis 140km/h!

sie verbraucht nun 1 liter mehr! vorher 4,7 jetzt ca. 5,6 l/100km

ab standgas geht sie vieel besser, mit original pott fuhr meine erst ab 3000upm ruckelfrei, mit sebring schon ab 1500upm.

wenn sich die gelegenheit ergibt, werde ich mal anhand der kerzenbilder entscheiden, ob man nicht die nadel umhängt oder die hauptdüse verändert.

hat das wirklich noch keiner versucht?


XTdirk

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 14:29
von Pfeifer
ich setz mein Problem mal hier hinten dran, weils in etwa passt!

hab auch den Enduro 2 mit einem Originalbedüsten Vergaser und orignalem Lufi und habe auch den Leistungsabfall bei 5000-5500 umdrehungen! Ab 100 km/h is nich mehr viel zu holen!

Was wäre denn da der beste tip für mich um wieder vollere Leistung zu bekommen??

Re: Leistungsloch

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 15:12
von Mr. Polish
Ich fahr die XT offen mit original Vergaser und 230 er Düse,
seit ich den Sebring Enduro2 und den Devil Krümmer dran hab,
läuft sie im vierten Gang sogar schneller als im fünften,
im 5. fehlt total das Drehmoment.
hi siggi, versuch mal ne' 240er oder 250er hauptdüse,
das hat bei mir und den dinjas wunder gewirkt.
habe das selbe setup wie du plus k&n austausch filter im original lufikasten.
Da häng ich doch mal eine mögliche Antwort hintendran, weil`s in etwa passt :wink: .
Gruss, Fabi

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 16:37
von wfloh
Hallo,

ich fahre mit dem Leistungskrümmer von Kedo in Edelstahl, sowie dem Enduro 2 von Sebring, bin von einer HD 240 auf 230er zurückgegangen
(KN Lufi), das Kerzengeicht war bei der 240er immer schwärzlich, jetzt mit der 230er ist es grau/braun. Leistungsmäßig habe ich zwischen der Umrüstung eigentlich keinen Unterschied gemerkt.
Meine XT ist etwas kürzer üersetzt und läuft am Tacho 135kmh bei gut 6500rpm, wobei ich das nicht fahre.
Mein Betätigungsfeld ist das Alpenvorland mit Kurven, Hügeln und Bergen, sowie Schotterstraßen und Feldwege.
Was ich noch nicht probiert habe, den Dämpereinsatz zu demontieren.

Grüße, Werner

Re: Leistungsloch

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 21:07
von Pfeifer
Ich fahr die XT offen mit original Vergaser und 230 er Düse,
seit ich den Sebring Enduro2 und den Devil Krümmer dran hab,
läuft sie im vierten Gang sogar schneller als im fünften,
im 5. fehlt total das Drehmoment.
hi siggi, versuch mal ne' 240er oder 250er hauptdüse,
das hat bei mir und den dinjas wunder gewirkt.
habe das selbe setup wie du plus k&n austausch filter im original lufikasten.
Da häng ich doch mal eine mögliche Antwort hintendran, weil`s in etwa passt :wink: .
Gruss, Fabi
hätte ja sein können das ich was geändert hat :D


äähm, und wat is mit der Nadel? soll ich die auch woanders hinhängen?

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 21:29
von nanno
Ohne den Leistungskrümmer landest du bei 220/30... also der 27PS Bedüsung, wenn ich es richtig im Kopf hab.

Grysze
Greg

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 21:50
von Pfeifer
Ohne den Leistungskrümmer landest du bei 220/30... also der 27PS Bedüsung, wenn ich es richtig im Kopf hab.

Grysze
Greg
also en annern Krümmer hab ich auch drauf! Der is auch aus edelstahl!

das is nur alles schon so lange her (6Jahre), da weiss ich jetzt auch nichmehr so genaue wat das fürn Krümmer is! :oops:

Verfasst: Mo Sep 03, 2007 23:55
von Mr. Polish
Laß die Nadel für den Moment mal wo sie ist, die kannst Du später bei Bedarf noch umhängen.
Kennst Du schon die (ziemlich gute) Anleitung zur Versagerabstimmung auf der KEDO-HP? *mit dem Zaunpfahl wink* :wink:
Vielleicht klärt das Fragen, die Du Dir noch gar nicht gestellt hast :D
Gruß, Fabi

Verfasst: Di Sep 04, 2007 13:07
von Pfeifer
Laß die Nadel für den Moment mal wo sie ist, die kannst Du später bei Bedarf noch umhängen.
Kennst Du schon die (ziemlich gute) Anleitung zur Versagerabstimmung auf der KEDO-HP? *mit dem Zaunpfahl wink* :wink:
Vielleicht klärt das Fragen, die Du Dir noch gar nicht gestellt hast :D
Gruß, Fabi

ich leih dir mal meinen Bild

und troll mich auf die Kedo-Seite :D