Seite 1 von 2

Auspuffknallen

Verfasst: Mi Sep 22, 2004 23:48
von ChrisX
Hallo!

Ich habe seit mehreren Monaten bemerkt, daß der Motor beim Schalten eine Fehlzündung macht. Es tritt nur beim Hochschalten auf. Ich bin vorletztes Wochenende hinter einer DR eine kurvige Straße bergauf gefahren und da war es am extremsten. Jedesmal beim Gas wegnehmen tuts einen gewaltigen Schlag zwischen den Gängen, aber sonst passiert nichts. Gelaufen ist sie ansonsten astrein! Ich befürchte, der Druck schiebt eines Tages mal das Auslassventil in Richtung Kolben...
Ich fahre einen Sebring 2 ohne Flöte und dachte bisher immer, daß das Gemisch wohl zu fett eingestellt sein muß, (.. zuviel unverbranntes Benzin im Krümmer) Der Vergaser ist frisch gereinigt und der Ansaugstutzen ist auch neu. Was glaubt ihr, woher könnte das kommen?
Damit ihr euch ein Bild machen könnt, hier ein Bild vom Kerzenbild:
Bild

Gruß
Chris

Verfasst: Do Sep 23, 2004 0:13
von Frank M
Moin ChrisX,

die Kerze sieht auf jeden Fall schonmal nach deutlich zu magerem Gemisch aus. Folgende Sachen könntest du prüfen:

- Nebenluft durch Undichtigkeiten um den Vergaser?
- Vergasereinstellung korrekt?
- Luftfilter sauber??
- richtiger Wärmewert der Kerze?

ein knallender Auspuff im Schiebebetrieb kommt oft durch Undichtigkeiten am Auspuff. Schraub eine neue Kerze rein und halt mal bei laufendem Motor den Topf hinten mit einem Lappen zu und horch ob sie irgendwo abbläst und der Motor abstirbt.

Gruß Frank

Verfasst: Do Sep 23, 2004 8:49
von Mr. Polish
Zu mageres Gemisch, wie Frank schon sagte. Fette Dein Leerlaufgemisch etwas an, dann knallt`s auch nicht mehr. Oder mach die Flöte wieder rein, dann wird`s wahrscheinlich auch wieder passen :lol: . Ist auch billiger, falls Dich mal ein netter "Freund und Helfer" anhält wegen der Krawalltüte, dafür gab`s vor vielen Jahren schon 3 Punkte und einen Gutschein über 150 Mark :evil: und das wird heute nicht billiger sein!
Gruss, Fabi

Verfasst: So Apr 17, 2005 13:52
von UweD
ein knallender Auspuff im Schiebebetrieb kommt oft durch Undichtigkeiten am Auspuff
Gruß Frank
Hallo Frank,
ist vielleicht ne rein wissenschaftliche Frage. Bin gestern mit meiner 77er rumgedüst, und als sie gut warm war, hab ich auch mal Stoff gegeben. Im Schiebebetrieb hat sie dann auch mal hin und wieder geknallt. Und dich weiss, dass die Dichtung zwischen Krümmer und Auspuff etwas undicht ist. Ansonsten läuft sie gut.
Aber was passiert da? OK, im Schiebebetrieb wird minimal Sprit durchs System gezogen, aber doch gezündet, oder? Zündun ist doch rein mechanisch und kontaktet still vor sich hin.
Knallen kann doch nur entstehen, wenn unverbrannte Gase hinten rauskommen und dann gezündet werden. Jdf. haben wir uns damals immer mal wieder einen Spass gemacht und im Schiebebetrieb den Killschalter betätigt, ein bissle rollen lassen, dann Zündung wieder an - :scherzkeks: Krawummmmm. Auspuff hat übrigens bei der XT immer überlebt, bei meiner CX danach hats mal die Abschlussplatte beim Schalldämpfer halb rausgesprengt. Seitdem hab ichs gelassen.
Ähm, was will ich eigentlich. Ach ja - wieso knallts bei undichtem Auspuff -rein wissenschaftlich betrachtet.
Grüssle
Uwe

Verfasst: So Apr 17, 2005 18:12
von Frank M
kann ich dir auch nicht mit Bestimmtheit erklären.

Meine Vermutung ist, dass im Schiebebetrieb unverbrannter Sprit mit dem zusätzlichen Sauerstoff aus der Undichtigkeit ein zündfähiges Gemisch bildet welches sich dann an den heißen Außpuffinnereien entzündet und verpufft.

An einer technisch fundierten Erklärung wäre ich auch interessiert.

Verfasst: So Apr 17, 2005 18:32
von UweD
Einleuchtend wäre das schon. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass meine Guzzi, als sie noch das Sekundärluftsystem hatte - im Schiebebetrieb auch immer lustig vor sich hinsprotzte. Nach dem Ausbau dieses auch optisch grauseligen Geraffels hat sich das gegeben. Die Guzze machte das allerdings schon kurz nach dem Abfahren. So heiss war der Krümmer da sicher auch noch nicht. Obwohl, angepackt hätt ich ihn auch nicht.
Bin ja nu gespannt, obs hier Motorenexperten gibt.
Gruss,
Uwe

Auspuffsprotzen

Verfasst: So Apr 17, 2005 22:41
von Harald
Hallo,

Dieses Ausspuffsprotzen beim Hochschalten entsteht durch Nachverbrennung des beim Gaswegnehmen schon angesaugtem und dann nicht mehr verbranntem Benzin im Auspuff und findet sich vornehmlich bei Zubehörauspuffanlagen.
Das rehbraune Kerzengesicht früherer Tage als Garant für eine optimale Vergasereinstellung kann man heuiutage vergessen.

Die heutigen Kraftstoffe sind so hoch addivitiert, daß man das Zündkerzenbild nur recht eingeschränkt auswerten kann.
Ein sehr heller Zündkerzenspeckstein ist vollkommen normal . Dagegen ist ein rehbrauner Belag eher einer zu fetten Vergaserabstimmung zuzuordnen. Schmelzperlen am Isolator zeigt eine zu heiße Verbrennung. Entweder ist der Wärmewert der Zündkerze nicht richtig - oder das Benzinluftgemisch zu mager.

Gruß Harald

Verfasst: Mo Apr 18, 2005 0:17
von Frank M
Moin Harald,

schön mal wieder was von dir zu lesen.

Eine Erklärung für das Auspuffknallen bei Undichtigkeiten ist das aber auch noch nicht, oder? Wodurch entzündet sich der unverbrannte Sprit und warum tritt es vornehmlich bei undichten Anlagen auf?

Wenn ich mich richtig entsinne, hast du doch an deiner SR auch schon mal Dichtschwierigkeiten im Übergang Krümmer/Topf gehabt.

Gruß Frank

Verfasst: Mo Apr 18, 2005 8:51
von Klaus
Nach meiner Theorie entzündet sich das unverbrannte Gemisch am sehr heißen Krümmer und unter Zuführung von zusätzlichem Sauerstoff (durch Undichtigkeiten am Auspufftopf).

Verfasst: Mo Apr 18, 2005 10:53
von supers0nic
Beim Gaswegnehmen entsteht im Auspuff kurzzeitig ein Unterdruck, durch eine Undichtigkeit im Auspuff kann dann Sauerstoff einströmen und es macht unkontrolliert bumm.


Ist das Gemisch zu mager, ist im Schiebebetrieb die Mischung nicht zündfähig. Es sammelt sich dann im Auslasstrakt und explodiert dort. bumm

Meine 86er muß ich etwas zu mager einstellen, damit sie mir beim stoppen an Ampeln usw. nicht ausgeht.
Ansonsten bricht die Drehzahl beim Schieber zumachen ein und wenn man dann angehalten ist oder kurz davor, geht die Kiste aus (überfettet).
Also, bei der muß ich mit leichtem Auspuffpatschen leben.
Allerdings knallt sie nicht bei den Schaltvorgängen.

Verfasst: Mo Apr 18, 2005 14:47
von Manni
Auf dem Bild hat die Zündkerze eine Kegelförmige
Elektrode !? ist das normal oder hab ich was an dne Augen ? :lupe:
Das sollte doch Zylindrisch aussehen !
Hat da jemand gefeilt ? :freude:


Gruß Manni

Verfasst: Di Apr 19, 2005 7:34
von Mr. Polish
Ich weiss ja nicht, was Du für Zündkerzen kaufst, aber die, die ich kenne, sehen alle so aus (bis auf die mit alternativer Elektrodenzahl und -form!).
Gruss, Fabi

Verfasst: Di Apr 19, 2005 7:44
von supers0nic
Die untere Elektrode ist zylindrisch; nicht kegelförmig
Bild

Verfasst: Di Apr 19, 2005 8:39
von Mr. Polish
:zzz: :zzz: :zzz: :zzz:
Sorry, da hab ich wohl noch gepennt, als ich dachte:Die Keramikkörper sind doch immer konisch.... :oops: .
Aber das die Elektroden nicht zylindrisch sind gibt es sehr oft bei Nicht-Kupfer-Kerzen (Silber, Platin, Iridium usw.).
Gruss, Fabi

Verfasst: Di Apr 19, 2005 9:41
von jo100
:zzz: :zzz: :zzz: :zzz:
Sorry, da hab ich wohl noch gepennt, als ich dachte:Die Keramikkörper sind doch immer konisch.... :oops: .
Aber das die Elektroden nicht zylindrisch sind gibt es sehr oft bei Nicht-Kupfer-Kerzen (Silber, Platin, Iridium usw.).
Gruss, Fabi
genau - und bei den Iridiumkerzen (welche Lois gerade im Angebot hat) steht dann irgendwo in der Artikelbeschreibung auch das sich vom Kerzenbild nicht mehr auf die Verbrennung schließen lässt (hab ich-meine ich-mal in der Produktbeschreibung/Katalog gelesen, find ich aber auf der LoisHomepage nix :?