Schraubendrehereinsatz mit Flach- und Kreuzklinge
Halter für Vorposition, mit Sechskantgriff zum Ansatz eines Gabelschlüssels zwecks "mehr Kraft"
Ventilblattlehre Einlaß, Auslaß
Gabelschlüssel 14/17
Gabelschlüssel 10/12
Gabelschlüssel für Kontakte (gleichzeitig Träger der Blattlehre für Kontakt und Zünkerze)
Zündkerzenschlüssel mit Gabelschlüsselantrieb
Ringschlüssel 22/27
Einstellbare Grippzange auseinanderschraubbar (und damit auch als Hebel verwendbar)
sonstnochwas?? Hab ich noch was vergessen??
Ich halte das Bordwerkzeug für eine durchdachte Sache, habe es heute noch in Gebrauch zzgl. 13er Schlüsselweite bzw. Zollschlüsseln bei den Zollschraubenumbauten.
Man kann mit dem Bordwerkzeug die meisten Reparaturen ausführen außer Kupplungskorbwechsel und die darunter liegenden Nöte (Schaltfeder, Polrad, Gehäuseteilen, Getriebe) und Antriebsritzel, Reifenwechsel.
Aber klar: Für die Schraubereien zu Hause nimmt man Ringschlüssel oder gekröpfte Ringschlüssel. Ein Gabelschlüssel ist einfach nix für feste Schrauben. Das Bordwerkzeug soll ja auch nur für unterwegs sein.
Gruß um kurz vor zehn, T.C.
Klar hab ich was vergessen, siehe obiger Beitrag. Habe Inbusventileinstellschrauben und Bilsteine, somit brauche ich die (drei) anderen Sachen nicht. Der im letzten Beitrag aufgeführte Stoßdämpferspanner ist aber ein Hakenschlüssel für den Lenkkopf. Die Dämpfer spannt man mit dem Schraubendreher, der in das runde Loch des Chromrings gesteckt wird und dann gehebelt.
Der Nippelspanner ist übrigens sehr gut, weil er am Griffende eine Rundung hat, mit der man den Klang der gespannten Speichen testen kann. Damit zentriere ich schon seit anno 84. Skrament das sind ja auch schon wieder 20 Jahre, aber wer zum Teufel kennt noch die Musik von Suzie Q., Dire Straits oder CCR ??
In Gedanken an die Zeit, als der Sprit noch 74,9 (Pfennige!!!) gekostet hat und die Damenwelt nur zaghaft und fernab der Öffentlichkeit die nikotinweißen BH´s gegen was ordentliches (leider dennoch blickdichtes)in schwarz tauschten.
