Seite 1 von 1

Dichtung hat `n Hänger...

Verfasst: Fr Aug 13, 2004 23:14
von MartinWL
Hallo Ihr,
mal ne Frage von einem Gelegenheits-XT-Fahrer.
Ich hab hier gerade ne Kiste für ein paar Wochen Leihweise überlassen bekommen. Leider drückt sie oberhalb des Ölfilters Öl zwischen Zylinderfuss und Kupplungsgehäuse heraus. der letzte Ölwechsel ist ca.1500 km her. Ich habe jetzt Öl abgelassen, den Filter rausgenommen, und den Kupplungsdeckel abgenommen. Die Dichtung ist zwischen den Beiden oberen Schrauben, welche ja ins Gehäuse gehen, förmlich abgesackt, sodaß sie in die Filterkammer "durchhängt".
Na ja, ne neue Dichtung ist ja nicht das Problem, aber es sind nur ca.0,5 Liter Öl aus dem Motor gekommen, obwohl der Verschluß ( Ölthermometer) offen war.Wieso?
Ausserdem steht noch Öl im Rahmen/ am Peilstab.
Könnte mir bitte jemand einenTip geben. Bin ich einfach zu blöd, oder gibt es einen Thermostaten, der einen größeren Ölkreislauf erst bei warmer Maschine aufmacht?
Der Motor war kalt, bei dieser OP.

Vielen Dank, Martin

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 0:02
von XT-Oli
Hallo Martin,
wenn ich dich richtig verstanden habe, hast Du das Öl an der Ölwanne unten am Motor abgelassen.
Am Rahmenrohr (vom Motor hoch zum Tank) gibt es noch eine Ölablassschraube, schraub die mal auf dann müßte der Rest auch noch rauskommen. Aber vorsicht das Öl kommt im hohen Bogen rausgeschossen.
Gruß
Oli

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 1:54
von MartinWL
Danke Oli,
ja richtig, ich habe die Ablasschraube aus der Ölwanne rausgedreht.
Aber ich möchte ja nicht wechseln, sonder nur den Kupplungsdeckel entfernen. Und war mir nur nicht sicher, ob das Öl aus dem Rahmen auch im Motor ankommt.Es kann ja auch mal was defekt sein. (Oder verstopft)
Im Tank ist es wie neu, im Motor schon leicht getrübt.
Ich hatte nur bedenken, daß abgelassene Öl jetzt wieder oben rein zu kippen. Und wie ist es mit der Startphase, wenn das Öl so lange durch den Motor braucht.( Zumindest nach einer Neubefüllung).
Ist denn der Rahmentank nur ein Vorratsbehälter? Sollte er mit im Kreislauf hängen, müßte doch auch hier langsam eine verfärbung des Öls eintreten.
Sorry für die vielen Fragen, aber ich fahre sonst einen Zweitakter!
grüße,Martin

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 10:31
von steamhammer
Moin Martin,

ein Kugelventil verhindert, daß die gesamte Ölmenge im Motor landet. XT/SR Motoren haben eine Trockensumpfschmierung.

Hier ist der Ölwechsel beschrieben:

Ölwechsel XT/SR

Das Entlüften ist wichtig. Nicht vergessen!


Gruß............Steffen

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 13:21
von sven
Hallo Martin,
der XT-Motor hat, wie alle Motoren mit Trockensumpfschmierung, zwei Ölpumpen. Eine Pumpe saugt das Öl aus der Wanne (dem "Sumpf") an und pumpt es in den Öltank, das sind bei der XT das Rahmenhauptrohr und der vordere Unterzug. Die andere Ölpumpe saugt ihr Öl aus diesem Tank an und versorgt ganz normal die Lagerstellen. Da die erste Pumpe mehr fördert als die zweite, ist im Betrieb praktisch kein Öl in der Wanne, sondern alles im Öltank. Im Stand könnte allerdings das Öl aus dem Tank durch die kleine Pumpe, durch den Ölfilter, durch die Ölbohrung in der Kurbelwelle über's Pleuellager (Nadellager wie beim Zweitakter) in den Motorblock laufen. Damit das nicht passiert (sonst wäre die Ölversorgung des Motors beim Starten nicht sichergestellt, weil die dafür zuständige kleine Pumpe kein Öl hätte, zumindest solange nicht, bis die große wieder welches in den Tank gepumpt hat), gibt es ein Ventil auf der Innenseite des Kupplungsdeckels (direkt neben dem Filtergehäuse ist eine ganz schwach federbelastete Kugel in einer Art Simmerring, die bei laufendem Motor vom Öldruck zurückgedrückt wird).
Der halbe Liter, der sich bei dir noch im Motor befand, ist aber völlig normal, das ist das Öl, das sich beim Abstellen im Motor befunden und während der Standzeit in der Wanne gesammelt hat.
Gruß
Sven

xt

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 16:17
von red_mr2
Hallo Martin,
der XT-Motor hat, wie alle Motoren mit Trockensumpfschmierung, zwei Ölpumpen. Eine Pumpe saugt das Öl aus der Wanne (dem "Sumpf") an und pumpt es in den Öltank, das sind bei der XT das Rahmenhauptrohr und der vordere Unterzug. Die andere Ölpumpe saugt ihr Öl aus diesem Tank an und versorgt ganz normal die Lagerstellen. Da die erste Pumpe mehr fördert als die zweite, ist im Betrieb praktisch kein Öl in der Wanne, sondern alles im Öltank. Im Stand könnte allerdings das Öl aus dem Tank durch die kleine Pumpe, durch den Ölfilter, durch die Ölbohrung in der Kurbelwelle über's Pleuellager (Nadellager wie beim Zweitakter) in den Motorblock laufen. Damit das nicht passiert (sonst wäre die Ölversorgung des Motors beim Starten nicht sichergestellt, weil die dafür zuständige kleine Pumpe kein Öl hätte, zumindest solange nicht, bis die große wieder welches in den Tank gepumpt hat), gibt es ein Ventil auf der Innenseite des Kupplungsdeckels (direkt neben dem Filtergehäuse ist eine ganz schwach federbelastete Kugel in einer Art Simmerring, die bei laufendem Motor vom Öldruck zurückgedrückt wird).
Der halbe Liter, der sich bei dir noch im Motor befand, ist aber völlig normal, das ist das Öl, das sich beim Abstellen im Motor befunden und während der Standzeit in der Wanne gesammelt hat.
Gruß
Sven
Danke das hat mich auch mal interessiert. Heißt das auch, dass wenn ich den Kupplungsdeckel öffnen möchte lediglich das Öl durch die Ölwanne ablassen muss und der Rest kann drin bleiben?

Mercy

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 16:33
von sven
Genau!

xt

Verfasst: Sa Aug 14, 2004 16:49
von red_mr2
Genau!
QL :D
hätte ich doch glatt wieder falsch gemacht. :)

Verfasst: So Aug 15, 2004 13:19
von MartinWL
Danke,danke,danke....

Vielen Dank für Eure Mühe. Da bin ich doch echt platt.
Ich hab die Kiste wieder zusammen, und alles ist so wie es sein soll.

Aber mit so einer Flut von Hilfen hab ich nicht gerechnet.
Auch wenn ich das Bike in zwei Wochen wieder abgebe, und ich damit wieder zum Aermacchi-Fahrer werde, werde ich mir wohl noch öfter das Vergnügen machen auf Eure Seite, und
in Euer Forum zu schauen.
Laut Yamaha ist das Problem mit absackenden Dichtung übrigens weit verbreitet, auch bei V-Twins.

Also nochmals vielen Dank aus Winsen/Luhe,

Martin

Verfasst: Mo Aug 16, 2004 12:54
von toadfoot
Hallo,
wenn Du die Suppe nicht wechseln willst/musst, reicht es zum Öffnen des Kupplungsdeckels normalerweise, das Mopped weit auf die linke Seite zu kippen. :wink:

Kick it
Dirk Bild

Verfasst: Mo Aug 16, 2004 13:39
von sven
Oder so.