2 Fragen an die Profi-Schrauber

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
kib
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 58
Registriert: Sa Jul 03, 2004 17:51
Wohnort: Dorsten-Lembeck

2 Fragen an die Profi-Schrauber

Beitragvon kib » Sa Jul 24, 2004 14:04

Moin Leute
Ich habe nochmal 2 Fragen:

1. Ist es normal, dass in der Schutzkappe vom SKS Öl ist und wenn ja, wieviel darf es sein? Wenn nein, wo kommt es her und wie bekomme ich ihn dicht?

2. Die Einstellschraube hinter der Ritzelabdechung für die Kupplung muß wie eingestellt werden?? Wenn ich an der Schraube drehe, nachdem ich die Kontermutter gelöst habe, bewegt sich die Stange rauf bzw runter. Wie ist die korrekte Stellung?

Vielen Dank im Voraus,

Gruß Karsten 8)
Alte Liebe rostet nicht......meine XT schon!!

Benutzeravatar
Grooveboxx
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 76
Registriert: Sa Jun 21, 2003 20:13
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen an die Profi-Schrauber

Beitragvon Grooveboxx » Sa Jul 24, 2004 14:54

Hi Karsten!

Halt mich zwar nicht für einen Profi-Schrauber, versuche aber trotzdem mal zu helfen ;)
Ich habe nochmal 2 Fragen:

1. Ist es normal, dass in der Schutzkappe vom SKS Öl ist und wenn ja, wieviel darf es sein? Wenn nein, wo kommt es her und wie bekomme ich ihn dicht?
Ja, das ist normal, da Tropföl aus dem Steuerkettenschacht durch Einstell-Schraube in die Kappe gelangen kann. Achte darauf, dass sich der Stössel im ausgebauten Zustand ohne haken in der Einstellschraube bewegen lässt - ggf. Grate beifeilen.

"Normal" ist für mich, beim Abschrauben der Kappe einen Lappen drunter zu halten, die Kappe kann halbvoll sein.

2. Die Einstellschraube hinter der Ritzelabdechung für die Kupplung muß wie eingestellt werden?? Wenn ich an der Schraube drehe, nachdem ich die Kontermutter gelöst habe, bewegt sich die Stange rauf bzw runter. Wie ist die korrekte Stellung?
Der Hebel hat eine Markierung, die mit einer auf dem Gehäuse fluchtet, wenn man den Habel mit Handkraft betätigt. (das ist nicht viel, denn mit Handkraft kommt man dort nicht gegen die Kuplungsfedern an) - das ist also der Punkt, an dem die Kupplung anfängt, auszurücken.

Bei mir war die Markierung auf dem Hebel allerdings nicht mehr zu sehen, habe mich an der Mitte orientiert. Wer weiß genau, wo die Markierung auf dem Hebel sitzt?

Gruß, Jens

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Sa Jul 24, 2004 15:27

Hallo Karsten!
1. Ja. Soviel wie halt reinpaßt.
2. Die Kupplung soll so eingestellt werden, daß der Bowdenzug einen möglichst guten Hebel hat, d.h. am "Druckpunkt" schließen dann Seele und Hebel einen Winkel knapp unter 90° ein. Bei voll ausgerückter Kupplung soll dieser Winkel dann etwas stumpfer als 90° sein.
Gruß
Sven


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Thesi und 24 Gäste