Seite 1 von 1

Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 10:30
von Gogolinjo
Hallo liebes Forum,

ganz kurz eine Frage:
An meiner BJ.83 XT500 habe ich einen Wunderlich-Krümmer dran. Dieser ist etwas breiter im Durchmesser als der Originale XT-Krümmer.
Ich würde gerne einen Sebring-Auspuff (oder etwas ähnliches) dran machen für etwas pritzeligeren Sound.
Ein Bsp. einmal http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... 0956661441aus einer laufenden Bucht-Auktion

Jetzt meine Frage:
Kriege ich überhaupt solche Endtöpfe an meine dran? Die Durchmeser sind ja dann ganz anders. Was hat man hier für Möglichkeiten?

Danke für eure Tipps.

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 11:21
von Frank M
der erste Schritt wäre wohl zu ermitteln, was dein Wunderlichkrümmer im Steckbereich zum Auspufftopf für einen Außendurchmesser hat. Diesen kannst du dann mit der Innendurchmesserangabe des Sebringrohrs vom Verkäufer abgleichen.

Ist dein Krümmerrohr zu dünn kann man mit Dichtungen oder Buchsen den Durchmeser angleichen.
Ist dein Krümmerrohr zu dick kann man ein passendes Rohrstück im Klemmbereich an den Sebringtopf schweißen oder den Krümmer am Ende abändern.

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 11:57
von rei97
Also:
Die meisten Krümmer mit dem Vornamen Leistung haben einen zu grossen Durchmesser. Jeder TÜV -ko nforme Puff hinten bremst die Huddel ab 6000upm voll aus. Wenn da irgendwas mehr als 20kw rauskommen soll muss an ein Ofenrohr hinten ein knalloffenes Megafon dran, oder einfach den Krümmer bis nach hinten verlängern.
Regards
Rei97

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 12:27
von motorang
Was ist mit der sogenannten Drehmomentdüse, die immer wieder diskutiert wird?

Der Wunderlichkrümmer den ich an der XT habe ist allerdings nur Edelstahl und hat ansonsten fast den gleichen Durchmesser wie original - da gab es wohl verschiedene Ausführungen.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 13:41
von Donnerolli
was ist denn jetzt für ein Endtopf dran? orginal? Dann sollte de Sebring passen , denn der Wunderlich passt ja in orginal rein..
Ich hab alles durch und nurzu laut bringt was. Habe meinen Krümmer s-Rohr Drehmomenthülse und Endtopf in allen Variationen getestet und bestimmt 10 mal an und ab geschraubt...offen brauchte es zwar was aber es war viel zu laut...da ich noch einen orginal Motor habe fahr ich nun auch wieder orginal Auspuff von vorn bis hinten. Meine Anlage steht nun in der Bucht. Das laute war zwar g**l, ging mir aber hinterher auf die nerven, werde also doch älter....

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 14:29
von Gogolinjo
Ok, danke.

Das sieht doch ganz gut aus.

Im Moment ist ein originaler dran. Solte ja dann passen. Ich versuchs!
Motortechnisch ist auch alles Original.

Eine Frage vielleicht nochmal dazu:
Was sind eurer Meinung nach dier TOP 3 an Rattenschwanz, die bei einem Endtopfwechsel dieser Art dran hängen (sollten)?
- Bedüsung
-
-
-

Danke nochmals, denn mit so einem "Eingriff", greife ich doch schon recht hart in ein "running system" ein.

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Mi Dez 12, 2012 15:21
von rei97
Also:
der Krümmerdurchmesser und das Volumen des Topfes und dessen Durchlass sind entscheidend für regelkonforme Leistung. Ofenrohre vorne brauchen hinten ein offenes Rohr. Grund: Die Überschneidung lässt bei >6000upm zu, daß noch in den Zylinder gesaugt wird, während der Kolben schon nach oben geht, wenn die Gasgeschwindigkeit im Auslass so hoch ist , dass der Impuls des Gases das leistet.
MxV°2 sorgt bei grösserem Durchmesser , daß ausgerechnet der quadratische Anteil deutlich sinkt, sozusagen der Überschneidungsvorteil bei hoher Drehzahl einbricht.
Folge.
Die Huddel mag nicht mehr als 125 , was bei der XT nicht immer negativ empfunden wird, weil mit den Geländeschluppen ist da eh Schicht ist.
Macht mal BT45 vo und hi drauf, wenn Geländeeinsatz nicht der Focus, dann wird auffällig, dass auch 160km/h gehen...aber nicht mit hinten zugemachten Ofenrohren.
Regards
Rei97

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Sa Dez 15, 2012 14:24
von Hudriwudri
@gongolinjo:

Einfach und praktisch gesprochen:

So weit ich mich erinnere hat der Sebring hinten am Auslass eine rausschraubbare Blende.
In Kombination mit dem größeren Krümmer würde ich dir empfehlen diese Blende zu entfernen da sonst Probleme in Zusammenhang mit dem größeren Krümmer auftreten können.
Der Geräuschpegel sollte sich wie ich mich erinnere nicht allzu massiv erhöhen, allerdings musst Du gegebenfalls den Vergaser etwas fetter (Ich schätze ca 1-3 Düsenstufen rauf bin aber kein Xt-experte)nachdüsen.
Falls Du die abschlussblende nicht entfernen möchtest würde ich Dir allerdings empfehlen einen engeren bzw. den Originalkrümmer zu verwenden.

l.g.

Christian

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Sa Dez 15, 2012 15:07
von motorang
Oha
ohne die Blende ist der Sebring abenteuerlich laut. Der Nanno hat uns das an seiner XT an einem Sölkpasstreffen vorgeführt ...
Hier dann die Abhilfe:

http://forum.motorang.com/viewtopic.php?t=5396

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: Sa Dez 15, 2012 16:53
von Hudriwudri
Hallo Andi

Na hoppala, entweder bin ich hoffnungslos verroht und derrisch (taub) oder ihr seids wehleidige lamentierer :D :lol:
Spasz beiseite, ich mein mich klar zu erinnern das das ding mit normalverdichtung und steuerzeiten einigermaszen christlich in der lautstaerke war.
Mit selbigem topf (sebring design)auf tt600 oder dr550 war es m.ea. auch noch nicht so laut!
Kernig...ja, aber laut :nixweiss:

Lg

Christian

Re: Sebring Auspuff auf Wunderlich-Krümmer

Verfasst: So Dez 16, 2012 7:24
von motorang
Wir sind zu weich :D

Aber Du kennst die Junak und Du kennst die Knepta ... und das Teil vom Nanno war damals noch deutlich lauter ...

Gryße!
Andreas, der motorang