Seite 1 von 1

Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: So Sep 09, 2012 19:53
von Idefix
Hallo zusammen,
in der Bucht wird für XT/SR folgende Ölpumpe angeboten:
http://www.ebay.de/itm/Yamaha-XT-500-SR ... 3f1be5758d
Hat da irgensjemand (gute) Erfahrungen mit gemacht?
Danke für Info
Idefix

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: So Sep 09, 2012 20:42
von matthse
Nach einer Ölpumpe mit mehr Dampf hatte ich auch schon gefragt (mehrere Instanzen). Mir wurde dazu geraten entweder eine originale Neu zu kaufen (wenn Defekt) oder die funktionierende mit neuen Dichtungen zu versehen - das kann man bei eingebauten Motor machen (Moped auf die Seite und fertig).
Mal von ner anderen Seite betrachtet: Wie viele Motoren laufen im 6-Stelligen Bereich ohne Probleme und mit Originalteil?

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich zu einer +xx% keine Tipp geben kann, da ich sie nicht probiert/verglichen habe und mein XT leben auch erst ca. 15 tKm beträgt.

Gruß
Nico

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Sep 13, 2012 8:37
von rotbart
Naja was soll schon schlechter daran sein...?!?!? 8)

Die Pumpe vom Heinz hat breitere Innereien und pumpt dadurch mit mehr Leistung...!
Das ist schon durchdacht was der macht...

Langzeiterfahrungen kann ich Dir näxtes Jahr geben...! ;-)

Gruß rotbart

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Sep 13, 2012 10:38
von matthse
Naja was soll schon schlechter daran sein...?!?!? 8)

Die Pumpe vom Heinz hat breitere Innereien und pumpt dadurch mit mehr Leistung...!
Das ist schon durchdacht was der macht...

Langzeiterfahrungen kann ich Dir näxtes Jahr geben...! ;-)

Gruß rotbart
Besser wird es schon sein, die Frage meinerseits wär gewesen, ob es sich lohnt, sprich Preis-Leistungsverhältnis.
Ich bin auch am überlegen in meinen heiß gemachten Motor auch son Teil einzubauen. Ob 50 oder 75 weiß ich noch nicht. Macht das nachher einen großen Unterschied?

Gruß
Nico

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Sep 13, 2012 12:12
von Frank M
Ob 50 oder 75 weiß ich noch nicht. Macht das nachher einen großen Unterschied?
jepp, etwa 25 :D

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Sep 13, 2012 13:18
von Hiha
Es gitb RICHTIG heisse Motoren, die ohne das Teil sehr gut auskommen.

Gruß
Hans

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Sep 13, 2012 14:06
von Struppi
Mir hat mal ein bekannter Tuner aus Wegberg zu dem Thema gesagt:" Wenn damals Anno 1975 ein japanischer Inschinör eine Ölpumpe mit 50% zu wenig Leistung in ein Motorrad konstruiert/gebaut hätte, dann wäre für den armen Kerl wohl die einzige Lösung gewesen Harakiri zu machen" und da Herr Okano und Herr Ohshiro wohl beide noch leben, ist die Pumpe wohl gut dosiert und es gibt keinen Grund diese zu verschlimmbessern :ja:

Gruss Struppi

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Sep 13, 2012 14:09
von Hiha
Ich würd sie ja gern befürworten, wenn ich mit ihr -im Unterschied zur Originalen- einen brauchbaren Öldruck von sagenwirmal 4bar, her bekommen könnte, was aber nicht der Fall ist.
Was aber auch nix mit der Pumpe, sondern mit dem Schmierprinzip des wälzgelagerten Motors zu tun hat.
Mit einem Öldruck könnte man sooo schöne Sachen anstellen...

Seufz,
Hans

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Sa Sep 15, 2012 9:46
von rei97
Also:
Die Serienpumpe, selbst mit Kratzern, aber neuen Dichtringen, reicht vollkommen, um Öl an die wichtigen Stellen zu bringen. Motorschäden durch Ölmangel kenne ich durch verabsäumtes Nachleeren (So wurde vom VB der Motor meiner XT gelyncht) oder mangelhaftes Entlüften nach Neuaufbau. Andere Schäden haben nichts mit Ölmangel zu tun, sondern mit Schmiedekolben, die gerne mal fressen, Materialalterung, Langfristfolgen von Materialfehlern oder angesaugtes Wasser.
Der natürliche Verschleiss spielt natürlich auch eine Rolle, wird aber häufig durch Pflegemangel potenziert.
Motore mit Gleitlagern sind btw auch trotz höherem Öldruck nicht immer unkritisch.
Der fällt bei der Wahl von zu dünnem Öl oder heissem Motor und Leerlaufdrehzahl für mehrere Minuten auch bis zur Mischreibung ab. (s. Kühe)
Regards
Rei97

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Sa Sep 15, 2012 14:36
von Hudriwudri
Ich hab die oelpumpe damals aufgrund der hoeheren umwaelzzahlen gekauft (stichwort innenkuehlung) uund auch aufgrund der leichten zusatzversicherung bzgl. des sr/xt-typischen wehen topends.
Bisher bin ich sehr zufrieden damit, wobei mir fehlt der vergleich zum orischinol da auch meine schmierung obenrum etwas anders ist als orischinol.
Lg

Christian

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Sa Sep 15, 2012 22:32
von sixtyfour
Der fällt bei (...) heissem Motor und Leerlaufdrehzahl für mehrere Minuten auch bis zur Mischreibung ab. (s. Kühe)
Hi rei, das interessiert mich. Erklär´mal, bitte!
Gruß, Markus

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: So Sep 16, 2012 7:39
von Kolli
Und wieder einmal eine schöne Debatte.

Da das Motoröl neben, wie schon gesagt, der Schmierung und Innenkühlung auch
der Aufnahme und dem Abtransport von Verunreinigungen zum Filter dient,
spricht eigentlich nichts gegen eine Pumpe mit mehr Umsatz.
Eine Verbesserung zum Serienstand ist es sicherlich, zwingend notwendig
wohl eher nicht.
Nur einen um 75% erhöhten Rotor mit 75% mehr Förderleistung gleich zu
setzen halte ich dann auch eher für eine Milchmädchenrechnung.
Ein typisches Gleitlager ist das im Pleuelauge, hierbei ohne zusätzlichen
Ölkanal, sodass in dem Bereich Mischreibung vorliegt.

Grüße
Markus

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Di Okt 02, 2012 19:41
von rei97
Der fällt bei (...) heissem Motor und Leerlaufdrehzahl für mehrere Minuten auch bis zur Mischreibung ab. (s. Kühe)
Hi rei, das interessiert mich. Erklär´mal, bitte!
Gruß, Markus
Also:
Kühe haben seit der /5 Gleitlager. Die Trochoidpumpe für die Motorversorgung ist breiter als die Scavengerpumpe der XT/SR und hat zudem einen deutlich grösseren Durchmesser. Da sie einen Nassumpf hat, braucht es keine Lenzpumpe.
Wenn jemand meint, der Kuh mit 0W40 was Gutes zu tun, erreicht er das Gegenteil. Wenn das Öl warm ist...
und ich meine warm...120°C ist fast normal bei den Schrumpfkühen, dann ist im Leerlauf der Schmierfilm echt mickrig und Verschleiss an den Gleitlagern ist die Folge. Deshalb dort nur mineralisches 20W40/50. Bei der XT/SR ist das ähnlich, aber auch wegen der Nass-Kupplung und der Schmierung der Nocke und dem Topend sollte die Brühe nicht zu dünn werden.
Regards
Rei97

Re: Ölpumpe mit 75% mehr Förderleistung?

Verfasst: Do Okt 04, 2012 8:24
von ck1
hm, wir wollen hier jetzt ja keinen öl-fred starten. :lol: bei öl-freds wird immer so schön das menschliche empfinden auf die technik übertragen. wer kann denn schon genau nachweisen, dass bei qühen, bei hohen öltemps und verwendung von 0-40er ölen, es im leerlauf zu mischreibung kommt ? vielleicht wenn die ölpumpe ihre besten tage schon lange hinter sich hat. ich fahre in meinen getunten 2-ventiler qühen schon immer 10-40er synthetik (kann man auch lange drüber diskutieren, ober der motor das braucht, ich fühle mich halt wohl dabei :ja:), und hatte mit mangelschmierung noch nie probleme.
umgekehrt hatte ich dieses frühjahr meiner xt, den ratschlägen von miles folgend, bei ca. 15 grad 20-40er mineralöl eingeflößt. mit dem zeug hatte ich schon lange nicht mehr gepanscht, und war erschrocken wie zähflüssig das zeug bei 15 grad ist. da kommen mir dann gedanken, wie schnell sich da wohl beim kaltstart ein tragfähiger schmierfilm aufbaut.
das fördervolumen einer ölpumpe zu erhöhen, macht dann sinn, wenn nicht bei allen betriebszuständen an allen zu schmierenden stellen genug öldruck ansteht. ist das nicht der fall, geht das mehr an gefördertem öl über den by-pass und bringt garnix.

grüße
claus