Seite 1 von 1

Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Mi Aug 22, 2012 13:56
von matthse
Habe mir soeben, da ich jetzt einiges an Posts zum Thema Nockenverstellung etc... durch habe, Gedanken zum Thema Füllung und Kolbengeschwindigkeit gemacht.
Das mit der Verstellerei habe ich soweit verstanden!

Angefangen an der KW
Nun hat ja die Position des Unteren Pleulauges, sprich Verbindung Pleul zur KW in Y-Richtung die schnellste Geschwindigkeit (bei konstanter KW drehzahl), wenn wir bei 90° vor oder nach OT, bzw UT sind. (Höhe dieses Punkte in Abhängigkeit der Zeit = Sinusfunktion -> aus der Abl. Der Sinusfunkton ist dann ja die maximale Geschwindig-keit erkenntbar!)
Wo es bei mir im Moment noch Unklarheiten gibt ist die Verbindung zum Kolben (das Pleul!) welches ja letztendlich den Kolben „steuert“. Die eine Drehachse des Kolbens (das obere Auge) bewegt sich nur in Y-Richtung. Der untere Teil dementsprechend – da Verbindung zur KW auf einer Kreisbahn, also in beide.
Ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass Geschwindigkeit des Kolbens nicht am Höchsten ist, wenn wir zwischen UT und OT liegen, sondern zwischen diesem Punkt, und dem Punkt an dem die Linie aus oberem und unterem Pleulauge am auf eine Linie als Tangente zur Kreisbewegung der Kurbelwelle liegen.
Dementsprechend muss ich auch versuchen dort den Größten Ventilhub zu bekommen, da der Unterdruck (Sog) am größten ist.
Soweit zur Theorie, ich hoffe ich habe es richtig verstanden. Mir geht es hier auch um die Theorie und nicht um Praxisversuche (das kann ich später noch machen)

Schlussendlich ist die Frage, wie berechne ich diesen Punkt? Kann ich die beiden Funk-tion einfach übereinander legen und dann die erste Ableitung = 0 setzten um die Höhe des maximalen Kolbengeschwindigkeit -> so dass ich dementsprechend den maximalen Ventilhubs (wie gesagt theoretisch) für die maximale Füllung dort ansetzten kann? :-| :mrgreen: :happy: :lach: :ja: :!: :?: :?: :?:

Danke für die Tipps

Und bitte nicht gleich den Kopf abreißen, wegen der fehlenden Fachbegriffe. Habe das Thema noch nicht in Fachliteratur gelesen, sondern mir nur Grund etlicher Verstel-lungsdiskussionen in den Nachtbarforen zum Thema Tuning (ja weil es mich interessiert, nicht weil die Originalleistung reicht) und nun wissen, weil sowas dort nicht an-gesprochen wurde, ob meine Ansätze IN DER THEORIE richtig sind?
Entschuldigt bitte meine unstrukturierte Schreibweise. Ich hoffe meine Frage ist eini-germaßen klar!
Beste Grüße vom (bis jetzt nur Theoretiker im Bereich Tuning) 8)
Nico

Re: Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Mi Aug 22, 2012 16:16
von Theo
...Ich bin jetzt zu dem Schluss gekommen, dass Geschwindigkeit des Kolbens nicht am Höchsten ist, wenn wir zwischen UT und OT liegen, sondern zwischen diesem Punkt, und dem Punkt an dem die Linie aus oberem und unterem Pleulauge am auf eine Linie als Tangente zur Kreisbewegung der Kurbelwelle liegen.
Dementsprechend muss ich auch versuchen dort den Größten Ventilhub zu bekommen, da der Unterdruck (Sog) am größten ist.
...
Schlussendlich ist die Frage, wie berechne ich diesen Punkt? Kann ich die beiden Funk-tion einfach übereinander legen und dann die erste Ableitung = 0 setzten um die Höhe des maximalen Kolbengeschwindigkeit -> so dass ich dementsprechend den maximalen Ventilhubs (wie gesagt theoretisch) für die maximale Füllung dort ansetzten kann? :-| :mrgreen: :happy: :lach: :ja: :!: :?: :?: :?:
...
Nico
Hi Nico,

Du nimmst den Kolbenweg über dem Kurbelwinkel, leitest ihn einmal ab und - schwupps - hast du die Kolbengeschwindigkeit, die ungefähr bei 75°nOT ihr Maximum haben sollte. An der Stelle steht die Pleuellängsachse senkrecht auf der Verbindungsachse Hauptlager-Hubzapfen.
Kannst Du auch grafisch ermitteln.

Richtig ist, daß im statischen Flow die Soggeschwindigkeit dort am größten ist. Dynamisch muß man die Trägheit der Gas-/Luftmasse berücksichtigen.
Aber es ist schon richtig, im Bereich der maximalen Kolben-v den Nockenhub möglichst groß zu machen, um richtig satt den Zylinder zu füllen. So ungefähr in einfachen Worten.
Der interessante Bereich erstreckt sich von ca. 50-100°nOT. Und jetzt schau mal in die VEK!

Der Christian kann Dir aber hierzu aus seinem umfangreichen Wissensschatz viel mehr sagen als ich.

Gruß
Theo

Re: Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Mi Aug 22, 2012 17:31
von matthse
Hi Nico,

Du nimmst den Kolbenweg über dem Kurbelwinkel, leitest ihn einmal ab und - schwupps - hast du die Kolbengeschwindigkeit, die ungefähr bei 75°nOT ihr Maximum haben sollte. An der Stelle steht die Pleuellängsachse senkrecht auf der Verbindungsachse Hauptlager-Hubzapfen.
Kannst Du auch grafisch ermitteln.
Macht Sinn (bin einfach zu faul gewesen vorher mal zu malen/rechnen)
Richtig ist, daß im statischen Flow die Soggeschwindigkeit dort am größten ist. Dynamisch muß man die Trägheit der Gas-/Luftmasse berücksichtigen.
Aber es ist schon richtig, im Bereich der maximalen Kolben-v den Nockenhub möglichst groß zu machen, um richtig satt den Zylinder zu füllen. So ungefähr in einfachen Worten.
Der interessante Bereich erstreckt sich von ca. 50-100°nOT. Und jetzt schau mal in die VEK!
Soweit war ich noch nicht, aber das ist auch klar, denn sonst wäre ja kein wirklicher "Unterdruck" da. Einfach gesagt ist es so wie etwas am Gummiband - man zieht dran und es "will" hinterherkommen. Richtig gedacht?

VEK = die Kurve der NW?

Danke
Gruß
Nico

Re: Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Do Aug 23, 2012 7:28
von Theo
[quote="matthse]... Einfach gesagt ist es so wie etwas am Gummiband - man zieht dran und es "will" hinterherkommen. Richtig gedacht?

VEK = die Kurve der NW?

Danke
Gruß
Nico[/quote]

Moin Nico,

wenn Dir die Vorstellung mit dem Gummiband hilft - ja.
VEK = VentilErhebungsKurve, auch richtig.

Bitte
Gruß
Theo

Re: Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Do Aug 23, 2012 9:45
von matthse
[quote="matthse]... Einfach gesagt ist es so wie etwas am Gummiband - man zieht dran und es "will" hinterherkommen. Richtig gedacht?

VEK = die Kurve der NW?

Danke
Gruß
Nico
Moin Nico,

wenn Dir die Vorstellung mit dem Gummiband hilft - ja.
VEK = VentilErhebungsKurve, auch richtig.

Bitte
Gruß
Theo[/quote][/quote][/quote]

So, habe mal ein bisschen gelesen und auch mal Grafik zu Kolbengeschwindigkeit und Gas-/Luftmassen (welche eingesogen wird) gesehen.
Manman, um so mehr man liest um so mehr merkt man wie wenig man weiß :eek: 8)

Re: Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Do Aug 23, 2012 9:54
von matthse
Manman, um so mehr man liest um so mehr merkt man wie wenig man weiß :eek: 8)
man = ich
spannend spannend, ich werde weitermachen! :mrgreen:

Re: Kolbengeschwindigkeit/ Ventilhub -> optimale Füllung????

Verfasst: Do Aug 23, 2012 16:33
von matthse
Hier mal "eben" mein Formelkram. Ist noch Schulphysik/bzw Mathe - denke aber das es so richtig sein müsste.
Hat mich zwei Anläufe gekostet, aber jetzt bin ich wieder drin. Ob es richtig ist, weiß ich nicht - gern Kommtar dazu!
In welchem Buch finde ich weiteres?
@ Theo: ich weiß, dass du mir schon Empfehlungen gegeben hast (Bücher) aber alles gekauft habe ich noch nicht!

Danke
Gruß
Nico