Seite 1 von 2

Silikon Gleichrichter

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 6:17
von Sepp
Hallo,
mein Silikongleichrichter ist kaputt.
Wo kann man einen kaufen?
Danke
Sepp

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 7:42
von Hiha
Da liegt wohl ein gern genommener Übersetzungsfehler vor, da silikon und silizium im Englischen gleich heisst.
Im Falle der 6V-XT handelt es sich um eine einzelne Silizium-gleichrichterdiode, das Originalteil gibs wohl bloss bei Yamaha oder im 2rad-schrotthandel, Du kannst aber im elektronik/bastelladen einen sog. Brückengleichrichter (10-16A version) kaufen, der hat dann gleich 4 Dioden intus, Kabelschuh-anschlüsse und ein zentrales Befestigungsloch. Kost <5.-Eur.

Gruss
Hans

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 15:04
von sven
Ja, bloß läßt sich an der XT ein Brückengleichrichter nicht sinnvoll verwenden, denn dazu müßte die Lichtmaschine "frei in der Luft" hängen, dürfte also nirgends auf Masse liegen, es sei denn, man akzeptiert ein Bordnetz, in dem weder Plus noch Minus auf Masse liegen, was auch irgendwie unpraktisch ist...
Gruß
Sven

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 15:48
von zottel
Ja, bloß läßt sich an der XT ein Brückengleichrichter nicht sinnvoll verwenden, denn dazu müßte die Lichtmaschine "frei in der Luft" hängen, dürfte also nirgends auf Masse liegen, es sei denn, man akzeptiert ein Bordnetz, in dem weder Plus noch Minus auf Masse liegen, was auch irgendwie unpraktisch ist...
Gruß
Sven
Nur die Lichtmaschine müßte frei in der Luft hängen. Minus könnte sehr wohl wieder an Masse. Bin schon am überlegen, immerhin kommt in der zweiten Halbwelle ja der selbe Strom. :roll: :?:

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 18:45
von sven
Sag' ich doch. Man könnte aber auch die Lima lassen wie sie ist und dürfte dann keinen der beiden Gleichrichterausgänge auf Masse legen, d.h. müßte jeden Verbraucher mit zwei Kabeln anschließen. Fragt sich bloß, wozu der Act, außer mehr Aufwand bringt der gar nichts.
Gruß
Sven

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 19:51
von zottel
Der würd mir den Strom der zweiten Halbwelle geben. So doll ist die Lichtmaschine auch nicht das man verzichtet wenn man kann. Wenn ich mich recht erinnere hat die Lichtmaschine doch grad mal 65W. Wundere mich sowieso warum noch alle Lichtlein brennen. :?: :idea:

Verfasst: Fr Jul 02, 2004 20:14
von sven
Ja, aber auch mit Brückengleichrichter ändert sich die Leistung der Lichtmaschine nicht.
Gruß
Sven

Verfasst: So Jul 04, 2004 11:05
von action
und auserdm hat man dan um 0,7v weniger spannung, da die spannung statt an 1er diode an zwei abfällt. und das mit dam ausnutzen der zweiten halbwelle stimmt auch nicht so ganz. der strom kommt aus der batterie, daher ist es reiner gleichstrom (nicht ganz, zur halbwelle steigt die spannung und damit auch der strom minimal an, was aber nix bringt, gleichstromverbraucher gibts ja nicht viele an der xt)
also, eine ganz normale diode tuts, sie soll aber genug strom aushalten

zwei standarttypen:
P600 (da gibts dan Sperrspannungsstufen A-J, da könnt ihr aber eine beliebige wählen, den A hat URmax von 50 V, bei der XT tretten aber keine 50V bei der negativen halbwelle auf), das ganze hält 6 A aus und kostet zwisch 0,50 - 1,50 euro, je nach spannungsfestigkeit.
oder
Schotttky- Diode (bei Schottky weniger spannungsabfall, nur um die 0,2-0,3 V) MBR 10xx (xx steht für die URmax, es gibt da 35 und 45 V) die hält 10 A aus und koste 2 - 2,50 Euro.
Beide dioden sind sicherlich den strom gewachsen, den mehr als 10A gibt die LiMa sowieso nicht her, der grossteil rint zu wechselstromverbrauchern, selbst wenn die battery komplett lehr ist. man könnte wahrscheidlich auch 3 A dioden nehmen, mit 6 ist man aber auf der richtigen steite, und die 25 cent die die weniger kosten ist auch egal. Es gibt natürlich noch unzählige andere verwendbare dioden, die obrigen sind aber sehr gebräuchlich.
mfg
martin neudorfer

Verfasst: Mo Jul 05, 2004 12:30
von xt77

Verfasst: Mo Jul 05, 2004 13:58
von Roger
@ xt77 : Lass mal den Jungen in Ruhe. Der schafft mit seinen 16 Jahren mehr Physik wie ich in 35 :D . Ich glaub ne Aufklärung hilft ihm weiter.
Ich würd sie liefern, aber ich habe keinen blassen :?: :?: :?:

@action: Herzlichen nochmal nachträglich, jetzt kannst du ja endlich mal a bisserl Gas geben.

falsches Thread hier, ich nix anung von Materie
tschüss

Roger

Verfasst: Mo Jul 05, 2004 15:47
von xt77

Verfasst: Mo Jul 05, 2004 22:44
von action@pcvomvater
@xt77:was soll an meiner berechnung nicht stimmen??? Ich bin Elektorniker(fachschule für elektrotechnik in steyr www.htl-steyr.ac.at), und mit solchen sachen sollte ich mich normalerweise auskennen, ich hoffe es zumindes ;).
Wenn statt 0,7 V 1,4 V abfallen , verdoppelt sich auch die Verlustleistung an der diode ( P=U*I) bei angenommenen 5 A also statt 3,5W 7W, was wiedererum 10% der gesamtlichtmaschinenleistung sind. Das mit der schottkydiode kann man auch vergessen, da diese nicht besonders haltbar sind (zumindestens in meinem netzgerät nicht, war nach nur 3 monaten betrieb defekt) kann aber auch bech gewesen sein.
übrigens, was ich mich errinneren kann ist U=ueff*2^0,5-Udiode(im unbelastetetem zustand)
Richte mal wechstelspannung gleich, die wird immer größer am ausgang als beim eingang.
Aber mal ehrlich, wann hat es bei dir mal die diode geschoßen, brauchst du wirklich den brückengleichrichter, weil du so nen diodenverschleis hast??

@roger: Danke, aber mit 50ccm kann man nicht recht gasgeben, leider. Will schon 17 1/2 sein, dann wird nähmlich für den A schein trainiert.

mfg
action

Verfasst: Di Jul 06, 2004 0:54
von Pivovar
Ihr seid ja die richtigen Tiere in Sachen Elekrik.....
ich hab mit meinem 12V Kedo Umbausatz immer noch ein riesen Problem - und zwar läuft mein Licht bei Laufendem Motor recht gut (ein Hoch auf 35W H4 Birnen) doch beginnt ab dem Ladestromumschalten bei ca. 2000-2300rpm das Licht dunkler zu werden;
sprich: es sieht so aus als ob die mittlerweile öffters leere Batterie alles weg zieht, ein Laden mit Ladegerät vom Netz geht - aber nicht vom Bordnetz.......
irgendwie schafft meine Kiste nicht den Sprung seit dem Umbau zum Laden der Batterie, bei 6 Volt gings noch aber hohe Drehzahlen haben mir den Regler verbrutzelt (meine Vermutung), deshalb auch der Umbau.....
Ich hab mit nem Prüfgerät mal nachgemessen und da ich kein Chefelektriker bin hab ich keine Erklärung -
es kommen ins Bordnetz nur max.12,8V, keine 14V oder mehr die mindestens zum Laden der Batterie benötigt werden.
Die Spule unten hat den richtigen Widerstand und das letzte was mir noch einfällt wär ein Masseschluss welchen ich nach ewig suchen immer noch nicht gefunden hab (muss auch dazu sagen das mindestens einer meiner Vorbesitzer schon Kabel getauscht haben die von den Farben her nix mehr mit den originalen zu tun haben).
hatt vielleicht jemand ne Idee denn bin ich meinem Latein am Ende angelangt?

Verfasst: Di Jul 06, 2004 9:50
von xt77

Verfasst: Di Jul 06, 2004 15:37
von action
oszi steht gerade eins neben mir. hab gerade ausgemessen, das mit 0,45*Uss ist ungefähr richtig.
mit dem ausnutzen der 2 halbwelle, das hab ich so gemeint, das das nicht irgendwie die leuchtkarft der lampen erhöht, maximal ein schnelleres laden der Batterie und vielleicht auch ein überlastung der lima. ich sehe darin keine wirklichen vorteil bei der xt. das mit nem brückengleichrichter find ich mitlerweile sogar ne gute idee.