Seite 7 von 8

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Mo Sep 20, 2021 14:56
von woddel
Jaja. Röbi ist prima - wenn man ihn denn bekommt.
An der 500er ist er dran.
Der 250er 6Volt Regler war akut hinnich.
Röbi Neuproduktion ist verschoben auf unbestimmt.
Es war mir zu blöd nochmal in einen 6V Regler zu investieren und auf Röbi zu warten.

Netter Nebeneffekt: das KEDO-Dings kostet glatt die Hälfte

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Mo Sep 20, 2021 15:07
von xtrack
@ woddel,
klar, haste schon recht,
LG xtrack

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Di Sep 21, 2021 18:43
von woddel
Es stand noch die Frage nach der Nummernschildbeleuchtung an.

So habe ich das jetzt gelöst.
Kleiner geht kaum.
Hat Prüfzeichen.

Einzige Sorge im Moment:
Da das Ding aktuell noch am Wechselstrom hängt und die Konstruktion nahelegt das keine Sperrdiode verbaut ist hoffe ich mal das die LEDs die Rückwärtsspannung bis zum Umbau auf die Batteriespannung durchhalten.

Bild


Bild

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Mi Sep 29, 2021 21:48
von TT Georg
Heute war ich mal mit der Dose in den Abendstunden unterwegs. Da viel es mir auf. 12v H4 ist schon . Bzw. Wirkt gelb milchig.
Tjaja, der LEDlichtsmog ist schon da...

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Mi Sep 29, 2021 21:55
von woddel
So richtige Glühfadenlampen haben inzwischen richtig Lagerfeuerromantik ;-)

Mir ist meine Nummernschildbeleuchtung eigentlich auch zu kalt für den Oldie.
Aber einen großen Aufriss mach ich da nicht mehr. Das ist gut jetzt…

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Do Sep 30, 2021 0:55
von ekke
So lange dein Nummernschild sich nicht erkältet.....oder dein Oldie ne Lungenentzündung bekommt..... :mrgreen:

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Sa Okt 09, 2021 21:23
von woddel
Habe heute eine Abendrunde gedreht.
Abgesehen davon das das Nürnberger Land nach wie vor Sahne ist und der Herbst meine Lieblingsjahreszeit ist habe ich mich an meinem H4Licht gefreut. Es ist sowas von lohnend!

Mit ein bisschen Gas wird’s hell:

Bild


Im Leerlauf:

Bild



Landebahn Befeuerung:

Bild

Auch offroad durch den stockdunklen Wald war ein Spaß!

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Sa Okt 09, 2021 22:14
von woddel
…wobei das natürliche Licht noch ein bisschen schöner war!

Bild
Bild
Bild


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Mo Okt 11, 2021 23:27
von woddel
Nachtrag:
Ein kleiner Nachteil einer LED Beleuchtung der Instrumente ist, das nicht mehr „geheizt“ wird.
Eingedrungenes Wasser bleibt beständiger drin…

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Do Feb 29, 2024 14:11
von Martin M
So.
Der KEDO Regler ist an der 250er verbaut.

Es wird empfohlen nur mit einer 45/45H4 zu Betreiben. Und es wird empfohlen die Originale Rücklichtbirne drin zu lassen.

Hi,
ich hab auch auf den Kedo Regler bei der 500er umgerüstet. Die Infos hier fand ich dabei sehr hilfreich!
Eine Frage habe ich aber dazu: Wieso empfiehlt Kedo, dass im Rücklicht die Glühlampe bleiben soll? Ich habe auch da eine LED drin, bisher ohne Probleme.
Blinker und Standlicht sind auch LED, Glühlampen sind H4 55/65 im Scheinwerfer, und die Lämpchen in den Armaturen.
Der Ladezustand der Batterie ist ok (nach 4 Wochen Standzeit 12,95V).

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Do Feb 29, 2024 17:17
von woddel
Ich vermute es geht um eine Art „Grundlast“ wenn man ohne Licht fährt. Man kann’s ja ausschalten, macht aber in der Praxis ja keiner.

Mir ist mein original 250er Regler mutmaßlich nach einiger Zeit daran gestorben dass er dank LED Bilux Ersatz zuviel Leistung selbst wegregeln musste.

Bei mir funktioniert die Kombi KEDO Regler mit 55/60 H4 und sonst alles LED sehr zuverlässig und so gut wie nie vorher.

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Do Feb 29, 2024 18:36
von Martin M
Am Wechselstrom hängen nun die 60W vom H4 Scheinwerfer und die 1-2W vom LED Rücklicht. Das sollte Last genug sein. Wenn es dafür keine tieferen elektrischen Gründe gibt lass ich dass so.
Danke!

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Do Feb 29, 2024 19:27
von xtoli
Ich habe meine XT 2007 auf die Lichtmaschine von der SR umgebaut und auch die CDI-Zündung davon übernommen. Damit bin ich sehr zufrieden. Super Licht, die Batterie macht nie schlapp und man sieht die Blinker auch bei Sonnenschein, und alles mit normalen Glühlampen. Weniger Sprit braucht sie seit dem Umbau auch. Im Grunde ist mir der Verbrauch bei meinen gefahrenen Kilometern egal, macht aber einen großen Unterschied, ob ich spätestens nach 100km, oder nach 140 km nach einer Tanke Ausschau halten muss. Im Anspringverhalten ist sie seit dem Umbau auch anders. Auf 6 Volt ist sie kalt immer super angesprungen, aber wenn sie heiß war und an der Ampel ausgegangen ist, hatte ich genau einen Versuch, sie wieder an zu bekommen. Wenn nicht, war eine halbe Stunde warten angesagt. Jetzt auf 12 Volt muss ich im kalten Zustand öfter 6-7 mal kicken, bis sie läuft. Wenn sie heiß ist, springt sie praktisch immer beim ersten Kick an.

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Fr Mär 01, 2024 8:50
von Mambu
Hoi mitenand,

ich habe viele 12V-Varianten in Betrieb, die älteste stammt noch aus Mitte der 90er und geht noch.
Es spielt eigentlich keine Rolle welchen Weg man geht, jede lohnt sich und hat Vor- und Nachteile. Die Verbraucher funktionieren zuverlässiger und verlustarmer mit 12V, ... bzw. sie funktionieren überhaupt! :mrgreen:

Der Vorteil der "Reglertauschvariante" (Röbi, Kedo, Ami, ...) ist die frappierende Einfachheit und dass Batterie und der Scheinwerfer als Hauptverbraucher getrennt sind. Somit hatte ich noch nie Sorgen mit entladenem Akku. (Röbi und Kedo iVm. LiFePo4-Akku)

Die "Nur-DC-Variante" auf Basis der originalen Lima (wie Wunderlich) ist aufwändiger und kann zusammen mit H4 Akkusorgen bereiten. Jahrelang bin ich ohne Akku gefahren, das passt prima! Da ich mit dieser Variante zur Arbeit fahre, gab es einen LiFePo4, funktioniert bei angepasster Größe des Akkus bestens, jetzt sogar mit H4-LED... :cyclop: :dance
Fremd-Lima mit elektronischer Zündung ist der größte Aufwand, wobei die "PME - Variante" die Einfachste ist, aber genau die habe ich noch im Regal und nicht verbaut. . :roll:
Die SR-Variante habe ich nur in der SR, ...ist von der Anpassungsseite her auch i.O., da nur der Kabelbaum angepasst werden muss.

Spannender ist die Aprilia RS125 Lima, das Polrad ist kleiner, passt aber auf den Konus der XT/SR-KW. Läuft bestens mit dem passenden Regler und Ignitech-Zündung. Die Lima ist von Nippondenso ...also gute Ware!

Die Variante von SEM (aus KTM LC4) funzt elektrisch mit Eigenbauregler auch wunderbar, mag aber keine Hitze und ist aufwändiger da der Konus im Polrad nicht plugandplay ist. Habe ich nur noch zum Crossen...

Bleibt schließlich noch die Powerdynamo-Variante, ...bin mittlerweile Fan...das Kickprozedere muss man etwas anpassen, aber der Rest ist "deluxe". Insbesondere die Zündkurve ist super (also meine gewählte).
Die drei letztgenannten Varianten haben alle weniger bewegte Masse, was für mich ein spürbar besseres Ansprech-, bzw. Beschleunigungsverhalten mit sich bringt.
Die Teile für die Umbauten sind alle gebraucht erstanden und die Regler teilweise Eigenbau, ... das Budget wurde stets geschont... :mrgreen:

Für den GelegenheitsXTberweger und somit wahrscheinlich die meisten hier ( :mrgreen:) ist sicherlich die "Reglertauschvariante" das Mittel der Wahl!

Herzliche Grüße
Mambu

...vielleicht interessiert jemanden der Vergleich aus einer Hand... :wink:

Re: Umbau auf 12V....Nein..doch..oohh!

Verfasst: Fr Mär 01, 2024 9:17
von motorang
Unbedingt, Kollege! Welche Zündkurve verwendest Du denn bei der Powerdynamo-Zündbox?

Gryße!
Andreas, der motorang