Restauration tt 500g 1980

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
Heamlo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Di Mär 17, 2015 22:21

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Heamlo » Fr Jun 03, 2016 11:23

Vielen Dank für die Bilder das ist sehr hilfreich !!!
Jetzt weiß ich auch welchen Bremshebel ich nehme. (Alu)
Ich vermute du hast Recht und der vermeintliche TT - Lenker an dem ich mich orientiert habe, war schon nicht mehr der Originale.
- Nachdem was sonst schoon alles an dem Bike "verbastelt" war.
Es wird definitif ein flacherer verbaut.
Aber erst wenn ich die Baustelle mal beendet habe.
Sprich wenn der TÜV seinen Segen gegeben hat.
Gottseidank hat der Vorbesitzer die TT für ihren Dornröschenschlafes zugelassen in den Schuppen gestellt.
Abgemeldet hat er Sie erst nach dem Kauf im Januar 2014.
So bleibt mir der Baurat erspart.
Ich werde auch mit dem originalen Tank (d.h. dem XT-Tank) zum TÜV fahren.
Die Lackierung kommt die nächsten Tage drauf.
Auch die zum großen Tank gehörige Sitzbank muß noch bezogen werden.
Es ist leider "nur" die kurze US-Sitzbank.
Eine 2. TT-Sitzbank ab 79 habe ich noch nicht gefunden. Sind auch sehr selten.
Ich werde dann wider Bilder einstellen.
Gruß an alle
und vielen Dank für die großartigen Tips.

Kai

Heamlo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Di Mär 17, 2015 22:21

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Heamlo » Mo Jun 13, 2016 12:54

So die Hinterradbremse ist nun endlich mal fertig.
Passt sehr gut.
Die Bremsstange ist von der IT 400 aber nahezu identisch, die Feder ist baugleich.
Der Bremslichtschalter funktioniert hervorragend.
Nachdem sich wieder einige Steckverbindungen in der Lampe gelöst hatten und Jonni nochmals die Elektrik durchgechekt hatte, läuft nun alles!!
Vielen Dank nochmals an dieser Stelle.
Auch das neue Blinkerrelais war von mir falsch angeschlossen und die Rücklichtbirne nicht :!: eingesetzt.
Ich habe festgestellt, dass Elektrik überhaupt nicht mein Ding ist.!!!
Die TY - Lampenhalter mußten erstmal gegen Universale getauscht werden.
Das Lampengehäuse schlägt sonst beim Linkseinschlag gegen das Lenksäulenschloss.
Zur Zeit fertige ich ein neues Typenschild an.
Ich habe von Yamaha Deutschland den Tip bekommen ein Blankoschild bei

Katrin Böhner
Abziehbilder + Typenschilder
Hennenbühlstraße 14
D-85051 Ingolstadt
Deutschland
+49-841-9815955
katrin@wasserabziehbilder.de
http://www.wasserabziehbilder.de

zu bestellen. Sehr guter Tip.
Ich habe nun ein Blanko Typenschild aber mit "YAMAHA MOTOR CO. LTD. HAMAKITA-SHI"
bekommen.
Ich habe nicht herausbekommen ob die TT in IWATA oder HAMAKITA produziert wurde.
Ist dem TÜV aber hoffentlich egal.
Die Replika Seitendeckel von DC Plastics haben nicht die Klammern innen, welche die Position fixieren.
Gefällt mir noch nicht so, das die Seitendeckel so vorne etwas herunterhängen und nicht parallel zur Sitzbankkante bleiben.
Der Motor ist auch schon ein paarmal ganz kurz gelaufen, aber es kommt immer noch kein Öl aus dem Entlüfterschraubenloch des Ölfilterdeckels.
Nach stundenlanger Lektüre von Buchelli etc. werde ich nun wohl das Kugelventil prüfen müssen.
Das Entlüften / Befüllen und durchkicken (Beölungszauber) habe ich sehr genau nach den Empfehlungen durchgeführt.
Ich hoffe ich bekomme das bald mal in den Griff - sie steht ja nun startklar im Schuppen.

Bis die Tage
Kai
Dateianhänge
DSC09713-n.jpg
DSC09710.jpg
DSC09709.jpg

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3223
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon caferacer » Mo Jun 13, 2016 13:42

Servus,
ich hatte mal bei den DC Deckeln innen Kunststoffkabelschellen angeklebt - also solche wie man
sie bei Kunststoffrohrinstallationen am Haus verwendet . Im Baumarkt
findet man hierzu genügend Größen. Über den Rahmenhalter kann man auch noch ein Stück
Benzinschlauch zimmern, dann hält das...

Bzgl. Öl.
Wenn ich Beölungszauber lese, hast Du vermutlich die Rei´sche Prozedur schon durchgeführt?
Hast Du auch:
den vom Rahmenölsieb kommenden Schlauch am Motor abgenommen und den dahinterliegenden Kanal
mit Öl befüllt? (Mopped auf die rechte Seite legen!).

Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Heamlo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Di Mär 17, 2015 22:21

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Heamlo » Mo Jun 13, 2016 14:05

Hallo Caferacer,
guter Tip mit den Rohrschellen .
Danke dafür. Ich werde auch einen Halter ankleben. Der Deckel schlackert mir zuviel.
Das Befüllen in das Loch am Ritzel habe ich gemacht, aber nicht mit schräggestelltem Bike. Das hole ich nochmal nach. Kann denn, so wie ich es mir denke, ein ggf. verklebtes
Kugelventil möglich sein?
Gruß
Kai

Benutzeravatar
JOXT
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 118
Registriert: Mo Apr 23, 2007 22:25
Wohnort: Altkloster

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon JOXT » Mo Jun 13, 2016 14:31

Hi,

hatte gerade selbiges Problem nach Motorkomplettzerlegung mit Ölpmpenüberarbeitung. Alles lief perfekt nur wollte kein Öl kommen.
Alle Bohrungen und Zylinderkopf wieder und wieder mit Öl aus der Spritze befüllt, aber es kam keines aus der Entlüftungsbohrung.
Dann die XT komplett auf die Kupplungsseite gelegt, Ölleitung überm Ritzel abgebaut (es kam sogar jede Menge Öl heraus) und wieder zugeschraubt.

Aufgestellt, Angekickt und es sprudelte perfekt.

Es muss also einen Kanal oder ähnliches geben, der auf normalem Weg die Luft nicht raus lässt. Wobei dieses der XX-Motor zur Wiederbelebung war und schwöre dieses Problem bisher nicht gehabt zu haben.

Viel Glück
Generation "XT500"

Heamlo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Di Mär 17, 2015 22:21

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Heamlo » Mo Jun 13, 2016 14:42

Danke JOXT das hilft mir sehr!!
Ich werde das Moped also auch komplett auf die Seite legen bzw. hängen.
Ich werde euch berichten wie es lief.
Gruß
Kai

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6352
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Hiha » Di Jun 14, 2016 8:38

Komplett auf die Seite musst Du es nicht legen, es reicht, wenn Du sie mäßig nach rechts neigst, und die Ölzuleitung am Motor abschraubst, bis frisches(!) Öl kommt. Dann noch den Kanal im Motor auffüllen, dann klappt das. Ursache ist, dass die Ölpumpe die Luft in der Zuleitung nicht wegfördern kann.

Gruß
Hans

flycatcher
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 194
Registriert: Fr Mai 06, 2016 19:19

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon flycatcher » Di Jun 14, 2016 9:09

Sehr wichtige Info, danke!

Heamlo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Di Mär 17, 2015 22:21

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Heamlo » Di Jun 14, 2016 10:44

Danke Hans,
jetzt ist mir auch klar woran es (hoffentlich) liegt.
Habe dort nur ein wenig Öl im normalen aufrechten Stand des Mopeds eingefüllt.
Bis es wieder heraus lief.
Am Freitag werde ich die Entlüftung dann wie von Dir (Euch) beschrieben machen.
Ich werde dann berichten.
Gruß
Kai

Heamlo
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Di Mär 17, 2015 22:21

Re: Restauration tt 500g 1980

Beitragvon Heamlo » Fr Jul 22, 2016 9:55

So Leute,

ich kann verkünden, dass sie läuft, und die Bauarbeiten erstmal abgeschlossen sind.
Der TÜV wird dann sagen was noch gemacht werden muß.
Zumindest ist sie 100% fertig und startklar.
Das Öl sprudelt aus der Entlüfteröfnung am Ölfilter und auch oben am Kopf wenn ich dort die Leitung lockere.
Vielen Dank für die Tipps, das "auf die Seite legen" und neben dem Ritzel Öl einfüllen, während man den Kickstarter durchdreht war goldrichtig, sie "schluckte" nach 3-4 Umdrehungen das Öl weg und danach drückte es aus der Entlüfteröfnung des Filters.

Die erste Testfahrt im Garten war kurz, weil sie ohne Choke aus ging.
Habe dann die Hauptdüse auf 240 geändert und das Standgas justiert.
So läuft sie erstmal ganz gut.
Zumindest was die ersten Fahrten ein paarmal die Straße rauf und runter zeigen.
Super Sound mit dem Original - Auspuff.

Grüße

Kai
Dateianhänge
1. Testfahrt-2a-n.jpg
1. Testfahrt-n.jpg


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste