LEDs als ersatz für normale Lampen?

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
Peer, Herne
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 01, 2003 17:03
Wohnort: Herne in Westfalen

Beitragvon Peer, Herne » Mi Jan 14, 2004 18:52

ahem, wenn ich überlege, wieviel lima- leistung ich einspare, wenn ich LEDs verwende, können die KEDOs ihre performance-lima wegpacken
wenn ich aber an jede LED einen widerstand packe, hab ich nichts gewonnen außer hellere, haltbarere birnen. aber zum einen klau ich meine birnen meist aufm schrott und wenns nicht hält(zum beispiel reglerdefekt) dann 24-V LKW- birnen.
nee ernsthaft: ein anderer denkanstoß für die e-freaks hier im forum wäre, wie man mit 6V(meinetwegen auch 12) ohne verlust und widerstände ein brauchbares bordnetz herstellt. strom ist jedenfalls nicht mein freund; da bin ziemlich inkompetent. P

SchrauBär
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 229
Registriert: Mo Jun 02, 2003 9:16

Beitragvon SchrauBär » Mi Jan 14, 2004 19:20

@Peer

FALSCH!!!

Die Widerstände bei den LED's begrenzen den Strom und das auf 50mA!

D. H. bei 3 LED-Strängen wären das dann 3x 50mA = 150mA!!

Eine 6V/18Watt Birne dagen verbraucht 3A (3000mA)

siehe LED-Rücklichtberechnung (LINK) weiter oben

Gruß
SchrauBär

Peer, Herne
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 01, 2003 17:03
Wohnort: Herne in Westfalen

Beitragvon Peer, Herne » Mi Jan 14, 2004 21:42

nu kuck doch, ich sach ja,strom is nich mein freund. P

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Beitragvon ingo » Mi Jan 14, 2004 22:29

ahem, wenn ich überlege, wieviel lima- leistung ich einspare, wenn ich LEDs verwende, können die KEDOs ihre performance-lima wegpacken
wenn ich aber an jede LED einen widerstand packe, hab ich nichts gewonnen außer hellere, haltbarere birnen. aber zum einen klau ich meine birnen meist aufm schrott und wenns nicht hält(zum beispiel reglerdefekt) dann 24-V LKW- birnen.
nee ernsthaft: ein anderer denkanstoß für die e-freaks hier im forum wäre, wie man mit 6V(meinetwegen auch 12) ohne verlust und widerstände ein brauchbares bordnetz herstellt. strom ist jedenfalls nicht mein freund; da bin ziemlich inkompetent. P
http://www.ih-es.de/12V.htm

funktioniert gut!

Ingo

Peer, Herne
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 01, 2003 17:03
Wohnort: Herne in Westfalen

Beitragvon Peer, Herne » Do Jan 22, 2004 1:02

irgendwie hab ich nich gepeilt, das das thema noch drei andere seiten aufweist.peinlich. aber schöne bastelideen, freu! P

markus
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41

schon mal an Halogen gedacht?

Beitragvon markus » So Feb 01, 2004 0:50

Das mit den LEds hab ich vor ein paar Jahren schon mal versucht. Erfolg war dürftig. Allerdings gabs da die Superhellen LEDs noch nicht mit der enormen Leuchtstärke wie heute, und bezahlbar waren sie auch kaum. Deshalb bin ich dan auf Halogen gekommen.
Wie schon einer von Euch angesprochen hat. Sockel von def. Birne und mit Gießhartz eine Halogenbirne eisetzen. An den Blinkern hab ich 10 anstatt 21W. Im Rücklicht 10 und 2,4W (2 Birnen an einem Sockel +ein bisschen elektronik, fummelig aber es geht). Über 50% Stromersparnis, aber höhere Lichtausbeute. Funktioniert bei mir schon einige Jahre. Und das ganze bei original 6Volt.
Nur an der Scheinwerferbirne hab ich kapituliert. 2 Birnen an den Sockel ging ja noch, aber mann bekommt die dann nicht in den Brennpunkt des Reflektors. Also zwar helleres Licht aber nicht da wo man es braucht.
Da hab ich dann schweren Geldbeutels zu der W-Spezialbirne gegiffen.
Die bringt aberauch was.
Gruß Markus

Willterm
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
Wohnort: 50...Kerpen

Beitragvon Willterm » So Feb 01, 2004 10:27

Hört sich ja gut an ! Und wo hast Du die ganzen Birnen her?

markus
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 133
Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41

glühobst

Beitragvon markus » So Feb 01, 2004 23:34

Die 6V Halogenbirnen zu bekommen ist nicht einfach, das geb ich zu. Entweder in einem wirklich guten Leúchten-Elektrofachgeschäft oder direkt bei Osram (da gibts 10 und 20W6V). Das Rücklicht funktioniert gut mit einer 6V Halogenlampe aus einem Fahradscheinwerfer 2,4W( gibts billig bei Pollin-Elektronik).Da diese aber am Anfang oft durchgebrannt sind, hab ich noch einen Spannungsregler mit reingefriemelt. Jetzt hälts. Den einzigen Schaden den ich seitdem wieder daran hatte, war ein durch Vibrationen gerissener Glaskörper einer Birne. Das Bremslicht mit 10W wie die Blinker. Wie schon erwähnt. Es ist halt Bastelarbeit. Bie Birnen sind nicht billig aber sie leuchetn wenigstens schön Hell und halten auch länger.
Markus

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Helligkeit

Beitragvon supers0nic » Sa Feb 07, 2004 19:10

Die Helligkeit der LEDs können nicht mit den herkömmlichen Glühbirnen mithalten!!!
Wir haben die Weißen und die Roten von http://www.lumination.de ausprobiert.
Nach Tests in vielen Mopeds (GS, Harley, Adler, R50/5 usw.) und vielen Beobachtern, sind wir zu dem Schluß gekommen, die Glühbirnen weiter zu benutzen.
Gruß

Rolf

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Es geht weiter...

Beitragvon Jonni » Di Okt 05, 2004 19:44

Nach meinen eher ernüchternden experimenten mit EINER LED habe ich mich nun um "cluster" gekümmert (darf es etwas mehr sein?!)
Ich habe original die Dioden, welche auch derzeit im Fahrzeugbau verwendet werden.
Ein Blinker hat bei mir 16 Dioden (4x4) in Gelb.
Das Rücklicht hat 32 Dioden (8x4) in Rot mit zusätzlich 6 weissen für die Kennzeichenbeleuchtung.
Gesteuert wird das ganze über einen kleinen prozessor (ich kann es halt nicht lassen ;) )

Die Hardware ist fertig und funktioniert unter "Laborbedingungen" ....

Vielleicht habe ich es zum nächsten Treffen schon integriert.

Einziger Schönheitsfehler: Die originalen 6 Volt der XT reichen nicht um stabile 5 Volt zu produzieren. Also wird die Spannung verdoppelt und dann wieder auf 5 Volt stabilisiert (Prozessor). Die Diodencluster sind auf 12Volt ausgelegt. Der Wandler macht 2 Ampere - das sollte locker reichen ;)

Welche Umbauten an der elektrik der XT notwendig sind werde ich noch bereichten. Theoretisch müsste es recht einfach sein, weil nur noch gegen Masse geschaltet wird.
Ach ja: Die Schalter sind nur noch Signalgeber. Der Strom wird über die Elektronik geschaltet.

Folgende Funktionen gibt es:

- Blinker Rechts / Links
- Warnblinker
- Standlicht/Kennzeichenbeleuchtung
- Rück-/Bremslicht
- Disco :lol:

Als Rücklicht werden die Dioden gedimmt betrieben. Dardurch kann ich die Helligkeit am Rücklicht sowie den Blinktakt frei Programmieren :D

Wenn ich am WE dazu komme post ich hier noch ein paar Bilder von der ganzen Geschichte.

Jonni
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
Klaus
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 597
Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
Wohnort: Uelzen
Kontaktdaten:

Beitragvon Klaus » Di Okt 05, 2004 19:49

Hi Jonni, ...

Das klingt ja geradezu paradisisch. Falls es da mal eine Kleinserie von geben sollte, melde ich mich hiermit als Interessent an! :D
Grüße Klaus

>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)

Benutzeravatar
boogieman
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 100
Registriert: Di Jan 27, 2004 19:42
Wohnort: Pfalz

Will auch haben...

Beitragvon boogieman » Di Okt 05, 2004 21:40

...wie gesagt, Jonnie. Hätte ebenfalls starkes Interesse an Deiner Entwicklung. Noch ein Vorschlag: Blinker so programmieren, das sie "XT 500" oder satanische Botschaften in Morsezeichen blinken. Besonders lustig wäre auch eine regelbare Kennzeichenbeleuchtung. Dann könnte man über einen Drehregler die Beleuchtung der Tageszeit anpassen- so wie die Natur: Tagsüber hell, abends in der Fußgängerzone dunkel :D




6V, da ist die Lampe lauter als hell...

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Will auch haben...

Beitragvon Jonni » Di Okt 05, 2004 22:04

...6V, da ist die Lampe lauter als hell...
:lol:

Wartet es ab...
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5781
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Okt 06, 2004 8:54

Hi Leutz,
ich hab auch schon seit einiger Zeit hinten auf LED`s umgerüstet.
Da ich ja ein Doppelrücklicht hab (2 kleine runde), die normalerweise mit je 2 Sofitten bestückt sind, hab ich einfach kleine Platinen zurechtgesägt, die dann mit den Sofittenkontakten in die normale Sofittenhalterung reinpassen. Und auf jeder Platine sind 4 "LumiLEDs Super Flux LED" für`s Rücklicht, 8 davon für`s Bremslicht und 2 weisse LED`s für`s Nummernschild (eine übers Rück- und eine übers Bremslicht geschaltet!).
Und seither hab ich Ruhe mit Birnenwechsel :lol: .
Gruss, Fabi
P.S: Achja, das ganze läuft mit 12V :wink:
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Die ersten Bilder ...

Beitragvon Jonni » So Okt 10, 2004 1:44

Guten Morgen,

Gestern habe ich meine Schaltung installiert. Als Platz für die "Blackbox" habe ich den Gepäckträger gewählt. Ist leider etwas gross geraten. Was solls.
Hier mal die ersten Bilder:

Bild

Wobei (1) der Wandler 6 auf 12V, (2) die Prozessorplatine incl Schalttransistoren (alles SMD), (3) Sub-D-Stecker für den Anschluss und (4) Programmierstecker (vielleicht muss ich ja noch was ändern...)

Bild

von Vorn. Mit Glas wirkt das Blinklicht heller als ohne.

Bild

Die Hinteransicht. Oben auf dem Gepäckträger liegt das "Herz" - wie gesagt: etwas klobig :oops:

Soweit erstmal dazu.

Einiges habe ich schon probiert:
1. Warnblinker mit Standlicht läuft > 1 Stunde
2. Die Blinkerkontrollleuchte ist in der Nacht zu hell
3. Das Rücklicht "pumpt" beim Blinken mit. Entweder war ich zu optimistisch mit den Kabelquerschnitten, oder der Wandler schafft die Leistung nicht. Aber allemal noch besser als "das Original" :lol:

Jetzt wird unter realbedingungen getestet!

p.s. ja, der linke Blinker hinten ist auch mittlerweile dran ;)
HO'OPONOPONO


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste