Nur mal so eingeworfen:
Statt eine CDI mechanisch zu öffnen - was ja ein gewisses Risiko birgt - ist es angeblich
möglich sie in Aceton zu legen. Dann wird das Gehäuse weich.
Ich hatte mal eine XT550 (übrigens gleiches Baujahr) Zündbox mechanisch auf der Rückseite der Platine freigelegt.
Sie war mitten in Schweden verstorben.
Aber alle haben geglotzt als ich eine Zweite aus dem Koffer zog
Diese Zündbox war schon vorher launisch.
Oft lief die traumhaft gut - der 550er Motor war ja für seinen runden Lauf bekannt.
Und dann brach manchmal die Leistung weg.
Dazwischen gab es nichts.
Heute würde ich vermuten die Zündverstellung war dann weg.
Es war ein blödes Geschäft das ding zu öffnen.
Ein Plastikgehäuse mit Slikonartigem gefüllt.
Es war aber noch mit so etwas wie dem Bröselglas von Autofensterscheiben versetzt.
War aber Lohnend.
Ich habe kalte Lötstellen gefunden.
Der Fehler war glaube ich gar nicht so selten.
Würde auch den "Wackelkontakt" also die launigkeit erklären.
Die gelötet und das Ding war nochmal lange im Einsatz.
Vergossen habe ich sie nicht mehr.
Die lag mit der Platine nach oben unter der Sitzbank.
Also vielleicht ist das auch ein Weg...
Vielleicht nur die "Rückseite" in Aceton legen?
Gruß
Woddel