@Hans, nee - ich meine schon die G2 und G3. Und die Werte, wie sie von Großewächter auf deren Seite angegeben werden.
Finde aber äusserst spannend, wenn du Mess-Ergebnisse hast. Kannst du die mal hier einstellen?
Gruß, Markus
Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
- sixtyfour
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1328
- Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
- Wohnort: Taunus
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Nein kann ich leider grad nicht. Aber Du kannst mir mal die offiziellen Grossewächter-Werte geben oder verlinken. Ich find meine nicht mehr.
Gruß
und Dank,
Hans
Gruß
und Dank,
Hans
- sixtyfour
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1328
- Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
- Wohnort: Taunus
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Schad. Vielleicht findest du sie ja noch.Nein kann ich leider grad nicht.
Die GW Werte bezeichnen neben dem Hub leider nur den Gesamtöffnungsgrad und nicht die
einzelnen Zeiten. Die hätten mich nämlich auch mal interessiert:
GW2:
Einlass 261°, Hub 11,3
Auslass 257°, Hub 11,1
GW3:
Einlass 268°, Hub 11,4
Auslass 268°, Hub 11,4
Gruß, Markus
Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi Apr 30, 2008 22:48
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Hallo jungs,
wobei ich bemerken moechte das die ueblichen GW profile fuer "ernsthaftere" Sachen (bei denen schon einmal die einzelnen PS "gesucht" werden), speziell mit mehr hubraum,ungeeignet sind weil sie ueber zu wenig Hub verfuegen.
Um ernsthafte Nocken zu bekommen musz man leider nach den USA bzw. Australien ausweichen da nur dort aufgrund der langjaehrigen tuning-tradtition hochhubigere, dh. oftmals passendere, Nockenprofile angeboten werden.
Mir faellt da z.B. sehr schnell die 130er ein oder aus eigener Erfahrung die Johnson nocken (zb die J2) die mit moderaten steuerzeiten bereits ueber 14mm Hub verfuegen.
l.g.
Christian
wobei ich bemerken moechte das die ueblichen GW profile fuer "ernsthaftere" Sachen (bei denen schon einmal die einzelnen PS "gesucht" werden), speziell mit mehr hubraum,ungeeignet sind weil sie ueber zu wenig Hub verfuegen.
Um ernsthafte Nocken zu bekommen musz man leider nach den USA bzw. Australien ausweichen da nur dort aufgrund der langjaehrigen tuning-tradtition hochhubigere, dh. oftmals passendere, Nockenprofile angeboten werden.
Mir faellt da z.B. sehr schnell die 130er ein oder aus eigener Erfahrung die Johnson nocken (zb die J2) die mit moderaten steuerzeiten bereits ueber 14mm Hub verfuegen.
l.g.
Christian
Ein Tag ohne Wein ist ein Tag wie ohne Bier
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Wo hast Du diese Werte her? Ich hatte die originalen Tornado-Blätter, wo die Hübe mindestens bei 0,5 und 1mm angegeben waren.
Die GW3 wo ich gemessen hab, und das war eine direkt von Grossewächter, hat 11,8mm Hub, und bei 1mm Hub 266° für E und A.
Von der Zweier hab ich keine selbstgemessenen Werte, aber da müssten noch die aus den Datenblättern rumlungern.
Das mit den kürzeren Zeiten für die 3er weiß ich auch von mehr als einem Rennfahrer.
Gruß
Hans
Die GW3 wo ich gemessen hab, und das war eine direkt von Grossewächter, hat 11,8mm Hub, und bei 1mm Hub 266° für E und A.
Von der Zweier hab ich keine selbstgemessenen Werte, aber da müssten noch die aus den Datenblättern rumlungern.
Das mit den kürzeren Zeiten für die 3er weiß ich auch von mehr als einem Rennfahrer.
Gruß
Hans
- sixtyfour
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1328
- Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
- Wohnort: Taunus
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Die Werte sind direkt von der GW Seite. Ein Quervergleich mit den KEDO Datenblättern zeigt, dass die Werte bei 1 mm Hub angegeben sind.
Nur noch mal zum Verständnis: ich bin kein GW Jünger. Tatsächlich liegen mir deren nicht ganz so "ernsthaften" Sachen dann doch etwas näher.
Ich lese aber gerne mit, was die Raketen-Ingenieure hier so produzieren...
Gruß, Markus
Nur noch mal zum Verständnis: ich bin kein GW Jünger. Tatsächlich liegen mir deren nicht ganz so "ernsthaften" Sachen dann doch etwas näher.
Ich lese aber gerne mit, was die Raketen-Ingenieure hier so produzieren...
Gruß, Markus
Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2299
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
...nur so als Info, wen es interessiert.
GW4:
Einlass: 277° (1mm), 11,4 mm
Auslass:278° (1mm), 11,9 mm
Überschneidung in OT: 4,2 mm
Einlassschluss: 65° n. UT. (1mm)
WB-1:
Einlass: 260° (1mm), 12,1 mm
Auslass:275° (1mm), 12,2 mm
Überschneidung in OT: 3,3 mm
Einlassschluss: 59° n. UT. (1mm)
Werte von mir gemessen.
Hab die Kurven leider nur auf mm - Papier...
Herzliche Grüße
Mambu
GW4:
Einlass: 277° (1mm), 11,4 mm
Auslass:278° (1mm), 11,9 mm
Überschneidung in OT: 4,2 mm
Einlassschluss: 65° n. UT. (1mm)
WB-1:
Einlass: 260° (1mm), 12,1 mm
Auslass:275° (1mm), 12,2 mm
Überschneidung in OT: 3,3 mm
Einlassschluss: 59° n. UT. (1mm)
Werte von mir gemessen.
Hab die Kurven leider nur auf mm - Papier...

Herzliche Grüße
Mambu
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Hi Mambu,
mich interessiert es!
Wenn Du die Werte auf mm-Papier hast, könntest Du dann für beide Nockenwellen nochmal folgende Daten ablesen:
AVö
AVs
EVö (alles bei 1mm)
Spreizung
steilster Rampenwinkel AV / EV?
Was mich hier etwas erstaunt, ist der i.A. unüblich größere Hub des AV im Vergleich zum EV.
Außerdem stelle ich fest, daß von verschiedenen Personen gemessene Werte bezüglich des Maximalhubes untereinander sowie im Vergleich zur Nockenwellenspec des Herstellers um bis zu 3/10mm abweichen können. Das betrifft u.U. auch die Spreizung und damit die Überschneidung.
DAS ist für mich Grund genug, jede Nockenwelle (zumindest bezüglich der Eckdaten) nochmal einzumessen, bevor ich sie verbaue. Streuungen bei der Fertigung gehören zum Programm.
Ich selber habe übrigens noch die WB2 für einen 600er verbaut, aber den Motor noch nicht gefahren, seufz!
Meine gemessenen Daten an einer gebrauchten Nockenwelle:
AV 68/29 (277°) @ 1mm, Hub 13.0
EV 36/62 (278°) @ 1mm, Hub 13.3
3,60mm in OT
102°
off topic: Wer von uns ist eigentlich Raketeningenieur? Ich jedenfalls nicht...
LG
Theo
mich interessiert es!
Wenn Du die Werte auf mm-Papier hast, könntest Du dann für beide Nockenwellen nochmal folgende Daten ablesen:
AVö
AVs
EVö (alles bei 1mm)
Spreizung
steilster Rampenwinkel AV / EV?
Was mich hier etwas erstaunt, ist der i.A. unüblich größere Hub des AV im Vergleich zum EV.
Außerdem stelle ich fest, daß von verschiedenen Personen gemessene Werte bezüglich des Maximalhubes untereinander sowie im Vergleich zur Nockenwellenspec des Herstellers um bis zu 3/10mm abweichen können. Das betrifft u.U. auch die Spreizung und damit die Überschneidung.
DAS ist für mich Grund genug, jede Nockenwelle (zumindest bezüglich der Eckdaten) nochmal einzumessen, bevor ich sie verbaue. Streuungen bei der Fertigung gehören zum Programm.
Ich selber habe übrigens noch die WB2 für einen 600er verbaut, aber den Motor noch nicht gefahren, seufz!
Meine gemessenen Daten an einer gebrauchten Nockenwelle:
AV 68/29 (277°) @ 1mm, Hub 13.0
EV 36/62 (278°) @ 1mm, Hub 13.3
3,60mm in OT
102°
off topic: Wer von uns ist eigentlich Raketeningenieur? Ich jedenfalls nicht...
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Der Raketeningeieur meines uneingeschränkten Vertrauens ist leider unlängst völlig unerwartet viel zu jung verstorben. Ein "seinem" Galileo-Testsatelliten hängt jetzt immerhin eine Gedenkplakette..
Zum Mambus Messungen kann ich nix sagen, ausser dass mir das mit den längeren Auslasszeiten auch spanisch vorkommt. Vielleicht waren die Kipphebel schon leicht angegriffen, das gibt dann total andere Kurven.
Ich kenne die Kurve der WB1 nicht, aber die der WB2 hab ich, ebenso wie eine Grossewächter 6, die es angeblich nur auf Anforderung gibt.
http://gnf10x.nefo.med.uni-muenchen.de/ ... w6_wb2.png
Gruß
Hans

Zum Mambus Messungen kann ich nix sagen, ausser dass mir das mit den längeren Auslasszeiten auch spanisch vorkommt. Vielleicht waren die Kipphebel schon leicht angegriffen, das gibt dann total andere Kurven.
Ich kenne die Kurve der WB1 nicht, aber die der WB2 hab ich, ebenso wie eine Grossewächter 6, die es angeblich nur auf Anforderung gibt.
http://gnf10x.nefo.med.uni-muenchen.de/ ... w6_wb2.png
Gruß
Hans
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2299
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Hi Theo,
GW4
AVö: 68° vUT
AVs: 30° n OT
EVö: 32° v OT
Spreizung: 105°
steilster Rampenwinkel (beim Öffnen) AV 48°/ EV 46°
Die Kurve ähnelt auf den ersten Blick stark der GW6
WB-1
AVö: 66° vUT
AVs: 29° n OT
EVö: 21° v OT
Spreizung: 100°
steilster Rampenwinkel (beim Öffnen) AV 51°/ EV 54°
Die seltsame Öffnungszeit beim Auslassventil bei der WB1 kommt mir auch komisch vor, Kipphebel waren bei der Messung i.O., die NW allerdings gebraucht und zeigt um die Nockenspitze leichten Verschleiß, was aber meiner Meinung nach keine Erklärung liefert. Allerdings sind auch die Anlauframpen seltsam lang ...ich hab schon überlegt, ob einfach der Schliff schiefgegangen ist, was meint Ihr dazu?
Mein Plan ist, die Nocke einfach mal in einen Motor für meinen Crosser einzubauen und da mal zu testen...
Gruß
Mambu
...die Werte habe ich nicht sehr akribisch ausgelesen, .... nagelt mich also nicht fest...
Vielleicht schaff ich es ja mal die Kurven zu "Digitalisieren"...so schön wie beim Hans...
GW4
AVö: 68° vUT
AVs: 30° n OT
EVö: 32° v OT
Spreizung: 105°
steilster Rampenwinkel (beim Öffnen) AV 48°/ EV 46°
Die Kurve ähnelt auf den ersten Blick stark der GW6
WB-1
AVö: 66° vUT
AVs: 29° n OT
EVö: 21° v OT
Spreizung: 100°
steilster Rampenwinkel (beim Öffnen) AV 51°/ EV 54°
Die seltsame Öffnungszeit beim Auslassventil bei der WB1 kommt mir auch komisch vor, Kipphebel waren bei der Messung i.O., die NW allerdings gebraucht und zeigt um die Nockenspitze leichten Verschleiß, was aber meiner Meinung nach keine Erklärung liefert. Allerdings sind auch die Anlauframpen seltsam lang ...ich hab schon überlegt, ob einfach der Schliff schiefgegangen ist, was meint Ihr dazu?
Mein Plan ist, die Nocke einfach mal in einen Motor für meinen Crosser einzubauen und da mal zu testen...
Gruß
Mambu
...die Werte habe ich nicht sehr akribisch ausgelesen, .... nagelt mich also nicht fest...

Vielleicht schaff ich es ja mal die Kurven zu "Digitalisieren"...so schön wie beim Hans...
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Schau Dir die Rampen der WB2 auf obigem Diagramm an. Die gehen praktisch einmal rundrum. Ich hatte nie Nockenwellen -egal für welches Moped- mit nur ansatzweise so langen flachen Anlauframpen wie die von den White Brothers. Der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht, wir hatten aber schon mehrere Ventilabrisse damit. Was durchaus damit zusammenhängen kann (schleichendes Schließen des Auslassventils, siehe Apfelbeck). Dazu kommen noch die extrem steilen An- und Abstiege, die das Kipphebellagerung schwer belasten, und dazu recht harte Federn brauchen.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2299
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Hallo Hans,
genau, das ist ja bei der WB2 ähnlich...ich hab ein paar mal nachgemessen und alles hinterfragt, weil ich diese komisch langen Rampen nicht verstanden habe....
Danke für den Hinweis, da werde ich nochmal beim guten alten Apfelbeck schmökern...
Was könnte es mit den unterschiedlichen Steuerzeiten auf sich haben? Ist auf jeden Fall unkonventionell.
In jedem Fall kommt die Nocke nach Deiner Ventilabrisserfahung nicht in den Straßenbetrieb!
Gruß
Mambu
genau, das ist ja bei der WB2 ähnlich...ich hab ein paar mal nachgemessen und alles hinterfragt, weil ich diese komisch langen Rampen nicht verstanden habe....

Danke für den Hinweis, da werde ich nochmal beim guten alten Apfelbeck schmökern...
Was könnte es mit den unterschiedlichen Steuerzeiten auf sich haben? Ist auf jeden Fall unkonventionell.
In jedem Fall kommt die Nocke nach Deiner Ventilabrisserfahung nicht in den Straßenbetrieb!
Gruß
Mambu
- Theo
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 571
- Registriert: Di Feb 17, 2004 7:18
- Wohnort: bei Kiel anne Ostsee
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
@ Mambu: Danke Dir!
Ich habe die WB2 mit dem F1-Kit (Ventile und Federn) in einen 595er SR-Motor eingebaut. Ausgelegt für Befeuerung mit TM36/38 im Alltagsbetrieb!!!! mit einem Enddruck von 955N. Das sollte bis knapp 7.000 1/min reichen, meistens bleibe ich wohl im Bereich bis 6.000. Ich fahre 2J4-Kipphebel. Das verwendete Kipphebelgehäuse ist so gut wie neuwertig, was die Bohrungen für die Achsen angeht.
Ich hoffe, daß ich von einem Ventilabriss verschont bleibe ...
Es wird irgendwann im SR-Forum einen Tatsachenbericht geben.
LG
Theo

Ich habe die WB2 mit dem F1-Kit (Ventile und Federn) in einen 595er SR-Motor eingebaut. Ausgelegt für Befeuerung mit TM36/38 im Alltagsbetrieb!!!! mit einem Enddruck von 955N. Das sollte bis knapp 7.000 1/min reichen, meistens bleibe ich wohl im Bereich bis 6.000. Ich fahre 2J4-Kipphebel. Das verwendete Kipphebelgehäuse ist so gut wie neuwertig, was die Bohrungen für die Achsen angeht.
Ich hoffe, daß ich von einem Ventilabriss verschont bleibe ...
Es wird irgendwann im SR-Forum einen Tatsachenbericht geben.
LG
Theo
Erlaubt ist, was gefällt !
Si libet, licet! Aelius Spartianus
Si libet, licet! Aelius Spartianus
-
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1013
- Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
- Wohnort: Kreuztal
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Der Fachmann staunt, der Laie wundert sich.
Ich armer Tropf musste erst mal Google fragen wer oder was Lantenhammer ist.
Ich armer Tropf musste erst mal Google fragen wer oder was Lantenhammer ist.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6364
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Big Bore Nockenwelle, was passt wirklich??
Der Mann ist eine lebende Legende, ein echter Pragmatiker. Ich glaub am Hudriwudri hätt er keine Freud, weil der ja immer alles berechnet.
Da kommt dann schnell der Spruch: "Wann oana scho zum Rechnen ofangt..."
Gruß
Hans
Da kommt dann schnell der Spruch: "Wann oana scho zum Rechnen ofangt..."
Gruß
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast