Seite 3 von 12

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Mi Jan 28, 2009 19:01
von XTom
Freitag, 02.01.2009

Damit sich alle die Todra-Schlucht auch nocheinmal im Sonnenaufgang ansehen können, ist der Start erst auf 8:30 Uhr angesetzt. Mit soviel Freizeit können aber die Meisten überhaupt nicht umgehen. Nur Speedy und ich fahren die 6 km in die Schlucht und machen noch ein paar schöne Fotos. Die restlichen 10 Teilnehmer packen und frühstücken gemütlich und sind sogar erst um 8:50h am Start. Ja, ja, man darf die Zügel nicht locker lassen ;-)
Wir tanken in Tinerhir und einige tauschen etwas Geld, dann biegen wir hinter dem Ort auf die Schotterpiste nach Ikniouln. Wunderschön und gut zu fahren. Es gibt keine Komplikationen … na ja, Michael verliert fast seinen linken H&B-Koffer. Er hängt nur noch an einem langen Gurt. Wir begutachten das Trägersystem und geben Hepco&Becker sofort einen Minuspunkt. Mit Endlosschlauchschellen von Mex binden Speedy und Michael den Koffer am Träger fest. Nach 50km auf Schotter erreichen wir Ikniouln und damit eine Teerstraße, Mittagspause auf etwa 1800m. Wir folgen der Straße wieder ins Tal und stoppen das nächste Mal an der Abzweigung zur Dades-Schlucht, der zweiten berühmten Schlucht im Atlas-Gebirge. Nach kurzer Diskussion entscheiden wir uns für einen Kompromiss. Drei Mann nehmen Platz in einem Café, neun Fahrer fahren so weit wie möglich in das Dades-Tal, um vielleicht die Schlucht zu erreichen. Dafür haben sie 1,5 Stunden Zeit, doch leider reicht sie nicht. Aber trotzdem ist der kleine Abstecher nach Norden schön und läßt die Fahrer und Martina ein paar Eindrücke mitnehmen.
Zurück in Boumalne Dadès tanken wir und Christof muß feststellen, dass seine untere Ölfilterschraube undicht ist. Das Gewinde zieht nicht mehr und es ist schon eine längere Schraube. Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung. CU-Scheibe, O-Ring, CU-Draht um das Gewinde … . Das Rennen macht dann Zahnseide von Friedhelm um das Gewinde und eine durchgeschnittene Kabeldurchführung als Dichtung – ebenfalls von Friedhelm. Er kassiert Pluspunkte und wir können weiterfahren. Ziel soll der See vor Ouarzazate sein und wir müssen Gas geben, damit wir ihn noch erreichen. Um 17:30h, etwa 25 km vor Ouarzazate ist ein netter Platz mit Blick auf den See gefunden und sogar noch Feuerholz gefunden (und Palmenholz brennt doch).

Strecke: 250km bei angenehmen Temperaturen

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Mi Jan 28, 2009 19:04
von XTom
drei hab' ich noch:

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Mi Jan 28, 2009 19:11
von special
drei hab' ich noch:
und wieder zeigt sich, dass man offensichtlich sein "Muli" am Straßenrand reparieren kann.
Bin schon gespannt, wie`s morgen weitergeht!!
Gruß

Manfred

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Do Jan 29, 2009 10:12
von mex
während die anderen in das Dades-Tal gefahren sind haben christoph, friedhelm und ich mal lecker
gespeist (das zeug in den spitzen toepfen)...

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Do Jan 29, 2009 17:09
von XTom
Samstag, 03.01.2009

Kurz nach 8:00h starten wir im Sonnenaufgang nach Ouarzazate, wo wir tanken und die Vorräte auffüllen. Ait Ben Haddou heißt das nächste Ziel; eine alte Stadt in der 1962 der Film „Lawrence von Arabien“ gedreht wurde. Schon auf dem Weg dorthin machen wir zwei Fotostopps. Hinter Ait Ben Haddou endet die Straße und eine Piste beginnt. Christof ist sie vor ein paar Jahren mit dem Toyota gefahren und hat sie uns empfohlen. Sie führt in ein Tal hinein, welches sehr schön ist. Die Piste ist ein wenig holprig und hier und da stoßen wir mit den Alukoffern gegen die Wände oder hervorstehende Felsen. Vor einem Anstieg machen wir eine Pause, der eine oder andere ist schon etwas durchgeschwitzt, aber alles ist ok. Dann machen wir uns an den Aufstieg. Einige kippen mal um, aber wir kommen voran. Doch es wird immer schlimmer und ist fast nicht mehr fahrbar. Felsenstufen, Löcher, grobes Geröll und die Angst vor dem freien Fall machen uns zu schaffen. Oben vom Plateau kommen sechs Marokkaner zur Hilfe. Gemeinsam wuchten wir eine XT nach der anderen nach oben. Zu all dem Übel kommen mal von hinten, mal von vorne noch Geländewagen den Pfad entlang. Egal, irgendwie kommen wir oben an, wo wir dann feststellen dass die Marokkaner Händler sind, die oben bei einer Art Aussichtspunkt ihre Berber-Waren anbieten. Für ihre Hilfe müssen wir bei ihnen etwas kaufen. So tun wir und Martina versucht dann einen Pullover gegen ein Schmuckstück zu tauschen. Gute Idee eigentlich und so fangen alle an in ihrem Gepäck nach unbenötigtem Kram zu suchen. Der eine tauscht ein kleines Taschenmesser gegen ein steinernes Kamel, der andere eine Baseballcap gegen eine Kette. Die Situation gerät außer Kontrolle. Michael tauscht seinen Thermoboy gegen eine Versteinerung, ich tausche ein Handwärmekissen gegen eine Muschel und Speedy tauscht einen alten Fotoapparat gegen einen Dolch. Michael legt noch einen drauf und tauscht zwei Packungen Knäckebrot gegen Schmuck und …
Nach mehr als zwei Stunden fahren wir dann sogar mal weiter. Die Strecke ist wesentlich besser als der Aufstieg, aber immernoch tückisch. Michael, Christof und ich sind etwas zurück, da erst Michels und dann Christofs XT nicht anspringen wollen. Wir treffen auf Martina und Speedy. Speedy ist mit dem rechten Koffer gegen einen Felsen gefahren und nach links auf sein Bein gefallen. Erst Martina konnt ihm aus der Lage helfen und beobachtet wenig später, dass Speedy recht blaß aussieht. Ein Griff auf seine Stirn und die Diagnose steht fest: Schock. Speedy muß sich auf den Boden legen, ich spende Schatten für seinen Kopf und Martina hält seine Beine hoch. Speedy verlangt Salzstangen und Cola (hatten wir aber nicht zu Hand) und dass gefälligst Fotos gemacht werden. Nach einer Weile kommen die vorausgefahrenen zurück, da sie sich Sorgen gemacht haben. Schnell wird noch der Kupplungshebel getauscht und es geht mit einem halbwegs erholten Speedy weiter.
Ein Kind wirft einen recht großen Stein nach Jürgen, was dieser nicht bemerkt, aber der dahinter fahrende Mex jagt dem Kind einen gehörigen Schrecken ein.
Wir kommen durch Telouet und wenig später, gegen 17:00h, auf eine Straße. Nach kurzer Besprechung beschließen wir sofort nach einem Übernachtungsplatz zu suchen. Einziger Nachteil: wir befinden uns auf 1930m im Atlas-Gebirge. Dafür sind hier aber Bäume und damit auch eine Menge Feuerholz. Wir finden einen netten Lagerplatz, bauen die Zelte auf und machen ein großes Feuer. Es kann sein, dass Michael seinen Thermoboy und Martina ihren Pullover schon jetzt vermissen, denn es wird kalt – sehr kalt.

XTs:
Mal abgesehen davon, dass viele von uns hier und da das Gepäck nachzurren mußten und Speedy ja seinen Kupplungshebel getauscht hat ist nicht viel passiert. Ok, Michels H&B-Träger ist 2x gebrochen, aber das wußten wir ja schon vor der Abreise ;-)

Strecke: nur 121km, davon aber 40 oder 50km Offroad

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Do Jan 29, 2009 17:12
von Martina
...
Es gibt keine Komplikationen … na ja, Michael verliert fast seinen linken H&B-Koffer. Er hängt nur noch an einem langen Gurt. Wir begutachten das Trägersystem und geben Hepco&Becker sofort einen Minuspunkt. Mit Endlosschlauchschellen von Mex binden Speedy und Michael den Koffer am Träger fest.
Bild

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Do Jan 29, 2009 17:12
von XTom
Habt Ihr vielleicht auch noch Fotos? Meine CF-Karte von diesen Tagen ist doch im Eimer. 400 Fotos wech!!! :(

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Do Jan 29, 2009 17:18
von Martina
...

Zurück in Boumalne Dadès tanken wir und Christof muß feststellen, dass seine untere Ölfilterschraube undicht ist. Das Gewinde zieht nicht mehr und es ist schon eine längere Schraube.
Bild

Eine prima Lösung, die Sache mit der Zahnseide! Der direkt gegenüber hausende Mechaniker, dessen Türchen allerdings geschlossen blieb, hätte sicher keine bessere Idee gehabt.
Bild

Martina

Und XTom wird dabei erwischt, wie er ein Motorrad putzt :eek: !!!
Eins, das nicht mal seins ist!
Bild

Dass er keinen Minuspunkt dafür kassiert, kann nur daran liegen, dass er der Punkteverteiler ist... :grinsevil:

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Do Jan 29, 2009 17:30
von Martina
...
Wir finden einen netten Lagerplatz, bauen die Zelte auf und machen ein großes Feuer. Es kann sein, dass Michael seinen Thermoboy und Martina ihren Pullover schon jetzt vermissen, denn es wird kalt – sehr kalt.
Stimmt:
Bild

Brrrrrr!


Martina

Fotos auf Cf-Card

Verfasst: Do Jan 29, 2009 21:55
von henri
Habt Ihr vielleicht auch noch Fotos? Meine CF-Karte von diesen Tagen ist doch im Eimer. 400 Fotos wech!!! :(
Versuch's mal mit testdisk und/oder photorec. Das sind exzellente Tools(freie Software unter GPL) zur Datenrettung, nicht nur fuer Festplatten:
http://www.computerbase.de/downloads/so ... /testdisk/
http://www.cgsecurity.org/wiki/TestDisk_DE
http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec_DE
Schritt fuer Schritt Anleitung --> http://www.cgsecurity.org/wiki/PhotoRec ... ür_Schritt

'Fiona' im CB-Forum hilft auch oefter bei der Datenrettung mit Rat in Sachen testdisk, ect. aus.
hth

Gruesse
henri

Re: Fotos auf Cf-Card

Verfasst: Do Jan 29, 2009 22:19
von Jonni
Versuch's mal mit testdisk und/oder photorec. Das sind exzellente Tools(freie Software unter GPL) zur Datenrettung, nicht nur fuer Festplatten:
Das haben wir schon alles durch :(
'Fiona' im CB-Forum hilft auch oefter bei der Datenrettung mit Rat in Sachen ...
Wenn die noch andere Ideen als "die üblichen Verdächtigen" hat, ist das sicher einen Versuch wert ...

Jonni

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Fr Jan 30, 2009 9:52
von mex
noch ein paar pix

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Fr Jan 30, 2009 15:15
von XTom
Sonntag, 04.01.2009

Das Lager erwacht um 6:00 Uhr zum Leben. Eine halbe Stunde später krabbel auch ich aus dem Zelt und beginne zu packen. In der Nacht war es unter 0 Grad und hat geregnet und gegraupelt. Eis ist auf den Koffern und Zelten. Friedhelm, der draußen gepennt hat, mußte sich eine Plane aufspannen. Er ist aber am Leben. Jemand entfacht das Feuer und so kann man sich beim Frühstück und zwischendurch mal ein wenig aufwärmen. Hinter den Bergen geht die Sonne auf und leuchtet die restlichen Wolken rot von unten an. Es sieht wahnsinnig schön aus und immer mal wieder machen wir Fotos.
8:10 Uhr fahren wir los, nachdem wir alle erfolglos den zweiten Handschuh von Axel gesucht haben. Auf der kleinen Teerstraße fahren wir immer höher bis wir auf die große Straße treffen. Alles spielt sich über 2000m ab; die Berggipfel sind mit Schnee bedeckt. Die Straße ist in einem guten Zustand und die Kurven machen Spaß – wenn es nur nicht so kalt wäre. Nach 10km kommen wir in einem Ort zu einer Abzweigung an der wir uns zum ersten Mal in eine Offroad- und eine Teergruppe teilen. Der humpelnde Speedy fährt mit Martina, Axel und Jürgen links ab und über Tazenakht nach Talioulne, wo der Rest sie wiedertreffen wird.
Die Offroadgruppe biegt hier in Agouim rechts ab auf eine schmale Teerstraße. Sie windet sich noch über 2250m und geht nach 35km in eine sehr gute Schotterpiste über. Hätten wir das gewußt, wären die anderen sicherlich auch mitgekommen, aber keiner kannte die Strecke und so war das Risiko zu groß. Die Piste verläuft durch ein schönes Tal an einem Bach entlang. Nach 40km wird sie wieder zu Teer und an den Arbeiten und Baumaschinen gemessen wird sie das nächste Mal wohl schon komplett geteert sein. In Abulouz erhalten wir zwei SMS von Speedy, dass die Teergruppe schon am Ziel ist und so geben wir Gas, damit sie nicht so lange warten müssen. Schon nach 30min finden wir sie in einem Café und suchen eine Werkstatt, um Michaels Träger zu schweißen. Schnell ist ein Schlosser gefunden und Klaus-Peter schweißt erst einen Klotz unter Axels Seitenständer und dann die Bruchstellen an dem Hepko&Becker von Michel. Obwohl es dem Schweißer eine Ehre ist uns zu helfen, drücken wir ihm eine Cap und etwas Geld in die Hand.
Christof hat sich derweil rasieren lassen (Minuspunkte) und einige andere etwas zu Essen bestellt.
14:15 Uhr starten wir Richtung Osten zum Start einer Sonderprüfung der Heroes Legend 2006. Es war meine Lieblingssonderprüfung und ich freue mich schon sehr darauf, doch die ersten km sind sehr langweilig. Es geht über ein karges Hochplateau und der gesamte Boden wurde mit einem Traktor über Quadratkilometer aufgerissen, vermutlich damit wenigstens etwas Gras für die Schafe wachsen kann. Hier und da kreuzen wir trockene Bachbetten, die es teilweise in sich haben. Entweder sind sie sandig oder sogar noch matschig.
Schon nach 10km schlagen wir auf völlig freiem Feld unser Nachtlager auf. Die ganze Zeit weht ein kalter und ungemütlicher Wind. Feuerholz gibt es hier mit Sicherheit nicht – so kommt es, dass wir nach dem Essen recht früh im Zelt sind.

Strecke: 225km gesamt, davon 50km Offroad (40+10km)

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Fr Jan 30, 2009 15:18
von XTom
Achtung: morgen (Samstag) ist tagebuchfreier Tag!!!

Re: Paris-Dakar-Jubiläumsfahrt: Das Tagebuch des XTom

Verfasst: Fr Jan 30, 2009 20:43
von 043A
Achtung: morgen (Samstag) ist tagebuchfreier Tag!!!

dat geit nich tömchen....
das bringt meinen tageshöhepunkt durcheinander ;)