Wie mal: Auspuffs
- jo100
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 882
- Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
- Wohnort: Schemmerhofen
wie er sich im Vergleich zum O-Puff anhört ist (für mich) schwierig zu beschreiben - aber frag mal Tom oder Healer oder Björn oder rammel oder...... die waren beim letzten treffen des vergangenen Jahres und da hatte ich den schon drauf - und sonst warte bis zur O-Fahrt da werd ich wenn alles klappt kommen oder halt nach Paris zum HL-Start, zumindest hab ich mir das mal vorgenommen
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo
Smudo
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo Aug 15, 2005 0:11
- Wohnort: Trier
Enduro 2
@Eumops:
habe meine XT auch mit Enduro2 ohne Schelle gekauft.....
Das erste war der Gang zum Schmied, Schelle biegen lassen. Die einzig haltende Schraube war schon an der befestigung munter am ausreissen. Die orischinal-Schelle kostet so ca. 25 Eurolis. Schmied 5Eurolis.
Grüße
habe meine XT auch mit Enduro2 ohne Schelle gekauft.....
Das erste war der Gang zum Schmied, Schelle biegen lassen. Die einzig haltende Schraube war schon an der befestigung munter am ausreissen. Die orischinal-Schelle kostet so ca. 25 Eurolis. Schmied 5Eurolis.
Grüße
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
- jo100
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 882
- Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
- Wohnort: Schemmerhofen
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi Jan 25, 2006 6:03
- Wohnort: Unterhaching
Ich hab hier einen Alten Katalog (2001/2002) von DreiBuchstabenMann. da wird ein Topf
aus Edelstahl mit ABE für die XT angeboten.
Fragen: Gibts den noch? Hat den einer schon verbaut? Taugt der was?
Baut den DreiBuchstabenMann selber?
Ich habe den Auspuff meiner XT ca 1986 Aluflammspritzen lassen. Hat
im prinzip gut gehalten aber unter den Knotenblechen am Funkenfänger
ist er nun doch durch.
Hat jemand Erfahrungen mit Spritzverzinken?? Zink hat lt. Tabellenbuch
eine Schmelztemperatur von ca. 420 C. Wird der Topf noch so warm??
Falls nicht würde es sich doch anbieten, den Topf nach sandstrahlen an den Doppelungen (Knotenblechen, Laschen f. Befestigung usw.) zuzuschweissen (also dort wo der Metallüberzug sowieso nicht hinkommt).
Anschliessend spritzverzinken und gut für die nächsten 100 Jahre!
aus Edelstahl mit ABE für die XT angeboten.
Fragen: Gibts den noch? Hat den einer schon verbaut? Taugt der was?
Baut den DreiBuchstabenMann selber?
Ich habe den Auspuff meiner XT ca 1986 Aluflammspritzen lassen. Hat
im prinzip gut gehalten aber unter den Knotenblechen am Funkenfänger
ist er nun doch durch.
Hat jemand Erfahrungen mit Spritzverzinken?? Zink hat lt. Tabellenbuch
eine Schmelztemperatur von ca. 420 C. Wird der Topf noch so warm??
Falls nicht würde es sich doch anbieten, den Topf nach sandstrahlen an den Doppelungen (Knotenblechen, Laschen f. Befestigung usw.) zuzuschweissen (also dort wo der Metallüberzug sowieso nicht hinkommt).
Anschliessend spritzverzinken und gut für die nächsten 100 Jahre!
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1904
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Code: Alles auswählen
der Herr vom Baurat übrigens bemerkt das der NZ-Puff "nich Ogginaaal" ist
keine Plakette oder Eintragung und woran hat er das erkannt ???
jack

__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
- jo100
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 882
- Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
- Wohnort: Schemmerhofen
Plakette wurde erteilt - den Prüfer interessiert des Abgasgeraffel nich sonderlich
(Prüft in der Werkstatt meines Freundes)
Eintragung haben wir garnicht erst gefragt -so ohne Papiere und Prüfnummer eh nicht ohne weiteres möglich und das Prüfprozedere tue ich mir nicht an und das ist in der Werkstatt auch garnicht drin
Hauptursache für das erkennen des "nicht Orginalzustandes" war wohl das fehlende endröhrchen des NZ-Auspuffes - kann man sich ja mal was basteln und dann wird`s schon schwieriger
nächsten Donnerstag wird angemeldet und dann darf se mit nach Paris


Eintragung haben wir garnicht erst gefragt -so ohne Papiere und Prüfnummer eh nicht ohne weiteres möglich und das Prüfprozedere tue ich mir nicht an und das ist in der Werkstatt auch garnicht drin
Hauptursache für das erkennen des "nicht Orginalzustandes" war wohl das fehlende endröhrchen des NZ-Auspuffes - kann man sich ja mal was basteln und dann wird`s schon schwieriger
nächsten Donnerstag wird angemeldet und dann darf se mit nach Paris

"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo
Smudo
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2412
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
@ schlechtschrauber:
DreiBuchstabenMann-Topf: vergiss das Teil, der Auspuff ist sch....! Ich hatte mal so ein Teil. Bin halt neugierig...aber die Leistungsentfaltung hat mich schnell auf den Boden der Tatsachen geholt.
Verzinken: hab ich auch mal probiert, ist aber auch nicht das Wahre, zumal auf Zink die scharze Farbe schlecht hält.
Gruß Mambu
DreiBuchstabenMann-Topf: vergiss das Teil, der Auspuff ist sch....! Ich hatte mal so ein Teil. Bin halt neugierig...aber die Leistungsentfaltung hat mich schnell auf den Boden der Tatsachen geholt.
Verzinken: hab ich auch mal probiert, ist aber auch nicht das Wahre, zumal auf Zink die scharze Farbe schlecht hält.
Gruß Mambu
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
Nachdem ich ja gerade im Rahmen meiner Restauration für allen möglichen Kruschd über "dunkle" Kanäle Bares spare, bin ich am überlegen, ob ich nicht wenigsten für den Puff Geld ausgeben will 
Ein Bekannter von mir hat in Gerlingen eine Spritzere, den werd' ich mich mal in den nächsten Wochen beim Billard belaber, was er mir da bezahlbar draufsprutzeln könnte, das _wirklich_ gut hält, dicht bleibt und trotzdem gescheit lackierbar ist. Schliesslich gibt's nicht nur Alu & Zink im Leben
Hat aber Prio 0 für mich, da hier inzwischen noch ein Sitolein rumliegt, der da einiges an Zeit überbrücken kann. Erst einmal muss die Möhre wieder laufen...
Würde den Fred dann ggf. wieder hochholen
grüsse,
dcm

Ein Bekannter von mir hat in Gerlingen eine Spritzere, den werd' ich mich mal in den nächsten Wochen beim Billard belaber, was er mir da bezahlbar draufsprutzeln könnte, das _wirklich_ gut hält, dicht bleibt und trotzdem gescheit lackierbar ist. Schliesslich gibt's nicht nur Alu & Zink im Leben

Hat aber Prio 0 für mich, da hier inzwischen noch ein Sitolein rumliegt, der da einiges an Zeit überbrücken kann. Erst einmal muss die Möhre wieder laufen...
Würde den Fred dann ggf. wieder hochholen

grüsse,
dcm
auf der flucht
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi Jan 25, 2006 6:03
- Wohnort: Unterhaching
Hallo zusammen,
@Mambu: Wenn ich Dich recht verstehe hattest Du mit dem Zinküberzug
keine thermischen Probleme sondern nur optische??
Zumindest beim Schweissen von verzinkten Bauteilen verbrennt das Zink
im Bereich der Schweissnaht unter heftiger Entwicklung weissen Rauchs.
Dabei bleibt am Rand der Hitzezone ein weisser Belag übrig (vermutl.
Zinkoxid). Sind vergleichbare Symptome bei Dir aufgetreten?
Dann wäre Zink nicht erste Wahl, weil für die Temperaturen am Topf
nicht ausreichend temperaturstabil.
Ob die Farbe darauf hält ist IMO nicht so wichtig, weil der Topf nach der ersten Fahrt im Dreck eh nicht mehr die Originalfarbe aufweist.
Hauptsache er ROSTET nicht!
Vielen Dank wg. dem DreiBuchstabenMann-Tip.
@dcm: Egal was für einen metallischen Überzug Du wählst, der kommt
nur dahin, wo auch ein Sprühlack hinkäme. Deshalb mein Vorschlag, die
Öffnungen der Knotenbleche und Doppelungen zuzuschweissen! Und das
vorzugsweise nach dem Sandstrahlen (Ja ich weiss. der Sand richtet
unter den Knotenblechen auch nicht viel an, aber auf blankem Metall
schweissts sich einfach leichter). Hauptsache der Überzug ist möglichst
geschlossen.
Und bevor jetzt einer glaubt da wär jeder metallische Überzug geeignet:
Bitte nicht vergolden, beachtet die Spannungsreihe (elektrochem.).
Nicht dass mir da mal einer mit nem Blattgoldballon am Mopped begegnet.
@Mambu: Wenn ich Dich recht verstehe hattest Du mit dem Zinküberzug
keine thermischen Probleme sondern nur optische??
Zumindest beim Schweissen von verzinkten Bauteilen verbrennt das Zink
im Bereich der Schweissnaht unter heftiger Entwicklung weissen Rauchs.
Dabei bleibt am Rand der Hitzezone ein weisser Belag übrig (vermutl.
Zinkoxid). Sind vergleichbare Symptome bei Dir aufgetreten?
Dann wäre Zink nicht erste Wahl, weil für die Temperaturen am Topf
nicht ausreichend temperaturstabil.
Ob die Farbe darauf hält ist IMO nicht so wichtig, weil der Topf nach der ersten Fahrt im Dreck eh nicht mehr die Originalfarbe aufweist.
Hauptsache er ROSTET nicht!
Vielen Dank wg. dem DreiBuchstabenMann-Tip.
@dcm: Egal was für einen metallischen Überzug Du wählst, der kommt
nur dahin, wo auch ein Sprühlack hinkäme. Deshalb mein Vorschlag, die
Öffnungen der Knotenbleche und Doppelungen zuzuschweissen! Und das
vorzugsweise nach dem Sandstrahlen (Ja ich weiss. der Sand richtet
unter den Knotenblechen auch nicht viel an, aber auf blankem Metall
schweissts sich einfach leichter). Hauptsache der Überzug ist möglichst
geschlossen.
Und bevor jetzt einer glaubt da wär jeder metallische Überzug geeignet:
Bitte nicht vergolden, beachtet die Spannungsreihe (elektrochem.).
Nicht dass mir da mal einer mit nem Blattgoldballon am Mopped begegnet.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi Jan 25, 2006 6:03
- Wohnort: Unterhaching
Hallo zusammen,
@Mambu: Wenn ich Dich recht verstehe hattest Du mit dem Zinküberzug
keine thermischen Probleme sondern nur optische??
Zumindest beim Schweissen von verzinkten Bauteilen verbrennt das Zink
im Bereich der Schweissnaht unter heftiger Entwicklung weissen Rauchs.
Dabei bleibt am Rand der Hitzezone ein weisser Belag übrig (vermutl.
Zinkoxid). Sind vergleichbare Symptome bei Dir aufgetreten?
Dann wäre Zink nicht erste Wahl, weil für die Temperaturen am Topf
nicht ausreichend temperaturstabil.
Ob die Farbe darauf hält ist IMO nicht so wichtig, weil der Topf nach der ersten Fahrt im Dreck eh nicht mehr die Originalfarbe aufweist.
Hauptsache er ROSTET nicht!
Vielen Dank wg. dem DreiBuchstabenMann-Tip.
@dcm: Egal was für einen metallischen Überzug Du wählst, der kommt
nur dahin, wo auch ein Sprühlack hinkäme. Deshalb mein Vorschlag, die
Öffnungen der Knotenbleche und Doppelungen zuzuschweissen! Und das
vorzugsweise nach dem Sandstrahlen (Ja ich weiss. der Sand richtet
unter den Knotenblechen auch nicht viel an, aber auf blankem Metall
schweissts sich einfach leichter). Hauptsache der Überzug ist möglichst
geschlossen.
Und bevor jetzt einer glaubt da wär jeder metallische Überzug geeignet:
Bitte nicht vergolden, beachtet die Spannungsreihe (elektrochem.).
Nicht dass mir da mal einer mit nem Blattgoldballon am Mopped begegnet.
@Mambu: Wenn ich Dich recht verstehe hattest Du mit dem Zinküberzug
keine thermischen Probleme sondern nur optische??
Zumindest beim Schweissen von verzinkten Bauteilen verbrennt das Zink
im Bereich der Schweissnaht unter heftiger Entwicklung weissen Rauchs.
Dabei bleibt am Rand der Hitzezone ein weisser Belag übrig (vermutl.
Zinkoxid). Sind vergleichbare Symptome bei Dir aufgetreten?
Dann wäre Zink nicht erste Wahl, weil für die Temperaturen am Topf
nicht ausreichend temperaturstabil.
Ob die Farbe darauf hält ist IMO nicht so wichtig, weil der Topf nach der ersten Fahrt im Dreck eh nicht mehr die Originalfarbe aufweist.
Hauptsache er ROSTET nicht!
Vielen Dank wg. dem DreiBuchstabenMann-Tip.
@dcm: Egal was für einen metallischen Überzug Du wählst, der kommt
nur dahin, wo auch ein Sprühlack hinkäme. Deshalb mein Vorschlag, die
Öffnungen der Knotenbleche und Doppelungen zuzuschweissen! Und das
vorzugsweise nach dem Sandstrahlen (Ja ich weiss. der Sand richtet
unter den Knotenblechen auch nicht viel an, aber auf blankem Metall
schweissts sich einfach leichter). Hauptsache der Überzug ist möglichst
geschlossen.
Und bevor jetzt einer glaubt da wär jeder metallische Überzug geeignet:
Bitte nicht vergolden, beachtet die Spannungsreihe (elektrochem.).
Nicht dass mir da mal einer mit nem Blattgoldballon am Mopped begegnet.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7106
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
was versprichst du dir davon? Zum Einen habe ich meine Bedenken, dass du einen Hohlraum so einfach richtig dicht geschweißt bekommst (Luftausdehnung, Abblasen), zum Anderen bliebe dir auch in so einem Hohlraum die Kondenswasserbildung bei Temperaturveränderungen, die dann nicht mal mehr ablüften kann.Deshalb mein Vorschlag, die Öffnungen der Knotenbleche und Doppelungen zuzuschweissen!
Wenn man sich die Stellen der Verfärbungen an einem frisch lackierten und in Betrieb genommenem Auspuff mal ansieht, sind die gar nicht in den Bereichen der Knotenbleche, sondern nur dort, wo die Abgase stark umgelenkt oder gestaut werden.
Ich würde nach einer Verzinkung die Hohlräume mit einem hoch zinkhaltigem Spray aussprühen und weiterhin Luft dranlassen.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 84
- Registriert: Mi Jan 25, 2006 6:03
- Wohnort: Unterhaching
Hallo zusammen,
Ups, was hab ich falsch gemacht? Wieso steht mein letzter Beitrag hier 2x
drin?
@Frank M:
Zum Zweck der Aktion - ich will vermeiden, dass mir in 20 Jahren der
"Baurat" wieder vorhält der Topf lasse die heisse Luft woanders ab als
vom Hersteller vorgesehen. Hintergrund ist dabei meine trauríge Erfahrung, dass die Aluflammspritzerei mich nach oben genanntem Zeitraum im Stich liess - genau! unter den Knotenblechen.
Dein Argument wg. Ausblasen leuchtet mit ein, aber zum einen haben
Schmelzperlen einen gewissen Durchmesser und gehen untereinander
eine recht gute Verbindung ein und ausserdem spricht IMO nix dagegen,
das Volumen des Funkenfängers um ein paar ccm zu erhöhen (d. h.
unter dem Knotenblech anbohren), dann bläst nix aus und für Belüftung
ist auch gesorgt (wenn auch in diesem Fall nach innen).
Bin ich da auf dem Holzweg?
Ups, was hab ich falsch gemacht? Wieso steht mein letzter Beitrag hier 2x
drin?
@Frank M:
Zum Zweck der Aktion - ich will vermeiden, dass mir in 20 Jahren der
"Baurat" wieder vorhält der Topf lasse die heisse Luft woanders ab als
vom Hersteller vorgesehen. Hintergrund ist dabei meine trauríge Erfahrung, dass die Aluflammspritzerei mich nach oben genanntem Zeitraum im Stich liess - genau! unter den Knotenblechen.
Dein Argument wg. Ausblasen leuchtet mit ein, aber zum einen haben
Schmelzperlen einen gewissen Durchmesser und gehen untereinander
eine recht gute Verbindung ein und ausserdem spricht IMO nix dagegen,
das Volumen des Funkenfängers um ein paar ccm zu erhöhen (d. h.
unter dem Knotenblech anbohren), dann bläst nix aus und für Belüftung
ist auch gesorgt (wenn auch in diesem Fall nach innen).
Bin ich da auf dem Holzweg?
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7106
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
ich denke, schon aufgrund der vielllagigen Konstruktion des Originaltopfes wird ihm kein ewiges Leben beschieden sein. Konservierungsmaßnahmen von außen haben bei Stahl-Auspufftöpfen doch generell einen eher optischen Grund, das Gammeln findet auch zwischen den einzelnen Lagen im Innern statt und das lässt sich im Betrieb nun mal nicht verhindern. Früher oder später löst er sich innerlich auf, fängt an lauter zu werden, zu klappern oder bläst irgendwo durch.
Probier es einfach aus und schreib deine Erfahrungen hier auf...
Probier es einfach aus und schreib deine Erfahrungen hier auf...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste