Seite 3 von 16

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Mi Aug 16, 2023 22:39
von TT Georg
Hoppla, macht da einer wieder alles kaputt??? dat is aber nicht orischinal...

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 9:42
von XTFRO
Den Begriff 'Saure-Gurken-Zeit' kennt vielleicht noch der Eine oder Andere hier im Forum!? Ist mir eben 'irgendwie' durch den Kopf gegangen ...

Liebe Leute: Nadellager für die Handhebel!?! Wirklich echt jetzt?!?

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 9:55
von KompressorMike
[quote=Mambu post_id=168354 time=1692215457 user_id=11]
...klar, es gibt höhere Prioritäten... :mrgreen:
[/quote]
Da hast Du ja einen der Motorblöcke erwischt die Krümmel schmeißen wenn der Wohlhaupter durchgeht
Ich habe davon auch schon so 7 Stück gemacht auch die Zylinder für die Buchsen
Mehr als die Hälfte haben gekrümelt, der Rest hat saubere Späne gezogen
(aber dafür können wir ja in der saure Gurken Zeit einen neuen Thread aufmachen)

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 10:08
von Martin M
Falls noch jemand Blöcke zu basteln brauch, bitte melden. So 2-3 müsste ich noch haben.
Allerdings SR, aber das dürfte eigentlich kein Hindernis sein bei der Bearbeitungstiefe ...

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 10:26
von hershey
Hershey, bei dem Einsatzzweck und den erreichten Drehzahlen gehts nicht so genau mit den Toleranzen, hauptsache es klemmt nicht allzusehr.
Nur die Härte, die schlägt ins Gewicht.

Gruß
Hans
Hallo Hans,
wenn schon das Nadellager in der Aufnahmebohrung rumwackelt, was beim Einsatz eines 10er Bohrers statt einer Reibahle durchaus passieren kann (Vielleicht hat es ja mit XTolis Bohrer zufällig gepasst) und dann noch die nötige Vorspannung der Hülse fehlt, was zu weiterem Spiel am Bolzen (dessen Genauigkeit ebenso fraglich ist) führt das, wie auch ein zu weicher Bolzen irgendwann, zu einem Spiel im Hebelgelenk. Somit kann ich ganze auch bleiben lassen. Steffi und du haben das sicher richtig gemacht.
Die grosse Frage, die sich mir bei meiner Recherche aufgetan hat ist, warum die Tolerierung für den Einbau von Nadelhülsen nach dem Einheitswelle statt Einheitsbohrungsprinzip geschieht.
Eine H7-Reibahle hat man ja eher mal in der Schublade liegen.
Vielleicht weisst du ja die Antwort?

Ich hoffe, das Sommerloch um ein weiteres Stückchen gestopft zu haben... ;-)

Gruß
Jürgen

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 11:26
von Hiha
Sers Jürgen,
wenn ich in den Tabellen für Nadelhülsen nachschaue, schreiben die alle engere Bohrungen als H7 vor, also z.B. N, M oder R6/7, je nach Nachgiebigkeit des Umgebungsmaterials. Die nackte Hülse ist aussen ja mindestens 1/10 dicker als die Bohrung, und hält durch ihre Eigenspannung. Wenn ich eine H7-Reibahle benutze hab ich zwar eine größere Bohrung als R7, die Hülse sitzt trotzdem sehr fest, aber ich muss den Wellendurchmesser vergrößern und an die fehlenden Hunderstel im Bohrungsdurchmesser anpassen. Bin ich aber mit meiner Welle festgelegt, weil ich z.B. einen Passstift als Achse verwenden will, muss ich mein Lagerspiel über die Einpresspassung für die Nadelhülse einstellen, was sich nur durch vorherige ordentlich Versuche machen lässt. Für uns Einzelfertiger ist also eher die H7-Bohrung, und ein Custom-Achsbolzen praktikabel.
Gottseidank sind alle im Urlaub, und unser Sommerlochverstopfungsversuch verläuft unbemerkt :wink:
Gruß
Hans

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 11:48
von mic
Hallo
Wer macht denn jetzt einen perfekten Umbau von euch? Ich frage nur, weil ich brauche noch einen neuen Bremshebel :mrgreen:

Gruß Micha

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 11:52
von Hiha
Ich nicht, und wenn, dann höchstens aus Langeweile und für mich. Da ich selten gelangweilt bin, wird das wohl nicht stattfinden :-)
Gruß
Hans

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 13:41
von hershey
@Hiha:
Sehr gut, Hans! Du hast es perfekter geschrieben als ich es mir gedacht habe!
Note 1 mit Sternchen, setzen!

:sensationell:

Gruß
Jürgen
(Ich habe wegen meiner Frage und dem mit der Antwort verbundenen Zeitraub fast ein schlechtes Gewissen...)

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Do Aug 17, 2023 13:44
von woddel
Zeitraubend ist das doch nur in sofern, als man das gut auch bei einem Kasten guten Bieres besprechen könnte.

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Fr Aug 18, 2023 7:57
von xtoli
Und so langsam ist das Thema ganz schön zerredet worden. Manche meinen, zumindest nachdem was sie in diesem Thread geschrieben haben, dass diese Hebellagerung ein Prezisionsteil sein müsste ohne jegliches Spiel was hochbelastet ist, und an einer Stelle im Motor, etc. sitzt, an die man eigentlich nicht mehr ran kommt!
Leute, bei jeder Inspektion, die man an seiner XT macht, kann man das säubern und nachfetten, oder für drei Euro neue Lager einsetzen.
Es wurde auch schon berichtet, dass dieses System schon durchgeführt wurde, und seit Jahren besserfunktioniert als original belassen.
Und die Metallspezialisten wie Werkzeugmacher etc. , die sich hier ausgelassen haben, dürfen gerne eine Kleinserie hier anbieten! ich würde Ihnen dann auch noch einen Satz abnehmen.

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Fr Aug 18, 2023 9:42
von motorang
Frage eines Ahnungslosen mit Drehbank: Polyamid- oder POM-Buchse täte es auch, oder? Da verschleißt dann sicher nur die Buchse ... und die ist schnell ersetzt. Das Kunststoffkapperl über manchem Seilzugnippel hält ja auch ziemlich lange, bei gleicher Druckbelastung.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Fr Aug 18, 2023 10:26
von woddel
Aber das "Kunststoffkapperl" war mir immer ein wenig unsymphatisch am Bremszug weil potentiell ja weich.
Wenn dann das "Achserl" auch noch weichelt?

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Fr Aug 18, 2023 10:29
von Ralle
Und so langsam ist das Thema ganz schön zerredet worden. Manche meinen, zumindest nachdem was sie in diesem Thread geschrieben haben, dass diese Hebellagerung ein Prezisionsteil sein müsste ohne jegliches Spiel was hochbelastet ist, und an einer Stelle im Motor, etc. sitzt, an die man eigentlich nicht mehr ran kommt!
Leute, bei jeder Inspektion, die man an seiner XT macht, kann man das säubern und nachfetten, oder für drei Euro neue Lager einsetzen.
Es wurde auch schon berichtet, dass dieses System schon durchgeführt wurde, und seit Jahren besserfunktioniert als original belassen.
Und die Metallspezialisten wie Werkzeugmacher etc. , die sich hier ausgelassen haben, dürfen gerne eine Kleinserie hier anbieten! ich würde Ihnen dann auch noch einen Satz abnehmen.
Hallo xtoli,

genau so sehe ich das auch!...ich finde die Idee einfach klasse und freue mich immer wieder aufs neue wenn sich manche hier mit den Details beschäftigen wo man selber noch nie drauf gekommen ist...klar, man könnte immer einen neuen Bolzen und Hebel nehmen, die kosten ja wirklich fast nix...aber dann haben wir ja nix zum basteln :lach: ...und wenn das am Ende auch noch alles leichtgängiger ist, dann ist doch alles gut :wink: ...ich bleibe da auch noch dran ;D

Gruss Ralle

Re: Nadellager für Kupplungs- und Bremshebel

Verfasst: Fr Aug 18, 2023 10:55
von hershey
@xtoli: Ich wollte kein Spielverderber sein!
Seit ich weiss, dass XT-Fahrer mit der falschen Gabel/Brückenkombi glücklich und zufrieden durch die Welt fahren, versuche ich weniger dogmatisch zu sein.
Mach einfach und die es auch wollen sollen das ebenfalls tun!

Bevor ich so einen Umbau anbieten würde, müsste ich es erstmal für mich selber machen. Selbst dafür fehlt mir die Zeit und ehrlich gesagt such die Motivation.
Gibt es eigentlich auch Bremsankerplatten mit wälzgelagerten Bremsnocken?
Das wäre konsequent ;-)