Seite 3 von 7

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: So Apr 07, 2019 8:00
von woddel
Die Technischen Lösungsansätze sind ganz schön spannend. Für die Sache mit dem Startermotor könnte ich mich fast begeistern, weil die Chance besteht die Optik des Motors weitgehend zu wahren. Was für Nachteile hat denn ein Startermotor? Meines Wissens wird sowas neu nicht mehr verbaut.

Für mich stellt sich aber vor allem die Frage: ist dein Bein Anlass für technisches gefrockel oder willst du fahren?

Für zweiteres ist meines Erachtens die wirklich simpelste Lösung und sofort umsetzbar :
- rechts neben die XT stellen
- Mopped vom Ständer
- Lenker nach links einschlagen
- mit der Linken Flosse Totpunkt suchen und kicken
- eine gut eingestellte XT springt ja bekanntlich gut an
Die Investition ist nur ein bisschen Training.

Vielleicht noch eine leicht erhöhte Leerlaufdrehzahl, weil bei der Technik ein „pöfff“ an der Ampel etwas mehr Hektik erzeugt ;-)


Gruß
Woddel




Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 9:20
von woddel
Gerade auf Facebook gefunden:

Bild

Gruß
Woddel

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 14:28
von Kuntzinger
servus Männer und Grüße von unterwegs......stehe gerade und lese mit.....als ich das Kollisionsproblem
mit meiner zurückverlegten Fußraste / Bremshebel und dem Kickstarterhebel hatte (an Renner Nr.2), da
war ich schon gedanklich ganz nah an so Anlasser-Spinnereien. Ich habe aber für mich eine Lösung mit
Beibehaltung des Kickers gefunden und so nach einer witzigen "Starterpatronen" Diskussion in den Offroadforen
wieder mit meinen anderen Baustellen genug zu tun gehabt. Aber wenn ich helfen kann, und mich nicht allzusehr
mit den Konstruktionsdetails und dem Suchen geeigneter und verfügbarer Serienteile beschäftigen muß, dann
stehe ich gerne für die Umsetzung bereit.

Modellbau, Gießen, Drehen, Fräsen, Tiefziehen.....auch AL WIG-Schweißen, das sind so meine Kernkompetenzen.
Zahnräder, wenn Zeichnung vorhanden, sind auch machbar.

Das Polrad mit Zahnkranz von der Aprilia ist doch schon ein wichtiges Bauteil, oder? Den LiMa-Deckel muß ich wohl
sowieso im Rahmen der laufenden Einspritzanlagenentwicklung( nur für SR-Renner 500-700 ccm, keine Gefahr für den XT Purismus )
modifizieren.

Viel Spaß und Freude an Eurem Projekt, wünsche ich. Macht weiter, dann wird auch das irgendwann.......

Kuntzinger

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 15:15
von Kerzengesicht
Hat schon mal Jemand die Version mit Dynastarter in Erwägung gezogen, könnte man mit Riemen machen und so das ganze Zahnrad und Freilauf Gedöns sparen.
Keine Ahnung ob es Dynastarter auch in klein gibt, der den ich an meinem 650er Puch Motor habe ist eindeutig zu groß, aber die Heinkelroller hatten doch auch welche?
Gruß Bernd

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 16:08
von Kuntzinger
Wie ich oben schon schrieb: Siehe offroadforen Diskussion vor etwa einem halben Jahr.
guter Gedanke......aber wohl eine Sackgasse.......klassischer Anlasser sicher die zielführendere Lösung.
Jedenfalls ist das unser Ergebnis gewesen......ich wollte ja schon wegen des Spektakels die Startpatrone :-))

https://www.offroadforen.de/index.php/T ... BCr-XT500/

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 17:01
von Twinshocker

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 18:24
von TT Georg
was denn für ne 650er Puch? rotaox 1 Zylinder 600 aufgebohrt?

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mo Apr 08, 2019 22:21
von Kerzengesicht
@TT Georg, keine Puch! ich schrieb doch: "bei meinem Puch"
Also es handelt sich um einen Haflinger, 2 Zyl Boxer luftgekühlt, 650 cm³, 27 PS bei 4500 U/min.
Gruß Bernd

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Di Apr 09, 2019 8:01
von thealien
hallo...

g**l startpatrone...das sollte man bauen nur der show wegen

ok ich hab mir sogar ernsthaft gedanken gemacht....

gleichstrommotor bürstenlos mit incremental oder absolutwertgeber
den mit zahnrad und oder -stange am kicker dranpfriemeln
problem hierbei die entstehenden kräfte sollten nicht am alugehäuse vom motor aufgenommen werden.
rechnerisch müsste da man mit ca 500w auskommen 1kw schadet nicht.
das ganze mit arduino angesteuert,

druck auf startknopf..
e-motor fährt den motor auf ot ..> deko ziehen (kann man auch automatisieren, einfacher magnetaktuator) ..> e-motor fährt noch ein bisschen.... werkel steht jetzt zündbereit
druck auf startknopf
e-motor haut bis zum kickeranschlag rein (da ist der absolutwertgeber sinnvoll...der e-motor soll aufhöhren.)
werkl sollte pöttern

dimensionierung der kräfte kann ich.
programmierung und die elektronik dazu auch
das problem dabei ist wie den e-motor da ran bringen. moderne bürstenlose sind klein und hätten die power. teuer sind die auch nicht
eventuell gibs fertige servomotoren mit den gebern schon drinnen & wasserdicht (von CNC fräsen z.b) die gibs auch in klein

das ganze sieht vermutlich Stoffwechselendprodukt aus wird schweineteuer und ist unpraktisch zum handeln.....

gruss
markus

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Di Apr 09, 2019 17:27
von Twinshocker
Wow...das wäre soviel ich weiss weltweit der erste elektrische Anlasser der den bestehenden Kickstarter nutzt !!!!! :mrgreen:

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Di Apr 09, 2019 19:02
von XTFRO
Lauter sehr interessante Ideen, aber alle doch mit relativ viel technischem Aufwand verbunden, was wohl reichlich Zeit und schließlich auch ordentlich Geld kostet!?
Merrys Hinweis auf die Möglichkeit des Anwerfens per Hand scheint da tatsächlich die allersimpelste Alternative zu zeigen, wenn beide Beine dafür irgendwann nicht mehr taugen!?
Hab es selbst gelegentlich mal ausprobiert, nur um mich zu vergewissern, dass diese Methode eigentlich kein Hexenwerk ist, man muss dazu wirklich kein durchtrainierter Sport-Fex sein, es reicht eine ganz und gar durchschnittliche körperliche Befindlichkeit, wie in den Filmchen auch gut zu sehen ist ...
Frauen haben natürlich meist eine merklich schwächer ausgeprägte Muskulatur in den Armen, aber nach ein wenig einschlägigem Training sollte es durchaus klappen!?!

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mi Apr 10, 2019 10:19
von Frank M
gab es da nicht mal so einen Stock zum "Kick"-starten?
Damit könnte man während des Startvorgangs sogar aufrecht stehen bleiben und die Gefahr eines Arm- oder Handgelenkbruchs bei einem Rückschlag wäre geringer.

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mi Apr 10, 2019 22:41
von Michael W.
gab es da nicht mal so einen Stock zum "Kick"-starten?
Bei einem XT-Treffen wurde das mal als Wettbewerb zelebriert. In weiser Voraussicht auf nicht mehr so gut funktionierende Knochen!

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Mi Apr 10, 2019 23:22
von Twinshocker
Eine fette Schwungmasse vor das Polrad mit Freilaufkupplung die man dann mit einer Kurbel auf Touren bringt und einkuppelt :D

https://www.youtube.com/watch?v=znz7alZIPUg

Re: XT500 & E-Starter, gibt's das?

Verfasst: Do Apr 11, 2019 8:53
von XTFRO
Bei Franks Hinweis auf einen 'Stock zum "Kick"-starten' musste ich an die steinzeitliche Speerschleuder denken, mit der es laut Wikipedia schon vor mindestens 18.000 Jahren möglich war, einen Speer etwa doppelt so weit zu werfen wie ohne dieses Hilfsmittel ...
Es wäre eine echt spannende Aufgabe, das Prinzip der 'Armkraftverstärkung' dieser pfiffigen Schleuder unserer Ahnen für den XT-Starterhebel umzutüfteln?!?