zum Thema:
Wenn der Kupplungsdeckel vom hier in seiner Entwicklung dargestellten Gehäusedeckel demontiert wird,
ist natürlich auch das Ölpumpengehäuse zugänglich. Für die obere Schraube muß aber ein gekröpfter Inbus-
schlüssel zum Einsatz gebracht werden (siehe Foto ). Diese Möglichkeit ist aber nicht Entwicklungsziel, sondern
ein Umstand, welcher sich zufällig ergibt ( siehe Foto mit der aufgelegten Prüfschablone )
Die grundsätzliche Frage zur Sinnhaftigkeit eines separaten Kupplungsdeckels möchte ich nur für mich selber beantworten.
Solange die XT oder SR mit Ihren wahnsinnigen 27-34 PS Serientriebwerken von halbwegs kundigen Fahrern auf der Straße
betrieben werden, kann die Kupplung fast ewig ihren Dienst ohne Probleme erledigen. Wenn nicht das leidige Ausklinkblech
von Zeit zu Zeit ersetzt werden müßte, bräuchte ich nicht einmal einen rechten Gehaüsedeckel

)!
Aber! Warum mache ich mir dann eigentlich die ganze Arbeit? Antwort: Weil ich schon 2009 einen separaten Kupplungsdeckel in meinen Gehäüsedeckel bauen wollte . Weil ich denke, dass ich das hinbekomme (der Beweis muß
noch erbracht werden). Weil der Hardy mir vor einiger Zeit von seinem Wunsch nach einem CNC Kupplungsgehäusedeckel erzählt hat und ich die Idee als Herausforderung g**l fand. Und weil ich meine Gründe habe. Und die sind auch kein Geheimnis:
1. Wer tarsächlich Enduro im Gelände fährt, wird wissen, dass der Einsatz der Kupplung beim Befahren von Steilhängen, um
Traktion und das Steigen des Vorderrades zu kontrollieren, unabdingbare Standardfahrtechnik ist. (der Verschleiß der Kupplung
ist dadurch schonmal wesentlich höher )
2. Eine von mir gewünschte Leistungssteigerung trägt auch zu einer Mehrbelastung der Kupplungsbeläge bei .
3. Meine XT und meine SR einen sportlichen, praktischen und funktionalen Charakter bekommen sollen, ohne ihren Charme der
alten Zeit zu verlieren. Ob mir das gelingt, kann ich selber nicht umfänglich beantworten. Zufriedenheit mit den Ergebnissen
der Bemühungen währe schon ein Erfolg.
4. Die ewig verschraddelten Gehäuse ( und so einiges ,mehr ) gehen mir auf den Zeiger und ich sehe nicht ein, weshalb eine
XT500 zwangsläufig immer so aussehen muß, als währe es eine Frickelkiste für arme Studenten. Und deshalb habe ich
genügend Motivation, die Dinge anzugehen, die mir nicht passen. Hardy sei Dank

)
5. Als Nachtrag gedacht noch folgende Bemerkung: Mit dem Zylinderprojekt und dem hier gezeigten KD möchte ich in erster
Linie zeigen, was und wie man etwas von der Idee in die Tat umsetzen kann. Auch für die XT und SR500, wenn man Willens ist.
Und das kann Freude bereiten, weil es eine der wenigen Möglichkeiten ist, Zeit sichtbar zu machen............
Gruß Kuntzinger