Verfasst: Fr Apr 23, 2004 11:45
Hallo Ingo,
das stimmt so nicht, daß der Regler ohne Batterie nicht arbeitet, jedenfalls nicht bei den 6 Volt-Modellen.
Ich weiß leider nicht wie das mit dem Zitat funktioniert, vielleicht fahre ich ja deshalb noch 6 Volt.
Meine drei Spulen arbeiten unabhängig voneinander. In meinem Kabelbaum ist keine Verbindung mehr von Regler zu Gleichrichter.
Ich fahre mit meiner Trennelektrik schon seit langer Zeit rum, denn in D muß man ohnehin immer mit Licht fahren.
Zudem sperrt der Einweggleichrichter alle Infos in der Rückwärtsrichtung von Batterie zum Kabelbaum. die Batterie nimmt nur und sie gibt nur an Gleichstromverbraucher ab.
Und selbstverständlich ist die 6 Volt Anlage fahrlichtmäßig genauso gut wie die 12 Volt Anlage. Voraussetzung ist aber, daß auch die selbe Lampenleistung eingebaut ist. Mit 6 Volt 55 Watt H4 gar kein Problem. Mehr "Licht" als "Leistung" geht nunmal nicht, da müßten wir schon den alten Newton im Grabe wenden.
Meine einzige 12 Volt Wunderlich XT hatte nach einem Kurzschluß auf der Platine einen Gleichstrom-Kabelbrand (na klar - während der Fahrt und bei trocken Wetter) und das war Grund genug, die ganze Angelegenheit mal zu hinterfragen. Original 12 Volt ist bestimmt nicht schlecht, aber diese Umbauten könnten doch durchaus zum "Elektronik-Reziprok" mutieren.
Und solange meine 6 Volt Rücklampe noch ganze Nächte lang als Heimatfindungspositionsleuchte funktioniert, kann´s mir damit so schlecht nicht gehen. Also nicht verdrießen - den Tag genießen
Gruß T.C.
das stimmt so nicht, daß der Regler ohne Batterie nicht arbeitet, jedenfalls nicht bei den 6 Volt-Modellen.
Ich weiß leider nicht wie das mit dem Zitat funktioniert, vielleicht fahre ich ja deshalb noch 6 Volt.
Meine drei Spulen arbeiten unabhängig voneinander. In meinem Kabelbaum ist keine Verbindung mehr von Regler zu Gleichrichter.
Ich fahre mit meiner Trennelektrik schon seit langer Zeit rum, denn in D muß man ohnehin immer mit Licht fahren.
Zudem sperrt der Einweggleichrichter alle Infos in der Rückwärtsrichtung von Batterie zum Kabelbaum. die Batterie nimmt nur und sie gibt nur an Gleichstromverbraucher ab.
Und selbstverständlich ist die 6 Volt Anlage fahrlichtmäßig genauso gut wie die 12 Volt Anlage. Voraussetzung ist aber, daß auch die selbe Lampenleistung eingebaut ist. Mit 6 Volt 55 Watt H4 gar kein Problem. Mehr "Licht" als "Leistung" geht nunmal nicht, da müßten wir schon den alten Newton im Grabe wenden.
Meine einzige 12 Volt Wunderlich XT hatte nach einem Kurzschluß auf der Platine einen Gleichstrom-Kabelbrand (na klar - während der Fahrt und bei trocken Wetter) und das war Grund genug, die ganze Angelegenheit mal zu hinterfragen. Original 12 Volt ist bestimmt nicht schlecht, aber diese Umbauten könnten doch durchaus zum "Elektronik-Reziprok" mutieren.
Und solange meine 6 Volt Rücklampe noch ganze Nächte lang als Heimatfindungspositionsleuchte funktioniert, kann´s mir damit so schlecht nicht gehen. Also nicht verdrießen - den Tag genießen
Gruß T.C.