Seite 2 von 3
Verfasst: Do Mai 01, 2008 23:15
von sven
Also TRC heißen GW's hauseigene Nockenwellen.
Verfasst: Fr Mai 02, 2008 23:43
von speedphreax
würde mich nur mal interresieren wo man die Yoshimura-Nocke bekommt?
Danke
Bitte!
http://yoshimura-shop.netmove.co.jp/ap/ ... ms3_e&l=en
Verfasst: Fr Mai 02, 2008 23:52
von speedphreax
der Firma GW
GW

GW !?
Verfasst: Fr Mai 02, 2008 23:57
von YAMAHARDY
der Firma GW
GW

GW=Großewächter !
www.gw-racing-parts.de Gruß Hardy
Verfasst: Di Mai 06, 2008 8:31
von XT-Mani
Danke, aber GW führt keine auf und was seine Nocke angeht habe ich auch schon schlechtes gehört. Deswegen ich den Laden meide.
Verfasst: Di Mai 06, 2008 8:47
von Hiha
Seine neue Heimatseite ist ein Graus, derjenige der das programmiert hat, gehört ausgepeitscht. Vermutlich optimiert für den Kleinstweich erkunder...
Und tatsächlich, er führt keine mehr im Programm auf.
Wenn Du was schlechtes über Grossewächternocken gehört hast, dann aber nicht über die für XT/SR500. Was die Haltbarkeit angeht, gibts nix Besseres. Das sag ich in Kenntnis von Megacycle-Nockenwellen, die zwar auch sedhr gut halten, aber nur in Verbindung mit entsprechenden Kipphebeln.
Gruß
Hans
Verfasst: Di Mai 06, 2008 16:15
von pointer
Die "Tuningnockenwellen" bei Kedo sind m.W. von GW. Jedenfalls kam mal eine bei Kedo bestellte der Kategorie "füllige Leistung" mit einem Anhängeschildchen von GW bei mir an.
Verfasst: Mi Mai 07, 2008 6:51
von Hiha
Stimmt.
Verfasst: Mi Mai 07, 2008 9:10
von Hudriwudri
Füllige Leistung spärliches Service (gw):D
Sorry aber das lag mir in den fingern
l.g.
Christian
Verfasst: Do Mai 08, 2008 19:51
von XTMania
Hallo,
ich bin neu hier und seit letztem Jahr Besitzer einer 77er XT 500, die gerade wieder zugelassen und etwas aufgehübscht wird.
Sie soll optisch Original bleiben, aber technisch etwas verbessert werden.
Geplant ist auf den eingebauten Austauschmotor einen 36er Mikuni Flachschieber und einen 3' Supertrapp zu montieren. Beides habe ich schon.
Man liest viel über die verschiedenen Steuerzeiten der Nockenwellen- aber welche Steuerzeiten haben eigentlich die originalen Wellen?
Verfasst: Do Mai 08, 2008 23:40
von speedphreax
Oh ja.... Fur wer's noch wissen will... Ich hab ein Kedo Nocke gekauft aber ein Kundenspezifisches exemplar.
Einlass
Gesamtventilhub 11,45mm
Ventil öffnet / schließt 35° v.OT / 63° n.UT
Gesamtöffnungswinkel 278°
lobe center 104° n.OT
Ventilspiel (kalt) 0,15mm
Auslass
Gesamtventilhub 11,38mm
Ventil öffnet / schließt 62° v.UT / 28° n.OT
Gesamtöffnungswinkel 270°
lobe center 107° v.OT
Ventilspiel (kalt) 0,20mm
Ich habe ihm eingestellt auf 103°/108°. Testresultaten kommen noch...

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 7:45
von Hiha
Man liest viel über die verschiedenen Steuerzeiten der Nockenwellen- aber welche Steuerzeiten haben eigentlich die originalen Wellen?
Hei Manischer,
hier hast Du ein Bildl der originalen im Vergleich zu einer leichten Tuning-Ventilerhebungskurve, die Steuerzeiten kannst Du Dir selber rauslesen.
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... g_hiha.png
@speedpreax
Wie hast Du sei eingestellt, besser gefragt, wann schließt der Einlass bei 1mm Ventilhub, bei 0mm Ventilspiel?
Gruß
Hans
Verfasst: Fr Mai 09, 2008 9:36
von speedphreax
@speedpreax
Wie hast Du sei eingestellt, besser gefragt, wann schließt der Einlass bei 1mm Ventilhub, bei 0mm Ventilspiel?
62° n.UT
((36+62+180)/2)-36=103° wobei ich 36 und 62 grad selbstverständlich gemessen hab mit ein Messuhr und Gradscheibe

Verfasst: Fr Mai 09, 2008 10:06
von Hiha
62° n.UT
Fürs Gelände sollte das passen, sonst hätt ich sie auf später, bis knapp 70° gestellt.
Gruß
Hans
Verfasst: Fr Mai 09, 2008 10:40
von speedphreax
62° n.UT
Fürs Gelände sollte das passen, sonst hätt ich sie auf später, bis knapp 70° gestellt.
Gruß
Hans
Mein Nockenwellenantriebsrad steht jetzt auf -2 also 66° wäre möglich. Ich habe die Nocke so dicht wie möglich auf den aufgegeben Nockenwellendaten eingestellt. Exact einstellen war nicht möglich also hab ich ihm etwas früher eingestellt. Noch früher kann immer noch. Ich fahre überigens kein gelände mit mein XT.