Seite 2 von 3

Verfasst: So Okt 28, 2007 17:20
von deichkind
Moinsen
der Norden hat's ja bislang nicht mal geschafft, eine eigene Akademie zur Wahrung lokalen Wortguts zu gründen
Hier irrt Goethe! (das wollte ich schon immer mal sagen) Zwar diskriminieren wir im Gegensatz zu vielen Franzosen niemanden wegen seiner Sprache, aber hier in Bremen befindet sich seit über 30 Jahren das "Institut für niederdeutsche Sprache", das sich eben jene sprachliche Bewahrung in sein Stammbuch geschrieben hat. Plattdeutsches Theater ist "en vogue" & bei den plattdeutschen low-budget-Versionen von Star Trek ("Straal mi up, Schroddi") & Star Wars ("Ik bün diin Vadder!"[Kehlkopfmodus aus]), folgt ein Lachflash dem nächsten.
Was vielleicht noch nicht jeder wusste: Das sogenannte Platt war zu Zeiten der Hanse mal voll der Exportschlager, weil einheitliche Amts- & Schriftsprache. Ich persönlich hab auch überhaupt nix dagegen, wenn Schweizer und anderes neutrales oder parteiisches Gesocks Platt spricht, solange ich bloß nicht gezwungen werde, sowas wie "Pfiat Di" zu benutzen.

& tschüss
*deichkind*

Verfasst: So Okt 28, 2007 17:35
von Feuerstuhl
@Deichkind

Kunststück, immerhin ist Nieder-/Plattdeutsch ja auch nicht bloß ein Dialekz unter vielen, sondern eine von der UNESCO anerkannte eigene Sprache...

Problem: Es gibt keine einheitlichen Transkriptionsregeln- jeder muss Platt so schreiben, wie er es klanglich für richtig hält.

Nochn Problem: Jedes Dorf hat seine eigene Variante, was 7 km weiter gesprochen wird, kann hier keiner verstehen!

Verfasst: So Okt 28, 2007 18:11
von Pivovar
´s rhoihessische "guude" fin´ ich om scheensde. solde doch viel mee Leit in Deitschland so babbele.

Verfasst: So Okt 28, 2007 21:27
von atisgrub
:D Weiter um Süden heisst's dann

Guumoang [Lautschrift] :D

Verfasst: So Okt 28, 2007 22:09
von ha-jo
Kunststück, immerhin ist Nieder-/Plattdeutsch ja auch nicht bloß ein Dialekz unter vielen, sondern eine von der UNESCO anerkannte eigene Sprache...
so einfach ist das nicht. unter linguisten (und ich weiß nicht, ob in der unesco überhaupt oder hier noch welche sind) ist die einordnung, vorsichtig gesagt, umstritten.
Problem: Es gibt keine einheitlichen Transkriptionsregeln- jeder muss Platt so schreiben, wie er es klanglich für richtig hält.
das ist nicht besonderes, sondern bei den meisten dialekten der fall, selbst in der schweiz.
Nochn Problem: Jedes Dorf hat seine eigene Variante, was 7 km weiter gesprochen wird, kann hier keiner verstehen!
eine gewagte behauptung, die ich als ostholsteiner nicht nachvollziehen kann. zwar weiß ich nicht, wo du wohnst und woher du stammst, aber vielleicht kommt bei euch ja nur ein ferkel alle sieben kilometer ...

p.s.: wikipedia hebt auch nur die halbbildung an.

Re: Bex rules

Verfasst: So Okt 28, 2007 22:16
von ha-jo
was trinkt man eigentlich in Berlin ......................................................außer Spreewald-Gurkenwasser :eek:
"man" trinkt in berlin (in der kneipe) tatsächlich beck's aus der flasche. allerdings gestatte ich mir einen von der allgemeinheit abweichenden geschmack und bevorzuge wirklich herbes pils. natürlich sei jedem der eigene, mehr oder minder individuelle geschmack gegönnt; sollte aber jemand behaupten, beck's, jever o.ä. sei herb, dann offenbart er dadurch nur seine "geschmacklosigkeit".

Re: Moin

Verfasst: So Okt 28, 2007 22:26
von gschpannfohrer
Moin

Mir fällt in letzter Zeit auf, dass dieser Gruß mehr und mehr verwendet wird!

Selbst von Schweizern :?: , wobei ich selbstverständlich nichts gegen Schweizer oder andere Südländer habe!

Dieser Gruß sollte doch uns Bewohnern des Nordens vorbehalten sein, also ab Oldenburg nordwärts!
Er gehört bei uns zum allgemeinen Sprachgebrauch.

Moin

Ich meine das natürlich alles nur halb Ernst und hoffe eine Diskussion anzuregen (mir ist nämlich gerade langweilig).

Beste Grüße,
Matthias

Sehr anregend, vor allem nachdem sich ja ein fränkischer Braumeister in Richtung Norden aufgemacht hat, um der Flensburger Biersortenvielfalt auf die Sprünge zu helfen - und der sagt jetzt bestimmt auch Moin,

aber ich kanns Dir nachfühlen, selbst hier in WOB fangens jetzt an zu spinnen, sagen "Servuß" ziehen sich Lederhosn und Dirndln an und denken sie hätten jetzt die südliche Gelassenheit gefressen, und merken gar nicht, daß der Fischkopp immer noch auf dem Rumpf sitzt, der eigentlich gar keinen Fischkopp tragen dürfte :D

:wink:

Gruß

Olli

Verfasst: So Okt 28, 2007 22:47
von ha-jo
moin olli!

du darfst dich gar nicht beklagen; immerhin brauchst du nur einfach in einen laden zu gehen und kannst dort so leckere spezialitäten wie wolters oder feldschlößchen kaufen! versuch das mal in berlin: feldschlößchen gibts zwar, aber das kommt dann aus dresden ...

schöne grüße!

ha-jo

Verfasst: So Okt 28, 2007 22:57
von XT-ANDY
PROBLEME GIBTS AUF DER WELT !!!!!!! :wall:

Andy

Verfasst: So Okt 28, 2007 23:11
von gschpannfohrer
moin olli!

du darfst dich gar nicht beklagen; immerhin brauchst du nur einfach in einen laden zu gehen und kannst dort so leckere spezialitäten wie wolters oder feldschlößchen kaufen! versuch das mal in berlin: feldschlößchen gibts zwar, aber das kommt dann aus dresden ...

schöne grüße!

ha-jo

Das sind aber mit Verlaub, "Spezialitäten", die kein Mensch braucht :wink:
die "Plüre" hab ich erst gar nicht angefangen in meinen Keller zu stellen, würde sowieso nur das Verfallsdatum verfallen :D Tja der ein häts und wills net, der andere hätte es haben dürfen wollen, kriegts aber net......

@XT-Andy: wenns keine Lösung gibt, dann gibts auch kein Problem :P


Gruß

Olli

Verfasst: So Okt 28, 2007 23:27
von XT-ANDY
Hallo Olli recht hast du -

ich mach mir jetzt ein Bellheimer auf und lass den Tag ausklingen.(denk dann zurück an mein letztes Bellheimer WE in guter Gesellschaft) :wink:

Andy

Verfasst: So Okt 28, 2007 23:34
von deichkind
Moin!

Jau, in Berlin wird viel Bex umgesetzt, das beobachte ich in ziemlicher Regelmäßigkeit in den Kickerkneipen in SO 36. Das eigentlich bremische Lokalpils ist & bleibt hingegen Haake-Beck (aber unbedingt Pils, bloß nicht export). Das wiederum ist hauptsächlich nur regional verbreitet, weil wirs lieber selber trinken. Das nennt sich wohl "der Globalisierung ein Schnippchen schlagen" :eek:
Und einige Läden haben noch lecker Staropramen im Angebot, für die Genießer herber Sachen leider beides keine Offenbarung. Einigen wir uns auf Pinkus?
"Hai Piepels"
Dabei fällt mir ein: Wer damals so auftrat, verabschiedete sich auch mit "schüssikowski" & das war immer derselbe Schlag Flachzangen.


allen eine prima woche & mäßigen genuss der präferierten vegetarischen gerstenkaltschale
*deichkind*

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 6:12
von dcm
Salve,

also wenn euch so langweilig ist, dann macht mal weiter - vor allem HPs Zusammenfassung fand ich ja ausgesprochen adrett :D

Für mich als schwäbischen Italo-Friesen stellt sich die Problematik aber als unkritisch dar, alldieweil ich eh' mit dem Grüße, das gerade zur Hand ist: "Ciaole", "Buon Morga", etc. :lol:


multikulturelle grüße,
dcm

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 6:12
von motorang
'seich (Griass Eich)

Ich hab mich schon gewundert dass DIESES Forum keinen Bierfred hat. Der Anfang war allerdings gut getarnt :D

'teich (Pfiat Eich)

Verfasst: Mo Okt 29, 2007 8:13
von Pivovar
...und bei über 3000 Biersorten in Deutschland geht hier wohl auch nicht so schnell das Gesprächsthema aus... :partyman: :bia: