Seite 2 von 2
Verfasst: Fr Dez 22, 2006 13:01
von sven
Du meinst weil die Verzahnung nicht passt?
Verfasst: Fr Dez 22, 2006 14:15
von motorang
Ähem, aus naheliegenden Gründen ist mit "Schlüssel" das Teil mit der Verzahnung, das die Backen auseinanderdrückt gemeint.
Warum?
Darum:
Gruß
Sven
Du hast recht

ich hatte den Hebel mal bei einem Händler als "Bremsschlüssel" aus dem Katalog bestellt, aber der hatte sich wohl auch vertan ...
Also, Stand 1965 etwa: Der BREMSHEBEL (13) betätigt den BREMSSCHLÜSSEL (44), der die BREMSBACKEN auseinanderdrückt ...
http://mz-b.de/es250-2/table06.htm
Gryße!
Andreas, der motorang
Verfasst: Fr Dez 22, 2006 17:07
von zottel
Also was die Backen auseinanderdrückt sind auf jeden Fall ersteinmal Nocken. Laut Bucheli sitzen die auf einer Bremsschlüsselwelle an der dann der Bremsschlüssel befestigt ist an welchem wiederum gezogen wird um die Bremse zu betätigen.
Will man jedoch die Diskussion was denn nun ein Bremsschlüssel ist umgehen kann man ja auch einfach vom Bremsnocken, der Bremsnockenwellen und dem Bremsnockenhebel sprechen. Diese Begriffe sind zum einen selbsterklärend und obendrein auch in anderer Literatur zu finden. Den Begriff Schlüssel umgeht man damit komplett.
Ps. ich hoffe das niemandens Bremsnocken so aussehen wie ein Tresorschlüssel. Das könnte sonst gefährlich werden.
Verfasst: Fr Dez 22, 2006 21:42
von sven
Also Nocken sind's auf jeden Fall schonmal nicht, weil Nocken a) nur auf Wellen sitzen, die im Betrieb eine bzw. viele ganze Umdrehungen ausführen und somit periodische Bewegungen vermitteln und b) muß neben dem Nocken ein zur Welle konzentrischer Teil eines Zylindermantels, der sogenannte Grundkreis vorhanden sein, andernfalls spricht man von einer Kurvenscheibe. Da dies am betreffenden Bauteil beides nicht gegeben ist, verbietet sich der Begriff Nockenwelle also von vornherein.
Mein Kompromissvorschlag lautet deshalb:
Statt Bremsschlüssel ganz einfach Bremskurvenscheibenwelle, und auf der Bremskurvenscheibenwellenverzahnung sitzt dann natürlich der Bremskurvenscheibenwellenhebel.
Das sollte die ganze Sache insbesondere auch für unsere englisch- und französischsprachigen Freunde leichter verständlich machen!
Gruß
Sven
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 0:13
von Mr. Polish
Mein Kompromissvorschlag lautet deshalb:
Statt Bremsschlüssel ganz einfach Bremskurvenscheibenwelle, und auf der Bremskurvenscheibenwellenverzahnung sitzt dann natürlich der Bremskurvenscheibenwellenhebel.
Das sollte die ganze Sache insbesondere auch für unsere englisch- und französischsprachigen Freunde leichter verständlich machen!
Gruß
Sven
Na bitte, klingt doch schon viel vernünftiger

:
Gruss, Fabi
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 12:05
von zottel
Also Nocken sind's auf jeden Fall schonmal nicht, weil Nocken a) nur auf Wellen sitzen, die im Betrieb eine bzw. viele ganze Umdrehungen ausführen und somit periodische Bewegungen vermitteln und b) muß neben dem Nocken ein zur Welle konzentrischer Teil eines Zylindermantels, der sogenannte Grundkreis vorhanden sein, andernfalls spricht man von einer Kurvenscheibe. Da dies am betreffenden Bauteil beides nicht gegeben ist, verbietet sich der Begriff Nockenwelle also von vornherein.
Mein Kompromissvorschlag lautet deshalb:
Statt Bremsschlüssel ganz einfach Bremskurvenscheibenwelle, und auf der Bremskurvenscheibenwellenverzahnung sitzt dann natürlich der Bremskurvenscheibenwellenhebel.
Das sollte die ganze Sache insbesondere auch für unsere englisch- und französischsprachigen Freunde leichter verständlich machen!
Gruß
Sven
Ich hab jetzt keine Ahnung wo diese Nockenwellendevinition herkommt aber speziell die Tommis können wir ausklammern. Die sprechen hier devinitiv von einer Nockenwelle (camshaft) und einem Hebel (lever). Das läßt sich einfach nicht anders übersetzen und steht so unter anderen im YAMAHA PARTS CATALOGUE. Auch im Bucheli findet sich der Bremsnocken auf der Bremsschlüsselwelle wobei ich das Wort Schlüssel ja eigentlich ausklammern wollte.
Auch der Carl Hertweck, der hier ja gerne für Elektroprobleme zitiert wird" spricht über mehrere Seiten vom Bremsnocken. Ich fühle mich somit in ganz guter Gesellschaft.
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 13:30
von sven
Spalter!
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 14:15
von Jeanjean
Ich halte zur zottel.
Startet jemandem eine Umfrage ?
jeanjean
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 14:23
von zottel
Spalter!
Und sowas von jemanden der diese komischen Chromdinger ausklammert.
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 14:45
von Frank M
wie bei so vielen technischen Bauteilen, gibts hier bestimmt auch mehrere unterschiedliche Begriffe für ein und das selbe Teil.
Wenn ich mir den Hebel und das Teil, das die Backen auseinanderdrückt im Hinblick auf Form und Funktion vor Augen halte, kann das eingebaute Teil eigentlich nur der Schlüssel, und das darauf gesteckte Teil nur der Hebel sein.
Ob man die Teile jetzt genau so oder vielleicht anders benennen möchte, bleibt ja jedem selber überlassen.
Verfasst: Sa Dez 23, 2006 19:22
von sven
Spalter!
Und sowas von jemanden der diese komischen Chromdinger ausklammert.
Hmmm, hast Recht, vielleicht sollte Jonni dann auch die
url in
www.xt500undkomischechromdinger.org ändern...