Und wie immer die Elektrik....

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » Mi Jun 28, 2006 6:45

ach so - dir ist klar das der Regler 12V durchlässt und 7V noch nicht? also nicht das jetzt Denkfehler da sind.
Ähm. Nein. Ich dachte der Regler soll bei einer Spannung ab 7,5V schalten, d.h. die Spule gegen Masse schalten. Ist doch nur eine Thyristorschaltung(?)

Robert

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mi Jun 28, 2006 19:16

ach so - dir ist klar das der Regler 12V durchlässt und 7V noch nicht? also nicht das jetzt Denkfehler da sind.
Ähm. Nein. Ich dachte der Regler soll bei einer Spannung ab 7,5V schalten, d.h. die Spule gegen Masse schalten. Ist doch nur eine Thyristorschaltung(?)

Robert
Also lässt er alles über 7,5 Volt durch - bis 7,5V muss er blocken, danach schaltet er auf Masse. da er das genau in der Stromschwingung macht -mehrmals die Sekunde - entsteht der Gleichstrom von 7,5V, was mehr ein "einseitiger Wechselstrom" ist - die Sinuswellen bleiben ja ... naja, mehr oder weniger, erhalten.
Ich hatte mal ne kleine Zeinung zu dem von mir gebastelten 12V Regler zum Thema "abgeschnittene Sinuswellen" gemacht aber nie verwendet.
wenn du dir die hochgeklappte Welle wegdenkst und anstelle der 15V 7,5V hindenkst dürfte die Welle des 6V original-Reglers ähnlich aussehen.
Das Abschneiden der Welle kommt durch den Kurzschluss des Reglers, der irgendwo im Netz auf alles was mehr als 7,5Volt hat lauert und kurzschließt.
Dateianhänge
sinuswelle.gif
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » Mi Jun 28, 2006 20:14

Redest du nicht von der Diode? Diese ist doch für die Gleichrichtung zuständig.
Der Spannungsregler sollte eine Ladespannung von max 7,5V, generiert von der LiMa, an die Batterie lassen, alles was drüber ist wird gekappt, d.h. der Thyristor im Spannungsregler geht in den leitenden Zustand und schließt die Spule kurz.

Robert


Edit: Ich glaube wir reden eh vom Gleichen, nur mit anderen Worten. Auf alle Fälle müßte der Wert am Meßgerät bei meiner Versuchsschaltung bis ca. 7,5V gehen, dann müßte der Thyristor leitend werden und der Meßwert gegen 0 gehen. Und das tut er nicht.

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mi Jun 28, 2006 23:12

genau! ;-)
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6413
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Do Jun 29, 2006 7:44

Obacht geben, das ist sehr schwer zu messen. Der Grund ist, dass der Wechselpannungsbereich selbst der teuereren Multimeter kein echtes "True RMS" besitzt, und damit nur Sinusförmige Spannungsverläufe anständig anzeigt. Entscheidend ist nämlich nicht die Spannungsspitze, also da wo abgeregelt wird, sondern die Fläche unter dem Strich. Darum schaltet die Z-Diode den Thyristor auch erst deutlich über 14V durch. Durch die drehzahlwechselbedingte Frequenzänderung ist die Regelei auch ganz schön schwierig. Was bei der XT noch erschwerender hinzukommt ist, dass die LiMa nur 4Polig ist. Die SR, die ja wesentlich mehr Pole hat, hat damit auch eine wesentlich höhere Mindestfrequenz, womit sich leichter regeln lässt.
Wenns wirklich auf Genauigkeit der Spannung ankommt, und die Heizleistung des Reglers wurscht ist, sollte man tatsächlich auf die "Gewalt"Methode mit der Leistungs-Z-Diode umsteigen(gibs von Lucas.Im Brit-shop fragen) oder bastelt sich was mit Leistungstransistor, der von einer Z-Diode angesteuert wird.

Gruss
Hans

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Do Jun 29, 2006 7:55

Ich hab auch zwei 6V Regler, einen Alten der laut der Bucheli-Meßmethode nicht duchschaltet. Und einen Neuen denn ich daraufhin gekauft habe.

Wie kriegt man denn raus ob das Teil noch richtig tickt.
Gruß

Rolf

BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » Do Jun 29, 2006 8:35

Obacht geben, das ist sehr schwer zu messen. Der Grund ist, dass der Wechselpannungsbereich selbst der teuereren Multimeter kein echtes "True RMS" besitzt
Gut, aber mein Test mit 12V Batterie und Poti ist ja mit Gleichstrom gemacht, da müßte der Regler doch ansprechen?

Robert

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Regler prüfen

Beitragvon ingo » Do Jun 29, 2006 8:39

http://www.ih-es.de/technik_datenbank.htm

unter Elektrik / Fehlersuche / Regler

Ingo

BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » Do Jun 29, 2006 9:02

Ja, danke, die Datenbank ist eh schon längst auf meinem Notebook :wink:
Entspricht ja an sich meinem Test, nur daß statt dem Labornetzteil eben die Batterie und das Poti zum Einsatz kamen.
Wenn jetzt wirklich der Regler hinüber ist, muß ich aber auch noch einen zweiten Defekt am Kabelbaum haben, da die Spannung von der LiMa an den Regler ja über 12V (weiter raufdrehen wollte ich die XT am Stand nicht) erreicht. Auch wenn da ein Meßfehler im Wechselspannungsbereich des Meßgeräts vorliegt, dann müßte der Wert ja eher niedriger als tätsächlich angezeigt werden, was dann noch mehr auf einen defekten Regler und einem weiteren Problem (die Spannung an der Batterie steigt nie über 6,2V) deuten würde :roll:
Na das wird noch lustig.

Robert

BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » So Jul 09, 2006 14:01

So, wieder ein Update. Der Spannungsregler ist ok, die Diode auch. Mittlerweile hab ich halt schon ein bissl mehr zerlegt
Bild

und habe mir die Lima vorgenommen, unglaublich wie schwer der Rotor runtergeht, nachdem er jetzt fast 20 Jahre drauf war :wink:
Zwei Kabeln waren durch Öleinwirkung miteinander regelrecht verklebt
Bild

Ich habe die Kabeln also getrennt und neu isoliert, ob sie tatsächlich leitenden Kontakt hatten weiß ich nicht
Bild

Jetzt wird die XT mal zusammengebastelt und dann wird sich bei einer Proberunde ja zeigen ob alles paßt. Wenn nicht, bleibt mir eigentlich nur mehr der Hauptkabelstrang zum Zerlegen.

Robert

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Jul 09, 2006 17:32

Ich habe die Kabeln also getrennt und neu isoliert, ob sie tatsächlich leitenden Kontakt hatten weiß ich nicht


... Wenn nicht, bleibt mir eigentlich nur mehr der Hauptkabelstrang zum Zerlegen.

Robert
Kriechströme sind so mit das übelste und unauffindbarste an der XT.
Ich hab mir deshalb nicht die Mühe gemacht alles zu durchsuchen sondern einfach (auch um´s mit dem Umbau auf 12V zu vereinfachen) nen neuen Kabelbaum entworfen, der zwar ohne hintere Blinker aber trotzdem die nächsten Jahre mal keinen Ärger machen wird.
(Hab damals 4 (vier!) funktionierende 6Volt-Regler ausprobiert um festzustellen das Kriechstöme mir den ganzen Kabelsalat verwirrt hatten)
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » So Jul 09, 2006 20:37

Der Umbau auf 12V scheidet halt aus, da der Originalzustand möglichst erhalten bleiben soll.

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » So Jul 09, 2006 20:54

Warum ?

Da bleibt ja alles gleich, bis auf dem Regler und die Glühbirnen.

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)

BurschiK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 12
Registriert: Sa Jun 24, 2006 20:46

Beitragvon BurschiK » So Jul 09, 2006 21:00

Weil das manche halt gerne so haben. Ist halt schon fast ein Oldtimer, und der soll nicht repariert, sondern restauriert werden.

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Jul 09, 2006 21:46

naja - dann hör ich dich schon mal fluchen wenn wieder was an der Elektrik ist. Original oder nicht - besser ist was länger hält und besser funktioniert.
Ist die Trennung und neu Isolierung der Kabel denn nicht auch schon eine "Deoriginalisierung"?
Also da hast du repariert und nicht restauriert - ist nur so ein Gedanke ;-)

In Sachen Elektrik ist jede Änderung am Kabelbaum um Bruchstellen oder sonstige Fehlerquellen zu vermeiden eine Evolution denn das was Yamaha damals eingebaut hat erinnert doch mehr an ein Flickwerk um irgendwie zur Zündung noch Licht auf die Strasse zu bringen.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 1 Gast