Verfasst: Di Jun 27, 2006 6:18
Würde mich -ehrlich gesagt- eher wundern.
Das Problem ist, dass kurzkettige Aromaten des Sprits (AKA "Genauso tolle Lösungsmittel wie Bremsenreiniger"
) auf der Innenseite des Kunststoffs aufgenommen werden und ebenso gleichmässig über die Fläche wieder abgegeben werden. Und da wartet dann der Klebstoff darauf, angequollen zu werden.
Die Aromaten werden euch wohl nicht den Gefallen tun, bevorzugt zu den Löchern zu diffundieren, um dort ausgasen zu können.
Ein ähnliches Problem haben wir bei Kraftstofftanks bei uns in der Firma gehabt, da haben sich dann zwei Kunststoffchemie-Inschenköre ein halbes Jahr dusselig gemacht, bis sie die einzig funktionierende Lösung hatten: Innenbeschichten mit Barrierelack auf (IIRC) SiO2-Basis.
grüsse,
dcm
Das Problem ist, dass kurzkettige Aromaten des Sprits (AKA "Genauso tolle Lösungsmittel wie Bremsenreiniger"

Die Aromaten werden euch wohl nicht den Gefallen tun, bevorzugt zu den Löchern zu diffundieren, um dort ausgasen zu können.
Ein ähnliches Problem haben wir bei Kraftstofftanks bei uns in der Firma gehabt, da haben sich dann zwei Kunststoffchemie-Inschenköre ein halbes Jahr dusselig gemacht, bis sie die einzig funktionierende Lösung hatten: Innenbeschichten mit Barrierelack auf (IIRC) SiO2-Basis.
grüsse,
dcm