Seite 2 von 3
Verfasst: Di Mai 23, 2006 17:46
von dcm
Hehe, da hoffe ich doch mal, dass Du zur Ehrrettung noch ganz schnell Bilder mit der Makrofunktion deiner Kamera nachreichst - und wehe, das sieht nicht so g**l aus wie versprochen...
grüsse,
dcm

Verfasst: Di Mai 23, 2006 19:40
von Fidi
Der Herr Miles sacht, daß das Zeug nicht einfach
zuverarbeiten sei und ich meine mich dunkel
zu erinnern, daß nach dem Auftragen noch ne
Wärmebehandlung erfolgen soll.
Damit war aber so glaube ich nicht gemeint den
Motor warmlaufen zulassen. Aber wie gesagt
ich kann mich nicht mehr so recht erinnern.
Gruß Fidi
Verfasst: Di Mai 23, 2006 19:59
von UweD
Danke für die Steilvorlage Fidi. Habs gegoogelt... vielleicht hilft ja:
www.buerlecithin.de

Verfasst: Di Mai 23, 2006 20:23
von Fidi
Verfasst: Mi Mai 24, 2006 0:05
von Mr. Polish
Der Herr Miles sacht, daß das Zeug nicht einfach
zuverarbeiten sei und ich meine mich dunkel
zu erinnern, daß nach dem Auftragen noch ne
Wärmebehandlung erfolgen soll.
Damit war aber so glaube ich nicht gemeint den
Motor warmlaufen zulassen. Aber wie gesagt
ich kann mich nicht mehr so recht erinnern.
Gruß Fidi
Also, ich bin nach dem Lackieren (wie auf der Dose beschrieben) mit dem Heissluftfön eine Stunde lang um den Motor gewandert und habe geduldig gewartet, dass irgendwas passiert

.
Nach über 20 Minuten ging es dann am Krümmerstehbolzen los

.
Dass mit den Makrofotos dauert, da muss ich mich erst nochmal mit dem Handbuch der Kamera auseinandersetzen

. Aber wenn mich das rehabilitiert....
Gruss, Fabi
Verfasst: Mi Mai 24, 2006 1:52
von Fidi
Tja, wer sagts denn da hat doch der alte Fidi
richtig gelegen.
Jetzt mußte die Gülle selber trinken, Uwe.
@ Fabi, laß dir nix erzählen von den
Glattlacker'n hier.
Gruß Fidi
Verfasst: Do Mai 25, 2006 16:40
von Mr. Polish
Ich hab neue Bilder mit reingestellt:
Bilder
Gruss, Fabi
Verfasst: Do Mai 25, 2006 16:51
von XTdirk
hi fabi, ich denke in natura muß man das sehen, die lichtreflexe, die der
lack verursacht sind schwierig zu fotografieren.
bei fidis und healers "miles and more" sieht das jedenfalls schick aus!
herzlichst
P.S. danke für die fotos! jojo hat mir die cd geschickt!
Verfasst: Do Mai 25, 2006 17:22
von dcm
Wohl an, wohl an - zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Wenn ich erst einmal Alter Sack™ bin, gefällt mir sowas ja vielleicht auch...
nich' so dolle begeistert grüssend,
dcm

Verfasst: Do Mai 25, 2006 19:42
von supers0nic
Die meisten mit Schrumpflack behandelten Teile sind doch matt oder?
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 10:54
von zwo.achta
Heyho,
ich hab den alten Beitrag mal wieder hochgeholt weil ich demnächst auch meinen Motor neu lacken will und eigentlich auch den Schrumpflack nehmen wollte. Ich hatte damit schon mal die Ventildeckel bei meinem Taunus lackiert und fand den eigentlich ganz klasse!
Wie sind denn deine Erfahrungen nach einer Saison? Hat der Lack gehalten, vor allem am Zylinder? Bekommt man den Motor jetzt noch sauber?
Viele grüße
robert
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 12:28
von Mr. Polish
Hi Robert,
der Lack hält wie `ne eins

!
An den Stellen, wo sich das Öl unbekannter Herkunft verteilt, hat sieht es sehr g**l aus, der Rest ist leider etwas eingestaubt/verdreckt, wobei ich aus der Vegangeheit sicher bin, dass man das mit dem Dampfstrahler wieder in einen super Zustand kriegt!
Von der Verarbeitung hier meine Tips:
1. nicht mehr als 3 Schichten, sonst wird der Schrumpeleffekt doch etwas zu derb!
2. sein unermüdlich im Umgang mit der heissen Luft und lass keine Stelle aus (auch nicht die Ölwanne

)!
Wenn man vom Preis und den verschiedenen Geschäckern absieht find ich es lohnenswerte Sache

.
Der nächste Motor wird trotzdem glänzend schwarz lackiert (das war einfach nuttiger

).
Gruss, Fabi
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 17:44
von sven
Ich will die Fotos auch sehen!
Wie lautet denn das Passwort?
Passwort ???
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 19:09
von YAMAHARDY
Ich will die Fotos auch sehen!
Wie lautet denn das Passwort?
Genau !!! Wie lautet das Passwort ???
Verfasst: Fr Feb 09, 2007 21:38
von Graf Drehzahl
ich wollt das auch wohl sehn
