Seite 2 von 3

Verfasst: Fr Nov 09, 2007 22:48
von Jeanjean

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 11:12
von Hiha
1 3/4"=44,5mm Das ist nicht gerade ein dünnes Röhrl. Und das alles mit der eher leistungsbremsenden Originalnocke.

Gruß
Hans

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 11:32
von Hiha
Hei Luis,
>Das ein Krümmer im Durchmesser und Länge auf den jeweiligen Motor abgestimmt sein
>um die Leistung oder den besten Drehmomentverlauf zu erzeugen das ist wohl so.
>
Jo. Das ist so.
>
>Aber das man einen Auspuff mit Krümmer so abstimmen kann um die Druck und
>Unterdruckwellen ,welche die Rohre durchlaufen, leistungsfördend zu nutzen ist aus
>dem Zweitaktbereich bekannt und trifft auch auf die Viertakter zu .
>
Genau. Darum gibt es ungefähr ein Dutzend verschiedene Berechnungsmethoden und Vorgehensweisen, die alle total andere Auspuffanlgagen ergeben, aber alle ungefähr zum selben Leistungsergebnis führen. (gilt nur für den 4takter)
>
>Wenn auch nicht in dem Maße wie bei den Zweitaktern. Ist aber meistens auf einen
>sehr engen Drehzahlbereich begrenzt.
>
Das stimmt weder für zwei- noch für Viertakter. Man kann ganz erheblich auch die Bandbreite dieser Effekte steuern.
>
>Siehe Rennauspuffe bei Mopeds ,wo der Diffusor sehr entscheidend für den
>Leistungsverlauf ist wenn alles aufeinander abgestimmt ist.
>
Das gilt genauso für 2 und 4takter. Beim zweitakter hat der Gegenkonus in Form und Länge halt noch einen wichtigen Einfluss auf die Bandbreite und Charakteristik.
>
>Auch die Länge (Fächerkrümmer) ist ja ein Kriterium für den Leistungsverlauf, so wie
>der Durchmesser für die Strömungsgeschwindigkeit.
>
Der Fächerkrümmer hat einen anderen Zweck, der soll dafür sorgen, dass sich die einzelnen Abgasströme gegenseitig positiv beeinflussen. Deshalb haben mehrzylindrige Motoren i.A. eine höhere Leistung als vier einzelne baugleiche Zylinder.
Zum Thema fette Krümmer hab ich hier noch ein Foto vom BMW F1-Motor von 2001. Einzelhubraum 300ccm, Krümmerdicke in Etwa Armdick ;-)
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... ct1348.jpg
http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~hi ... ct1350.jpg
>
> Ergo ist auch der Krümmer manipulierbar ,z.B. kürzer =mehr Spitzenleistung ,länger =
>fühere Spitzenleistung
>
Stimmt so nicht. Du musst die harmonischen vielfachen und Bruchteile mit einbeziehen. Es gibt sehr kurze Krümmer, die untenrum mehr bringen wie obenrum.
>
>leider lässt sich das nicht kombinieren. Obwohl es Versuche mit verschiebbaren
>Krümmen gegeben hat. Ist wohl an der Haltbarkeit gescheitert.
>Ähnliches gilt auch für den Ansaugtrakt.
>
Daran ist es nicht gescheitert, beim 4Takter war es einfach unnütz, und ein Längenverstellbares Ansaugrohr hat wesentlich mehr gebracht, und war auch noch einfacher zu machen.
Bei Zweitaktern hat man dann auf Auslassschlitzhöhensteuerungen zurückgegriffen, aber König hatte bei Bootsrennmotoren ResoRohre mit verstellbaren Längen.
>
>Falls das überholtes Wissen sein sollte seht es mir nach hab mich lange nicht mehr mit
>so etwas beschäftigt.
>
Seit den '70er jahren weiss man da nicht viel Neues. In Deutschland wird nicht viel veröffentlicht, da muss man leider zum Ami gehn, bei uns sind ja alle nur Geheimniskrämer.
Einzig die Komputerei hat da grosse Fortschritte gebracht, weil man durch Simulationen die komplexen Strömungen, besonders im Brennraum, besser versteht. Und Airboxberechnungen, die es vorher noch nicht gab, wurden dadurch möglich. Eine Airbox kann durch Druckwellen eine Aufladung erzeugen. Das wiederum hat aber nur indirekt mit abgestimmten Längen zu tun, auch nicht mit der Trägheit von Gassäulen, (die könnte man auch nehmen, aber nur in Rohren) sondern mit Druckwellen und deren Verhalten.

Gruß
Hans
>

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 11:33
von Jeanjean
und 1"1/4 = 31,75 mm.

Man sieht aber, dass mit 1"3/4 das Drehmoment früher ansteht, als mit 1"1/4, die Leistung dafür früher abfällt.

Also fürs Gelände: dickes Rohr, für 12.000 U/min auf der Piste dünnes Rohr ?

Mir ist es wurst. Ich fahre Originalkrümmer + Sito und das reicht für 80 km/h in der Stadt.

Mein Geländekrümmer hat Ø 35 oder 36, und bringt zu viel Leistung.
An der barigo muss ich dringend Leistungsreduzierenden Maßnahmen ergreiffen. Sonst werde ich Hobbes nie überholen können (ausser wenn er am Rand steht und seine Ersatzteile sammelt :D ).

jeanjean

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 15:08
von Yahmama
an alle "ichfahrefettesroäh" wiso läuft dann meine xt kaum wenn ich nur mit krümmer rumfahre(abgaswerte mit lamdasonmde eingestellt) hat ja etwa selben effekt, Motor kann frei athmen
und der ströhmungswiederstand ist auf fast gleich null. und den resonanzraum benötigt man ja nur in der beschläunigungsfase.


@jeanjean befor du da ein knoten in krümmer machst versuchs mit 19" Hinterrad

Fettes Rohr

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 16:22
von YAMAHARDY
Ich habe mir das nicht ausgesucht, die Edelstahl-Supertrappanlage gab es nur mit dicken Krümmer ! Ich kann meine Lambdawerte auch während der fahrt kontrollieren und verändern ! Gruß Hardy

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 16:29
von Hiha
wiso läuft dann meine xt kaum wenn ich nur mit krümmer rumfahre
Keine Ahnung, es gibt genug Leute die auf der Rennstrecke nur mit Krümmer, aber in abgestimmter Länge rumfahren, und nicht über Leistungsmangel klagen können.
und den resonanzraum benötigt man ja nur in der beschläunigungsfase.
Interessante Theorie. Gibts Beweise?

Gruß
Hans

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 17:43
von Yahmama
der resonanzraum muss ja nur die Schallwellen kompensieren die beim beschleunigen entstehen. besser gesagt wenn du den Hahn aufreist entsteht im auslasstrakt einen kleinen druckapfall und denn du mit dem Volumen ausgleichst logischer weise auch bei jeder 2 kurbelumdrehung wenn das auslassvenil schliesst. im gleichen Prinzip wie ein Druckspeicher bei einem Pumpen-Hydraulikagg.
so sagt es mir zumindest mein solidworks und fluidsim kommt etwa zum gleichen Ergebnis wen ich es aufkritzle.


man man man Hiha du hälst ganz schön an deiner theorie fest :)

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 17:46
von Jeanjean
abäär warum nur in der Beschleunigungsphase ?

Dreht der Motor nicht weiter bei kontanter Geschwindigkeit oder in der Verzögerungsphase ?

jeanjean

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 17:55
von Yahmama
ja schon aber da sind die Schwingungen gleichmäßig von zu vorderst bis nach hinten und so zusagen kommt genau so viel raus wie vorne hinein kommt und wenn du vom gas gehst zieht der Pot zurück und dadurch entsteht auch das plubbern.

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 19:05
von Hiha
man man man Hiha du hälst ganz schön an deiner theorie fest :)
Meine? Ist nicht von mir.
Aber das was Du zu erklären versuchst, kommt so wirr rüber, ich versteh einfach nicht was Du mir sagen willst.
ICH will jedenfalls sagen, dass ich die Wirkung der Drehmomentdüse als Rückstromverhinderer sehe. Punkt. Für weitere Diskussionen bzgl. Rohrdurchmesser, Länge und Resonanz stehe ich nicht mehr zur Verfügung, denn alles was ich weiss (und glaube) hab ich schon gesagt.

Gruß und Schluss,
Hans

Verfasst: Sa Nov 10, 2007 20:05
von Der Luis
Moin Moin
Danke Hans für die Wissenserweiterung, man lernt nie aus!
Tolle Bilder ! :gut:
Gruss Luis

Re: Drehmomentdüse

Verfasst: Mo Nov 07, 2011 23:29
von sixtyfour
Moin Männers, bin gerade über diesen alten Thread anlässlich des vorausgegangenen Stöberns im Kedo-Katalog über diesen sog. Drehmoment-Einsatz gestolpert. Was mich nach allem Glaubenskrieg und intensivem Austausch diverser wissenschaftlicher Theoremen interessiert:

Hat denn in der Zwischenzeit irgend ein selbstloser Held mal die Best.-Nr. 30554 geordert und verbaut? Und: wie hat´s getan? Kann mir nicht vorstellen, dass KEDO die hartnäckig positiv besingt und im Sortiment hält, wenn die kein Schwein kauft :!: :?: :gruebel:

Grüße, Markus

Re: Drehmomentdüse

Verfasst: Di Nov 08, 2011 7:53
von Kolli
Hitzige Diskussion....

hier mal zum Vergleich ein Blick in den SR Original Krümmer und die Drehmoment Düse.
Die Weiterführung des inneren Rohres ist leider weg gebrannt.
Aber ich denke man kann dennoch sagen der SR Krümmer hat die Düse serienmäßig,
bzw. die Verjüngung führt zum gleichen Effekt.

Gruß
Markus

Re: Drehmomentdüse

Verfasst: Di Nov 08, 2011 9:54
von rei97
Also:
genau so ein SR-Krümmer mit demoliertem Innenkrümmer hat mit einem E4 BSM-Short classic zusammen einen Unterschied von 30km/h in der Höchstgeschwindigkeit verursacht. Damit ist auch klar , dass die Dremodüse in so einem Umfeld auch nur eine Spassbremse darstellt.
Richtig ist, dass ein Ofenrohr nur mit einem Megafon oder einem riesigen Puff mit entsprechenden inneren Querschnitten harmoniert.
Je kleiner das Volumen und der Durchlass des Puffs umso kleiner muss der Krümmerdurchlass sein.
Regards
Rei97