Verfasst: Mi Jul 27, 2005 12:04
Hi.
Ein paar Bemerkungen zum Regler (6V):
Ich bin nicht sicher, wie der Originalregler im Detail arbeitet (hatte leider noch keinen funktionierenden für Tests), der vereinfachte Nachbau hat auf jeden Fall den Nachteil, dass in der Regel ein Grossteil der Halbwelle nicht mehr als Ladespannung zur Verfügung steht.
Grund: Sobald die entsprechende Regelspannung (z.B. 7.6V) überschritten ist, schliesst der Triac kurz und öffnet erst wieder beim nächsten Nulldurchgang. Wenn das in den ersten 30% der Halbwelle passiert, dann stehen die restlichen 70% faktisch nicht mehr als Ladespannung zur Verfügung.
Besser als der vereinfachte Triac-Aufbau (finde ich) ist eigentlich die simpelste Methode: Parallelschalten von mehreren Suppressordioden. Die Suppressordioden (gibt es auch bidirektional) werden ebenfalls leitend (jedoch kein Kurzschluss wie beim Triac) und bauen damit quasi eine zusätzliche variable Last auf, die zum Absinken der Spannung führt, d.h. die Halbwelle wird nicht komplett niedergeknüppelt.
Habe im Moment die von mir verwendete Type nicht im Kopf, werde sie aber nochmal nachschauen und in diesem Post nachreichen.
Ich muss auch mal die Zeichnungen für das Ersatzgehäuse raussuchen (hatte ich für die originalen Befestigungspunkte gestaltet).
Grüssle,
Jürgen
Nachtrag:
Die Suppressordiode (einfach für die Leistung 16Stück parallel schalten) heisst (für 6V) 1.5KE7.5CA und kostet ca. 1Euro/Stk.
Der Spass sieht dann am Ende so aus (das Weisse ist Wärmeleitpaste):


Zum Abschluss rundherum mit Silikon abgedichtet. Fertig.
Ein paar Bemerkungen zum Regler (6V):
Ich bin nicht sicher, wie der Originalregler im Detail arbeitet (hatte leider noch keinen funktionierenden für Tests), der vereinfachte Nachbau hat auf jeden Fall den Nachteil, dass in der Regel ein Grossteil der Halbwelle nicht mehr als Ladespannung zur Verfügung steht.
Grund: Sobald die entsprechende Regelspannung (z.B. 7.6V) überschritten ist, schliesst der Triac kurz und öffnet erst wieder beim nächsten Nulldurchgang. Wenn das in den ersten 30% der Halbwelle passiert, dann stehen die restlichen 70% faktisch nicht mehr als Ladespannung zur Verfügung.
Besser als der vereinfachte Triac-Aufbau (finde ich) ist eigentlich die simpelste Methode: Parallelschalten von mehreren Suppressordioden. Die Suppressordioden (gibt es auch bidirektional) werden ebenfalls leitend (jedoch kein Kurzschluss wie beim Triac) und bauen damit quasi eine zusätzliche variable Last auf, die zum Absinken der Spannung führt, d.h. die Halbwelle wird nicht komplett niedergeknüppelt.
Habe im Moment die von mir verwendete Type nicht im Kopf, werde sie aber nochmal nachschauen und in diesem Post nachreichen.
Ich muss auch mal die Zeichnungen für das Ersatzgehäuse raussuchen (hatte ich für die originalen Befestigungspunkte gestaltet).
Grüssle,
Jürgen
Nachtrag:
Die Suppressordiode (einfach für die Leistung 16Stück parallel schalten) heisst (für 6V) 1.5KE7.5CA und kostet ca. 1Euro/Stk.
Der Spass sieht dann am Ende so aus (das Weisse ist Wärmeleitpaste):


Zum Abschluss rundherum mit Silikon abgedichtet. Fertig.