Seite 2 von 4

Re: Motor tuning

Verfasst: So Okt 03, 2021 12:14
von Hudriwudri
@hiha:
Gute motoren haben meist auf die optimale gasgeschwindigkeit angepasste (dh meist dementsprechend verengt bzw eng bearbeitet) Kanäle, wobei Du das ja eh weiszt :) .

@martin m.
Durch auswahl zusammenpassender Komponenten sodass der ganze Gassfluss bzw gasdynamik effizient gestaltet wird.
Für 46Ps bei 500ccm braucht es jedoch erhöhte Drehzahlen.

Rlg

Christian

Re: Motor tuning

Verfasst: Di Okt 05, 2021 9:16
von Theo
Nochmal zur Klarstellung:
das Wort "Flaschenhals" beschreibt NICHT, wie vielfach angenommen, die geometrisch engste Stelle im Kanal,
sondern die Performance des gesamten Einlaßkanals als solchem im gesamten Gaswechselprozess (hier: Ansaugvorgang).

Was hiha schreibt, das ein unbearbeiteter Kanal ausreichend zur Generierung von potentieller Zylinderfüllung ist, stimmt
meiner Meinung nach unter ganz bestimmten Bedingungen (s. Kommentar Christian).
MEINE persönliche Einschätzung ist, daß ein bearbeiteter Einlaßkanal tendenziell eher zu besserer Zylinderfüllung neigt als
ein unbearbeiteter. Und das unabhängig von der Nockenwelle und dem über ein Dutzend anderer Parameter, die den Gasfluß
gestalten.

Gruß
Theo

Re: Motor tuning

Verfasst: Sa Okt 09, 2021 17:21
von guent
Hallo, ich hab vor ca 10 Jahren 2 XTs mit gleichen "Tuningteilen" ausgestattet..Eine 79 er mit dem 45er Einlassventil und eine 81er mit dem 47er Einlassventil.Beide hatten das Flowbench von KEDO ,den 36er Flachschieber,G1Nockenwelle,Schmiedekolben 10,5:1 Wiseco..orginaler Auspuff..Die 79er lief aufrecht sitzend 155 km/h nach GPS,die 81er nur 150 Km/h..auch die Bescchleunigung war besser..Also Vorsicht bei zu großem Einlassventil... :wink: Im KEDO katalog steht : mit dem 49er Einlassventil sind ERHEBLICHE Leistungssteigerungen möglich.. 8) najaa..vielleicht ab 650 ccm.. :D
Grüße Günne

Re: Motor tuning

Verfasst: Sa Okt 09, 2021 18:22
von Hudriwudri
@guent

Ausgehend davon daß ich schon genug von den früheren, wie auch von den Jetzigen (die ltmW nunmehr von einem anderen Bearbeitungsbetriwb stammen) flowbenchköpfen aus Hamburg, witzigerweise zur Nachbearbeitung, in den Händen hielt, möchte ich Dir mitteilen das bei den erwähnten größtenteils nur ästhetisch ansprechenden Köpfen ein größeres Ventil kaum Sinn machen gemacht hätte bzw würde wenn der Kanal nach wie vor den Bottleneck darstellt.
Aus eigener langjähriger Erfahrung im bearbeiten von Köpfen kann ich Dir versichern das selbst ein 500er Motor mit dementsprechender Nockenwelle und 49er absolut straßenfahrbare Charakteristik mit ca +50 PS haben kann (je nach restlichen darauf abgestimmten Komponenten).

Herzliche Grüße Christian

PS: im übrigen ist es schon interessant das in all den Jahren keine mir bekannte Person je zu den oa Katalogflowbenchköpfen jemals ein flow Diagramm bekam.

Re: Motor tuning

Verfasst: Sa Okt 09, 2021 22:37
von guent
@ hudriwudri
..dann einigen wir uns darauf,dass ohne dein spezielles Flowbench ein 47er Einlassventil nicht viel bringen würde..

Re: Motor tuning

Verfasst: So Okt 10, 2021 18:57
von Hudriwudri
@guent

Mit mir braucht man sich eh net einigen sondern nur mit der Physik.
Bei einem normalen frühen (45er) Kopf wird ein 47er nur marginalst etwas bringen da der Kanal schon vom Guss her einen Hauch anders ist, und selbst mit Bearbeitung ein 47er Ventil das Ende der Fahnenstange darstellt.
47er Ventil in bearbeiteten 45er Kopf ist mit guten Zuwächsen möglich allerdings mache ich es recht ungern wegen der Seltenheit und weil die Wandstärken im Kanal dann tlw papierdünn werden.
Schade um einen guten und va seltene 45er Kopf eigentlich.
Flowbench bedeutet eigentlich nur das der Kopf sowie uUst andere Komponenten auf einen druckbeaufschlagten Prüfstand aufgespannt werden und mit verschiedensten Mitteln der Durchflussbeiwert verbessert wird, sprich die Effizienz des Kanals.

Rlg Christian

Re: Motor tuning

Verfasst: So Okt 10, 2021 19:42
von rei97
Also:
Zudem erschwert das grössere Ventil zusätzlich zu einer 'fülligeren' Nocke den Freigang der Ventile in motion.
Regards
Rei97

Re: Motor tuning

Verfasst: So Okt 10, 2021 20:11
von Hiha
Da braucht es aber schon ganz extrem füllige Nocken. Die 62er Megacycle ist eine reine Rennnocke sie hat 5,5mm Überschneidung, das geht mit einem 47mm-Ventil noch. Gerade noch allerdings...
Gruß
Hans

Re: Motor tuning

Verfasst: So Okt 10, 2021 21:17
von Hudriwudri
@hiha

Den Ausdruck "extrem füllige Nocken" muß ich mir merken.
Extrem füllig kommt dann wahrscheinlich knapp vor "sperrig" ;D

Traumhaft danke für den super kommentar der mir viel Freude bereitete!!!

Yup der Hans hat Recht bis auf ltmW 2 Nocken passt fast alles mit 47er, aber ab dann wird's eher extrem füllig :D :dance :dance

Herzliche Grüße und schönen Abend Christian

Re: Motor tuning

Verfasst: Mo Okt 11, 2021 8:04
von Theo
Selbst die 25180 mit 4.6mm Überschneidung läuft gerade noch mit einem 1 15/16" Rowe-Ventil (49.3mm).

Zählen knapp 15mm Ventilhub zu sehr füllig, extrem füllig oder schon "sperrig"? :)

Danke Euch beiden für die Kurzweil. Gehe mit einem Grinsen an die Arbeit...
Beste Grüße in den voralpinen Süden, von welcher Seite auch immer gesehen :)
Theo

PS: Würde gerne mal ein fülliges "Horn" mit Euch diskutieren.
PPS: habe noch ein oder zwei 45er Köpfe. Da wird nix dran gemacht. Die sind heilig!

Re: Motor tuning

Verfasst: Mo Okt 11, 2021 8:46
von Hiha
PS: Würde gerne mal ein fülliges "Horn" mit Euch diskutieren.
Au ja, das wär fein. Wenn ich hoffentlich nächstes Jahr mal wieder an der Ostsee Urlaub mach, sach ich Bescheid. :-)

PPS: habe noch ein oder zwei 45er Köpfe. Da wird nix dran gemacht. Die sind heilig!
Dito, die zwei die da noch rumliegen werden für was Trialspezifisches verwendet, wenn ich das in diesem Leben noch irgendwann mal schaffen sollte.

Sperrfüllig (oder füllsperrig?) ist dann die Megacycle X18 mit knapp 6mm Überschneidung. ;D

Gruß
Hans

Re: Motor tuning

Verfasst: Mo Okt 11, 2021 22:45
von Nils
Uiuiui, hier sind drei Winzer am fachsimpeln und es fragte jemand nach einem guten Glaserl Wein...

Darf ich mal kurz Feedback geben (vielleicht hilft es ja dem ein oder Anderen hier):
Der Kopf von Hudriwudri kombiniert mit dem ebenso hoch angesiedelten Hirnschmalz und Handauflegen von Theo, dem passenden Ventilfedergedöns und dem maximal aufgespindelten XT-Vergaser von Hiha macht schon mächtich Spaß an der Sekundärkette (zumindest nachdem man die Vergasereinstellung denn endlich mal gut genug hinbekommen hat und das Gesamtkonstrukt samt Auspuff nicht mehr läuft wie ein Sack Nüsse - aber auch das ist keine rocketsience, wie ich feststellen musste und durfte).

Da wurde aus einem müden Björn ein aufgeweckter Moritz

Die gemessene Leistung am Hinterrad ist mir persönlich egal - da lachen andere Modelle / Fabrikate eh drüber...

Ergo: Hier mein gesammelter Dank an die drei o.g. Beteiligten !!!

Mai-O-Fahrt 2020 v3.0 am 01.05.2022




Re: Motor tuning

Verfasst: Mo Okt 11, 2021 23:17
von TT Georg
aha, ich bin ja persönlich eher bei ner digitalen Zündung. danach dann eher was größer machen. wobei ich mir dann einfach eher ne WR450F kaufen würde. aber eben, die Zündung digital wo auf jeder U min optimal gezündet wird, das würde mal richtig was bringen.
wem das dann nicht reicht, dem kann s ja dann mit was größer machen, gaser, Hubraum, Ventile, noch zusätzlich was bringen.
aber reicht dann das Fahrwerk?
na gut auch das kann grösser., 45er marzochi usw... aber reicht dann beim heftigen springen der Rahmen? stichwort rahmenbruch...
mann muss halt gucken was man will.

Re: Motor tuning

Verfasst: Mo Okt 11, 2021 23:22
von Hudriwudri
Hallo Nils,

Da freu ich mich sehr drüber das das Moped jetzt gut geht.
Wie ich Dir damals bereits mitteilte ist der Gasdurchsatz/Dynamik (dh nocken korrekt eingraden etc) sowie die bedüsung das um und auf für Mopedbesitzer und ab dann kann es nur noch besser werden wenn die Komponenten passen und va zusammenpassen.
Hast Du offensichtlich top erledigt, mein Kompliment freu mich mit Dir!

An den oa Winzerverein:
Die X18 wird zum jetzigen Zeitpunkt von mir als "relativ" sperrig eingestuft und ist aus diesem Grund für mich eine schöne Herausforderung mit vergleichsweise deutlich Ausbaupotential.
Aber wie bei allen Herausforderungen sollte der Weg das abenteuerliche Ziel sein und auch ohne Winkelschleifer hat man Wege gefunden sie in die Grenzen zu verweisen

Herzliche Grüße vom Südhang

Christian

Re: Motor tuning

Verfasst: Fr Jul 08, 2022 13:56
von FrankNeuer
Hallo zusammen! Ich brauche einen günstigen Detaillierungsservice