Vorstellung und Optimierung 77er XT

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
xtrack
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1423
Registriert: Do Okt 27, 2016 11:25
Wohnort: B/W

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon xtrack » Mi Feb 03, 2021 11:16

Moin,
Keyster Satz KY--0239 NPR
1976/1977
LG xtrack

Conn1fn
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 04, 2021 10:07

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Conn1fn » Do Feb 04, 2021 16:05

Danke, ist geordert.

Conn1fn
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 04, 2021 10:07

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Conn1fn » So Apr 25, 2021 12:51

Liebe Leute, das Gröbste ist vollbracht. Elektrik umgerüstet, Gaser geinstet und Zündung renoviert. Springt jetzt tatsächlich best an und hat nach Justage von LL und Standgasanschlag schön Standgas bei 1300. Aber leider galoppiert sie wenn man über 2000 dreht lustig weiter und reduziert die Drehzahl nach Gaswegnehmen nur verzögert Richtung Standgas. LL ist ca 1,5 aufgedreht, Falschluft nicht feststellbar. Watt nu?

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2411
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Mambu » So Apr 25, 2021 14:22

Hi,

meist zu mager. Dreh mal den Leerlauf runter, bis sie fast ausgeht. Dann Luftschraube justieren, auf max. Drehzahl. Wenn Du das optimale Leerlaufgemisch gefunden hast, kannst Du die Leerlaufdrehzahl wieder hochdrehen. Falls die Leerlaufdrehzahl bei der „Justage“ der Luftschraube sehr ansteigt, die Anschlagschraube wieder rausschrauben und die Drehzahl senken....usw..

Herzliche Grüße
Mambu

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon motorang » Mo Apr 26, 2021 7:18

... bei betriebswarmem Motor!
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2411
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Mambu » Mo Apr 26, 2021 10:05

... bei betriebswarmem Motor!
...selbstredend... :D
Vergaß ich zu erwähnen... :wink: :mrgreen:

Herzliche Grüße
Mambu

Conn1fn
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 04, 2021 10:07

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Conn1fn » Sa Mai 01, 2021 18:24

Danke für die Tipps. Bei warmen Motor getan und gemacht, hat aber nichts gebracht. Alles gut bei 1 1/4, nur das Gerenne wie immer. Heute den Gaser noch mal raus und inspiziert. Habe den Schieber schwer unter Verdacht. Der hat nämlich reichlich Spiel und lässt sich spürbar hin und her klackern. Kann das gut sein? Dann noch neuen Chokekolben rein und alles wieder zusammen. Alles beim alten, springt gut an, Standgas auch. Bei kaltem Motor tourt sie normal runter, aber sobald warm dreht sie ab.. Kann's der Schieber sein?

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4890
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon motorang » Sa Mai 01, 2021 18:40

Klappern sollte da nichts!

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon rei97 » Sa Mai 01, 2021 21:30

Also:
Bitte mal den Schieber an der verschlissenen und an der unverschlissenen Seite messen.
Warum?
Die Chromschicht ist 8my stark.
Das normale Laufspiel beträgt 100my.
Daran erkennt man, wie relevant der ' Schlabberschieber' in Wirklichkeit ist.
'Klappern' MUSS auch der unverschlissene Schieber, sonst frisst er.
Wurde auch Nadeldüse und Düsennadel (Höhe des Clip richtig?) getauscht und die Schwimmerhöhe kontrolliert?
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7106
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Frank M » Sa Mai 01, 2021 21:53

hab auch gerade wieder einen Vergaser mit dem obigen Keyster-Satz überholt, der O-Ring auf der Leerlaufluftschraube ist zu klein und kann Nebenluft ziehen. Der mitgelieferte O-Ring hat aufgezogen 5,2mm, das ist das Maß der Vergaserbohrung. Mit einem anderen NBR-O-Ring (di 3mm, Schnurstärke 1,5mm) dichtet alles sicher ab.

Conn1fn
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 04, 2021 10:07

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Conn1fn » Sa Mai 01, 2021 22:25

Gefühlt hat der Schieber mehr als ein Zehntel mm Spiel, aber werde ich morgen mal messen. Düse und Nadel habe ich getauscht, Clip in zweiter Rille von unten wie vorher. Das einzige wäre noch der Schwimmerstand, der noch zu checken wäre. Auffällig war heute, dass der Motor normal abtourte solange keine leidliche Temperatur erreicht war. Auch warm verhält er sich geschmeidig solange man nicht über 2000 dreht. Vielleicht nochmal mit Wasser absprühen, um Falschluft auszuschließen. Mit Bremsenreiniger bin ich eventuell etwas zaghaft, möchte ja nicht die ganze Karre abfackeln. O-Ring wird auch nochmal gecheckt.
Schönen Rest-Mai wünscht Conni

Conn1fn
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 04, 2021 10:07

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Conn1fn » So Mai 02, 2021 11:59

Moin zusammen,
also einen unrunden Verschleiß unter einem Zehntel mm direkt am Schieber zu messen übersteigt meine Möglichkeiten. Das Ding hat in alle Richtungen 35,5 mm und ob minimale Abweichungen unter einem Zehntel an meinen Augen, der Haltung des Messschiebers oder am Objekt liegen, kann ich schwer beurteilen. Deutlich spürbar wenn auch schwer messbar ist dass der Schieber im eingebauten Zustand in Gasflussrichtung deutlich mehr Spiel hat als quer dazu, so drei bis fünfmal soviel..
Der LLD-Oring vom Keyster ist tatsächlich sehr mickrig und wurde gegen 3x1.5 getauscht.
Schwimmerstand i.O. bei 22,5 mm.
Restart mit gehabter Einstellung ergab das übliche Gezicke. Mit Drucksprühflasche Louis-Bikereiniger-Mische fett eingedieselt ergab am Gaser rundherum und direkt auf die Problemzonen null Reaktion. Aber an der Nahtstelle zwischen Vorschalldämpfer Luffi und Luffikasten konnte ich wenn auch nicht immer reproduzierbar doch öfter eindeutige Reaktionen provozieren, abtouren und auch ausgehen.
Da kommt wohl bei höheren Drehzahlen und entsprechenden Unterdruck was durch..
Im Kasten war auch in den Ecken was Nasses.
Bei ausgebautem Kasten konnte ich dann feststellen, dass die beiden Schaumdichtungen an Vorkasten und der Blechhutze von eher suboptimaler Kondition sind. Kommt neu, bei Kedo gibt's ja Ersatzmaterial.
Und wenn's nun doch am Schieber liegt, wo kann man den kriegen? Habe schon öfter gesucht, aber noch nix gefunden.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7106
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Frank M » So Mai 02, 2021 12:24

liegt nicht am Schieber. Guck dir mal den Flansch der Luftfilterkasten-Vorkammer genau an. Die reißen gern mal ein. Normalerweise macht sich das dann aber durch Stottern bei Volllast wegen Abmagerung bemerkbar (Gegencheck = mit etwas Choke anfetten).

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6409
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Hiha » So Mai 02, 2021 13:02

Nein, am Schieber liegts nicht. Da muss er schon quer reingehn, dass dss was ausmacht...
Gruß
Hans

Conn1fn
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 25
Registriert: Mo Jan 04, 2021 10:07

Re: Vorstellung und Optimierung 77er XT

Beitragvon Conn1fn » Mi Mai 05, 2021 20:10

Zeichen und Wunder, sie läuft wieder richtig.
Dank Blitzlieferung von Kedo hatte ich heute schon den neuen Kasten und ne kleine Matte, um die zweite Schaumdichtung zu schneidern. Das neue Material hat 4mm , das alte war schon auf ein Drittel davon eingegangen - kein Wunder, dass es da irgendwann durchpfeift. Alles montagiert, gestartet und (warmgelaufen) erstmal das alte Gezicke. Aber mit der empfohlenen Leerlauf-Hinundher-Methode war das schnell justiert und alles gut. Nochmal vielen Dank für den super Support hier. Dann noch die 12v-Elektrik zuende getüdelt, Birnen gewechselt und die Sonne ging auf. Die Blinker kann man jetzt tatsächlich am helllichten Tag sehen - sensationell. Alles andere leuchtet und hupt auch sehr kräftig. Nur die LL-Kontrollleuchte grünt nicht mehr, hatte sich schon Sonntag ausgeflackert.
Was kann man tun, um den Bremsen ihre maximale Performance zu entlocken? Einstellen, gucken, irgendwas tun?
Besser Wetter wünscht Conni


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast