Seite 2 von 2

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Fr Jan 01, 2021 15:10
von Twinshocker
1x gelb ist ungleichgerichteter Wechselstrom aus der Lima, zur direkten Versorgung des Hauptscheinwerfers. Erst wenn der Lichtschalter auf OFF steht wird dieser Strom auch über den Gleichrichter zum Laden der Batterie weitergeschaltet.
Ok dann weiss ich Bescheid.
Dann nehm ich diesen Strom fürs Licht und das andere Kbel über einen Gleichrichter falls es dann doch ne Btterie gibt .

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Fr Jan 01, 2021 19:21
von woddel
Das gelbe Kabel greift seinen Strom nicht an dem Ende der Limawicklung ab und ist serienmäßig zur Versorgung des Scheinwerfers mit Wechselstrom.
Das weiße Kabel geht serienmäßig (XT) natürlich auch als Wechselstrom an Gleichrichter und Regler.
lima.jpg
Vielleicht weiß hier jemand WESHALB das Yamaha SO konstruiert hat?

Wenn es um einen möglichst simplen Kabelbaum geht würde ich
das gelbe Kabel ignorieren und
alles mit dem weißen versorgen das ja potentiell etwas mehr Saft haben sollte.

Da die HL ja keine Blinker hat und sonstige Elektrik nur aus Birnchen besteht (man berichtige mich...)
brauchst du eigentlich keine Batterie und nicht mal Gleichstrom.

Somit wären Gleichrichter und Batterie und/oder Eliminatior-Elko auch überflüssig.

Ein Regler zum Schutz der Birnchen ist aber schon angesagt.
Wenn der auch gleichrichtet - so What...

Du hast dann halt nur Licht wenn der Motor läuft.

Aber das ist dann Super simpel und minimal.

Gruß
Woddel

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 10:48
von XTFRO
Hallo Woddel!

Mutmaßlich wurden damals deshalb zwei Spannungs-Ausgänge an der Lichtspule vorgesehen, um einmal mit dem oberen Ende das für eine zuverlässige Ladung des Blei-Akkus nötige höhere Niveau von 14,1 bis 14,4 Volt zur Verfügung zu haben, während mit dem etwas tiefer liegenden Abgriff mit einer entsprechend niedrigeren Spannung um die nominellen 12 Volt herum die Bilux-Lampe des Fahrlichts hinsichtlich Lebensdauer schonender versorgt werden sollte, welche wohl mit Abstand weit häufiger und länger in Betrieb ist während einer Fahrt als alle übrigen Glühlampen oder Geräte an Bord!?

Soweit ich weiß, macht man eine solche Trennung heute nicht mehr!? Die Bord-Spannung meines Autos beispielsweise liegt stets bei um die 14 Volt, immer etwas rauf und runter schwankend, je nach Anzahl und Art der eingeschalteten Verbraucher, und alle Lampen und Gerätschaften an Bord sind wohl auch dafür ausgelegt, dies dauerhaft auszuhalten …

Alles Gute für 2021 bei dieser Gelegenheit - an alle in der Runde – mit herzlichem Gruß!

Heinz

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 11:11
von woddel
Was hat denn die HL so an Verbrauchern?
Licht vorne und hinten, Bremslicht(?) und Schluss.
Vielleicht noch Armaturenbeleuchtung.
Aber das ist ja schon Luxus...

Gruß
Woddel

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 11:14
von woddel
+ Leerlaufanzeige?

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 11:17
von hershey
+ Leerlaufanzeige?
Ganz sicher nicht.

Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 11:18
von woddel
Fernlicht/Abblendlicht wohl auch nicht oder?
Bzw. Was braucht man denn für die eingangs erwähnte Abnahme?

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 11:23
von woddel
Wenn es wirklich nur Lampe vorne und hinten sein muss dann ginge es auch ohne Regler und passenden LED-Leuchtmitteln die ihren Strom selbst regeln. Das wäre dann nur ein Kabel nach vorne, eins nach hinten.

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 13:01
von Twinshocker
Die HL hat Licht vorne und hinten plus Bremslicht.
Das reicht in der Regel für Klassikveranstaltungen.
Falls dann doch mal Blinker verlangt werden dann nur vorne, da hab ich einen ferigen Zusatzkabelbaum , komplett autark

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Sa Jan 02, 2021 14:02
von woddel
Ist bei der Abnahme notwendig das Licht ohne laufendem Motor nötig?
Wenn nicht würde ich von einem Akku absehen.

Funktionierende Blinker bekommt man auch ohne hin wenn man LEDs verbaut.
Die ziehen dann 1Watt statt 21Watt.
Das schafft die Lima aus dem Ärmel und kein Akku muss Puffern.

Gleichstrom brauchst du dann aber prinzipiell.
Um die Welligkeit des Gleichstroms zu glätten ist dann ein Elko sinnvoll - also das was hier oft als Elimination bezeichnet wird - an der Stelle wo ein Akku vorgesehen ist..
Das ist klein, leicht und wartungsfrei und sorgt dafür das die Blinker nicht mit LEDs nicht so flackern.
Du brauchst dazu noch in elektronisches Min-Blinkrelais z.B:
https://www.louis.de/artikel/highsider- ... s/10032322
LEDs für die Louis-Ochsenaugen - habe ich verbaut - sind sauhell, vibrationunempfindlich und gut:
https://www.ebay.de/itm/2x-H21W-435-BAY ... 4468b58073
Für die Hella-Ochsenaugen habe ich noch nix gutes gefunden sondern die obigen LEDs mit Kleinbastelei zur Soffitte umgebaut.

Ansonsten würde ich mich danach richten was der Kabelbaum vorsieht.
Hat er eine eigene Versorgung für den Scheinwerfer? Dann sollte da das gelbe Kabel ran.
Der Regler ans weiße. Der regelt den früheren Abgriff für den Scheinwerfer im Prinzip mit.

Meine XT250 läuft auch ohne Batterie exakt so.
Ich habe Ochsenaugen mit oben genannten LEDs dran verbaut.
Die 6Volt Lima versorgt das ohne Probleme.
Im Leerlauf flackerts weil ich keinen Elko verbaut habe sondern eine dauertote Batterie.
Im Scheinwerfer habe ich auch einen LED-Einsatz ca. 10Watt.
Der ist sogar am Wechselstrom weil das Ding selber gleichrichtet.
Das flackert nur im Leerlauf - ab 1600umin nicht mehr.
Und man kann es sogar als "Scheinwerfer" bezeichnen.
Die Lichtfarbe ist leider nicht klassisch sondert kaltweiß.

Brauchst du eigentlich das Licht zum sehen oder nur zum gesehen werden?

Keine Ahnung ob das jetzt zuviel war.

gruß
Woddel

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: So Jan 03, 2021 13:05
von Twinshocker
............
Brauchst du eigentlich das Licht zum sehen oder nur zum gesehen werden?
..............
Ich brauch das Licht nur dafür daß der an der Abnahme mir den Kleber drauf macht und ich fahren darf :)
Es reicht auch bei laufendem Motor.

Stand ist jetzt ich gehe mit dem gelben Kabel zum Regler und auch zum Licht.
Das weisse ist in Reserve falls ich dann doch mal ne Batterie haben will

Danke für all die Tips !!

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: So Jan 03, 2021 13:08
von woddel

Re: Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: Mo Jan 04, 2021 8:31
von TT Georg
moinsen1 hat nicht die TT500 diese hier geforderte minimal elektrik? 6V Regler TT350 würde auch noch gehen...

Absolute Minimalstelektrik

Verfasst: So Jan 17, 2021 22:51
von woddel
Minimalstelektrik hat Vorteile!
Sherlock hat den Fehler gefunden - in(!) einem Vandalensicheren IP64 Edelstahlschalter. Das selbstgebaute war ohne Fehler. Ok ... opposite Topic from my Adventure Lc4...

Bild
Bild
Bild


Gesendet von iPhone mit Tapatalk