Seite 2 von 3

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 7:55
von xtjack
ne einfach schauen dass der Sprit aus dem Zylinder kommt....

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 8:28
von Froonc
Stehst da immer noch, kam vor nee Stunde mit der Vespa lang...nix Ironie, gehnächste Woche mal zur Chefin... ma h den Benzin Hahn mal zu, Schlüssel auf aus....vollgas, 20mal durchklicken mit Deko gezogen, und dann Alles von vorne,Chrome ziehen, Benzin Hahn auf und satt trete...
Moin, so ausgeschlafen..;-) Jetzt erst stärken und im BFW Frühstücken, dann frisch ans Werk....;-)

Zitat: Chrome ziehen, Benzin Hahn auf und satt treten..

Soll heißen: z.b 1. Choke ziehen, 2. Benzinhahn auf, 3. Zündung an, 4. Deko ziehen - Totpunkt suchen, 5. Kicken...bis se anspringt..??

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:09
von Froonc
So nochmal Versuch gestartet..immer noch nix. Ne andere Frage, kickste den an ohne den Totpunkt vorher zu suchen d.h Schauglas oder mit Gefühl über Dekompri? Wusste gar nicht das man den Hobel auch kicken kann, ohne den Totpunkt gefunden zu haben. Damit meine ich das Du beim Kicken auf gewaltigen Wiederstand stößt, wenn nicht im OT gekickt wird. Der Kickstarter schlägt in der Regel dann auch zurück. So waren zumindest meine schmerzhaften Erfahrungen aus den 80ern..;-)

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:12
von Froonc
Heute habe ich es das erste mal ohne OT versucht und siehe da das ging in der Regel auch. Das ist aber auch der Punkt der mich stutzig macht. Da das Kicken ohne OT relativ leichtgängig geht, habe ich das Gefühl das hier die Ventile nicht schließen? Was meinst Du..?

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:20
von xtjack
Also ich würde jetzt erstmal die Ventile einstellen aber im richtigen OT.
Dann schauen ob es auch richtig funkt also kurzer Blick auf den Unterbrecher/ Grobeinstellung
Vergaserkammer unten ab und Saubermachen.

Das leichte Kicken kann verschiedene Ursachen haben....

Jack :wink:

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:39
von Froonc
Guter Tipp, das Problem ist nur ich häng noch im BFW..wie bekomm ich den Hobel nach Haus. ADAC bugsiert nur bis nächstgelegene Werkstatt..?! Ich muss nach Leverkusen / Berg.Gladbach. Alles Werkzeug Utensilien etc. dort.

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:45
von xtjack
Naja Kerzenschlüssel wär halt schon toll, ich bleib dabei, leer/trocken kicken dann sollten sie irgendwann anspringen...

Jack :wink:

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:54
von Froonc
Jau, früher hatte ich so'n Teil immer dabei...die Erfahrung macht klug..;-)

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 9:56
von Froonc
Folgendes naheliegendes noch gefunden...:

Keine Kompression beim Kicken?





Manchmal stellt sich beim Ankicken keine Kompression ein. Der Kickstarter
geht leer durch als ob keine Zündkerze drin wäre.

Keine Panik! Das kommt hin und wieder vor und hat keine Nachwirkungen. Man
ist sich nicht ganz einig woran es liegen könnte.

Vorausgesetzt es ist eine Zündkerze drin und der Dekozug hat sich nicht irgendwo verfangen (oder ist so blöd verlegt oder durch Einlenken so gespannt, dass das Deko-Ventil offen bleibt), klingen folgende Erklärungen am wahrscheinlichsten:

Ein Stückchen Ölkohle hat sich auf den Ventilsitz verirrt
Ein Ventil war länger geöffnet (Mopped ein paar Tage im Freien
gestanden) und es ist Flugrost am Ventilsitz
Die untenstehende Expertenerklärung von einem der es wissen sollte: Dieselross hat damit beruflich zu tun:
Mit dem Problem Auslassventil mußte ich auch schon kämpfen, ging aber immer ohne Demontage (zum Glück) Das Problem hat nicht direkt mit der Schmierung zu tun. Auf den Ventilführungen sitzen ja Ventilschaftdichtungen, die wenn sie in Ordnung sind, den Motorölaustritt in die Ventilführung unterbinden.Geringste Mengen gelangen jedoch immer durch die auf und ab Bewegungen in die Ventilführung.Das ist so gewollt und dient der begrenzten Schmierung des Ventils. Nach lang andauernden Fahrten und richtig warmen Motor kann das Ventil durch seine hohe Temperatur in der Führung "festkleben". Das heisst nichts anderes als das das Öl in der Ventilführung. ausgekocht wird und völlig verharzt. Dieser zähe Mix aus Öl und Russ verhindert ein leichtes Laufen und blockiert ein Schließen unter Umständen völlig.Die Folge heisst Kompressionsverlust.
Durch Startversuche mit Choke und das folgende Absaufen gelangt unverbrannter Kraftstoff an die Teile und setzt sich in geringer Menge daran ab. Das kann manchmal genügen um den zähen Scheiß etwas zu verdünnen und so das Ventil zu befreien.Nach den ersten anspringen verbrennt das Zeug wieder und alles läuft wie gehabt. Dieses Phänomen tritt auf,wenn das ventil nicht geschlossen ist wenn der motor abgestellt wird.Im Normalfall bleibt der Motor ja vor der Kompression stehen, aber eben nicht immer...
Die vom Ventil aufgenommene Wärme geht im Normalfall über den Ventilsitz an den Kopf ab. Bei heißem und geöffneten Ventil aber bildet die geringe Ölmenge eine Wärmebrücke und wird regelrecht zerkocht. Damit ist es mit der "Schmierung" vorbei, und das Ventil kann festkleben.
Die Zähigkeit ist auch das Problem an sich, weil das Ventil sich nur unvollständig und verlangsamt schließt. Wenn gar nichts hilft, bei abgebautem Krümmer ein gutes Kriechöl an das Ventil sprühen und den Motor mehrmal durchdrehen.Das sollte eigentlich helfen und eine aufwendige Demontage überflüssig machen.

Glücklicherweise kleben die Ventile nur wenn sie nur noch ca 1-0,5mm offen stehen. Dann nämlich wenn der am stärksten mit Ruß behaftete (weil am längsten dem Abgasstrom ausgesetzte) Teil des Ventilschaftes in die Führung muß,also kurz vor Schluss des Schließens.(die abnehmende Federspannung tut ihr übriges.)

Andere Motorenhersteller senken die Ventilführungen auf der Auslasseite innen um ca 2-4mm einen millimeter größer an, um dem Ventil einen bereich zu verschaffen wo solche öl und Russ-pampe (das sind ganz geringe Mengen!) nicht schaden können, um genau dies Problem zu verhindern.Der ablagernde russ und die eigentlich geringen Mengen Öl verbrennen, wenn der Motor mal etwas gefordert wird und sind dann aus der Welt,bis zum nächsten Mal.
Ich hielt das noch für wichtig, weil das bei einer Überholung fast umsonst zu machen ist.
Behebungsversuche:

Wenn Problem weiterhin auftritt, irgendwie versuchen den Motor anzukriegen (siehe unterhalb). Irgendwann kommt sie dann, die Zicke.
Wenn der Motor erstmal läuft ist die Kompression wieder da.

Vorher Sprit ablassen und neu füllen und ne frische Kerze rein, dann springt sie auch mit fast keiner Kompression an ...

OT einstellen geht trotz fehlendem oder nicht ablesbarem Schauglas: man spürt am Dekohebel wenn die Auslassnocke das Ventil betätigt (der Dekohebel gibt dann ein bisserl nach und man hört ein leises "Klack") - das ist genau die richtige Stellung zum Ankicken.

Wenn das nicht geht, könnte folgendes helfen:

Kerze raus und mit Pressluft Ventile freiblasen, dabei Motor immer wieder mal etwas weiterdrehen. Dann ankicken.
Krümmer runter und gutes Kriechöl auf den Ventilschaft sprühen
Ventildeckel am Auslass runter und vorsichtig auf den Kipphebel klopfen und damit das Ventil freikriegen

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 10:03
von Froonc
Möglicherweise bin ich mit meiner Diagnose auch auf dem Holzweg..;-)

Ne frische Kerze oder Startspray wirkt wahrscheinlich Wunder..

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 10:08
von Froonc
Zitat: Dieses Phänomen tritt auf,wenn das Ventil nicht geschlossen ist wenn der Motor abgestellt wird.Im Normalfall bleibt der Motor ja vor der Kompression stehen, aber eben nicht immer...

Ich denke das ist passiert...hört sich am plausibelsten an.

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 10:30
von Mr. Polish
Ohne Deine Unterhaltung unterbrechen zu wollen, aber:
Ne frische Kerze oder Startspray wirkt wahrscheinlich Wunder..
Das wäre echt einen Versuch wert...
Gruss, Fabi

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 10:49
von Froonc
Ohne Deine Unterhaltung unterbrechen zu wollen, aber:
Ne frische Kerze oder Startspray wirkt wahrscheinlich Wunder..
Das wäre echt einen Versuch wert...
Gruss, Fabi
Jep, wie gesagt ich steh seit Gestern hier in Dortmund.Komme aus der Kante Leverkusen. Kein Werkzeug, nix dabei...natürlich auch kein Startspray und Kerze. Geschweigen denn Schlüssel. Ich Schussel...;-)

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 11:18
von Frank M
5er Inbus besorgen und die Kontakte sauber und trocken machen. Gut möglich, dass sich durch den raschen Temperaturwechsel Kondenswasser im Kontaktgehäuse gebildet hat. Wenn sie erstmal zündet ist ein hängendes Ventil kein Problem mehr.

Re: Acerbis Tankhalterung für XT Bj.77-79

Verfasst: Fr Nov 01, 2019 12:39
von TT Georg
Bist morgen frueh noch, da? Komme rum. Melde mich heute abend via pn nochmal. Gruss