Seite 2 von 2

Verfasst: Fr Sep 24, 2004 8:00
von Mr. Polish
Und wieder mal 5€ in die Chauvi-Kasse :yau:

Verfasst: Fr Sep 24, 2004 9:34
von xt77

xt600-gabel: welche Federlänge

Verfasst: Di Sep 28, 2004 11:22
von benhur
danke leute, für eure antworten!
bei meinen überlegungen, ob 350er oder 600er war tatsächlich der größere standrohrdurchmesser (für gespannbetrieb relevant!) aussschlaggebend. da man mir versicherte, mit dem richtigen baujahr auch nur brücken austauschen zu müssen, udn beide umbauten mit reichlich tüv-segen existieren, hab ich das halt versucht. das zum zeitpunkt verfügbare angebot von 350er vs. 600er komplett-vorderbauten hat den ausschlag gegeben.
der gabelstabi ist auch nur wegen dem gespannbetrieb da. da ich ihn aber testweise aufgemacht hab, kanns da keine verspannung gegeben haben.
abstandshülse hab ich nicht vergessen, musste sie sogar neu kaufen, da verloren gegangen.
am wochenende komm ich wieder hin zum schrauben, nach krummen standrohren werd ich als erstes checken, und mal den lochabstand messen.
gabel entlüften??? das hab ich noch nie gehört, was tut man da?

doris

Verfasst: Di Sep 28, 2004 21:18
von sven
Ach nix. Die pumpen sich halt minimal auf und du kannst diesen kaum spürbaren Überdruck oben am Ventil ablassen.
An deiner Stelle würd' ich mal die Gabelholme ausbauen, an den Tauchrohren waagrecht liegend an einem Anguß (Bremszangenaufnahme, Achsklemmung, ...) in den Schraubstock spannen, und dann das Standrohr drehen. Stell dir irgendetwas nahe an's Ende des Standrohrs (oder geh' mit ner Meßuhr drauf), dann kannst du beim drehen genau erkennen, ob es krumm ist.
Gruß
Sven

Verfasst: Mi Sep 29, 2004 18:30
von benhur
entlüften:
ok, das hab ich ja automatisch gemacht, als ich neues öl reingegossen hab...

standrohr prüfen:
danke fürn tipp, das werd ich tun.

doris

aktueller stand meiner 600er gabel

Verfasst: Di Okt 05, 2004 23:08
von benhur
so, ich war letztes wochenende wieder mit der gabel zugange. ich hab nichts gefunden, was irgendwie nicht in ordnung sein könnte. auch ausgebaut geht die gabel ganz leicht zusammenzudrücken und federt sanft wieder aus, so sanft, daß das moppedgewicht sicher reicht, sie ein stück drin zu halten.
also hab ich noch zusätzliche distanzbuchsen reingetan (insgesamt 36mm). wurde ein bischen besser. dann noch je ein halbes bar luf. so gehts jetzt einigermassen.
dem TÜV hats jedenfalls gereicht!
irgendwann werd ich aber neue federn, und zwar längere, härtere, ohne soviele distanzstücke...

doris