Re: Kettenblatt
Verfasst: So Jul 31, 2016 16:39
Servus,
Ich nutze seit ein paar Jahren 16/44 aus der einfachen Überlegung heraus, dass ich im 5. Gang
doch gerne auch die Drehzahl erreichen würde, bei der der Motor lt. Bucheli die maximale
Leistung abgibt. Belohnt wurde ich mit einer Höchstgeschwindigkeit, die den Herstellerangaben entspricht.
Die habe ich fast 3 Jahrzehnte lang nur mit Rückenwind bergab erreicht (lt. Tacho).
Dabei kann die original Kettenlänge beibehalten werden.
130 Grad Öltemperatur waren sowohl mit 16/42 als auch mit 16/44 nicht ungewöhnlich, 120 Grad normal.
Dabei halte ich den Messwert meines Ölthermometers für durchaus realistisch, da dieses in kochendem
Wasser 100 Grad anzeigt.
Ich hab jetzt einen Ölkühler montiert und komme damit so gut wie nie über 100 Grad.
Grössere Hauptdüse hatte keinen erkennbaren Einfluss auf Temperatur oder Vmax.
Grüsse
Much
Ich nutze seit ein paar Jahren 16/44 aus der einfachen Überlegung heraus, dass ich im 5. Gang
doch gerne auch die Drehzahl erreichen würde, bei der der Motor lt. Bucheli die maximale
Leistung abgibt. Belohnt wurde ich mit einer Höchstgeschwindigkeit, die den Herstellerangaben entspricht.
Die habe ich fast 3 Jahrzehnte lang nur mit Rückenwind bergab erreicht (lt. Tacho).
Dabei kann die original Kettenlänge beibehalten werden.
130 Grad Öltemperatur waren sowohl mit 16/42 als auch mit 16/44 nicht ungewöhnlich, 120 Grad normal.
Dabei halte ich den Messwert meines Ölthermometers für durchaus realistisch, da dieses in kochendem
Wasser 100 Grad anzeigt.
Ich hab jetzt einen Ölkühler montiert und komme damit so gut wie nie über 100 Grad.
Grössere Hauptdüse hatte keinen erkennbaren Einfluss auf Temperatur oder Vmax.
Grüsse
Much