Geräteempfehlung Schweißgerät

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Yahmama » Fr Aug 28, 2015 18:50

:D und für was steht dann TIG?

Ich hab auf meinem Schweissturm 2 Flaschen. 1x reines co2 und 1x Varigon10H zum WIG-Aluschweissen.
Obwol ich meine WIG-Anlage günstig abtreten würde :wink: da ich auf MIG Aluschweissen umrüste.

Elektroden-Schweissen mach ich nur wenn ich Draussen etwas schweissen muss, und oder höheren Einbrand brauche. 0.8 Blech punkten geht mit der Elektrode einfach kacke.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Kerzengesicht
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Mai 24, 2011 12:03

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Kerzengesicht » Fr Aug 28, 2015 20:20

da ich auf MIG Aluschweissen umrüste.
Yahmama, bist Du Dir wirklich sicher Dein WIG-Gerät zu verkaufen und Alu mit MIG zu schweißen?
Obwohl ich viel gewerblich schweiße, wo auch die Zeit eine Rolle spielt, nehme ich bei Alu, wenn es geht das WIG. Da spritzt nichts, die Nähte sehen schön aus und man hat das Problem mit dem Drahtvorschub nicht.
Wenn Du Alu richtig mit MIG schweißen willst, brauchst Du eine 4-Rollen-Maschine, sonst drehst Du irgendwann mal durch wenn Du dauernd den Draht neu sortieren mußt.
Und dann mußt Du dauernd das Gerät umrüsten, wenn Du auch Stahl schweißen willst.
Also ich würde das WIG/TIG behalten.

Gruß Bernd

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Yahmama » Fr Aug 28, 2015 21:20

Ich hab 2 mig/mag geräte. natürlich beide mit 4 rollen führung Schlauchpaket schon getauscht auf Teflonseele. Führungsdüse ist Aus PEEK. Umgerüsten von Alu von Stahl dauert keine Minute. MIGschweissen von Alu ist nicht die technische feine Art, es ist mehr eine braterei aber für dass wo ich es brauch ist die handhabung einfacher. Für Rahmen- und Überkopfschweissen sowie rundschweissungen sind damit erheblich einfacher.
Soweit ich mehrheitlich von Schweissexperten mitbekommen habe, sind die Tage vom WIGschweissen gezählt.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Kerzengesicht
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Mai 24, 2011 12:03

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Kerzengesicht » Sa Aug 29, 2015 10:35

@Yahmama,
eine Braterei, genau das trifft es, stinken tut es auch noch dazu.
Also wenns schön aussehen soll, ich bin im Messebau und Möbelbau tätig, und wenn es um Reparaturschweissen geht, z.B. Gehäuse, Kupplungskörbe usw. dann ist WIG immer noch die erste Wahl
und ein erheblicher Vorteil ist daß man das Material sehr schön ohne Draht verlaufen lassen kann.

Ich würde mein WIG nie mehr hergeben.

Gruß Bernd

Benutzeravatar
Mambu
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2259
Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
Wohnort: Grießen

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Mambu » Sa Aug 29, 2015 18:55

:D Wolfram = Tungsten :D

Benutzeravatar
Iceman
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 57
Registriert: Mo Nov 01, 2010 20:07
Wohnort: Tirol

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Iceman » Di Sep 01, 2015 20:52

Hallo Experten,
hat zwar nicht unbedingt was mit Schweißgeräten zu tun,
aber vielleicht kann wer was dazu sagen,
ich überlege meinen Auspufftopf hart zu Löten,
hält so etwas - ist das von einem Laien machbar?

Grüße
Iceman

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Yahmama » Di Sep 01, 2015 21:07

Auspufftopf hart zu Löten,
hält so etwas - ist das von einem Laien machbar?
Iceman
Hartlöten ist von gestern. heute wird WIG geschweisst. Der original Pot ist dermassen massives Blech, dass es auch gut geht um ihn im MIG/MAG verfahren zu verschweissen.

Eine Autogenschweissanlage sollte sich nur derjenige zulegen der auch Ahnung von der Materie hat. Ist definitiv kein Kinderspielzeug und sollte regelmässig überprüft werden, aus dem grund scheidet sie bei vielen Hobbywerkstätten aus.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3122
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon TT Georg » Di Sep 01, 2015 23:34

Hoppla, kann und kenne als klempner bis auf den heutigen tag nur autogen schweißen....
wenn ein löten fachgerecht ausgeführt wird, hält das auch.... nur, iceman, muß dann der untergrund blitzeblank rost frei sein...

klaro, beim autogen muß man schon wissen was man tut und hat nen wasser eimer und feuerlöscher in nähe..

hab grad nen tenere 34l tank mit messing hart gelötet, trotz das er ewig offen gestanden hat, hat es mal kurz WUPP gemacht....aber dann war auch gut.

Georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Iceman
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 57
Registriert: Mo Nov 01, 2010 20:07
Wohnort: Tirol

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Iceman » Di Sep 01, 2015 23:36

Danke - hatte ich schon vermutet,
Grüße Iceman

Kerzengesicht
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 292
Registriert: Di Mai 24, 2011 12:03

Re: Geräteempfehlung Schweißgerät

Beitragvon Kerzengesicht » Mi Sep 02, 2015 11:20

Klar geht Hartlöten auch, vor Allem wird es dicht, bei MIG/MAG ist das nicht immer der Fall.
Aber der Wärmeeintrag und damit der Verzug ist halt immens, wie beim Autogenschweißen auch.
Hab mal für einen Oldtimer einen Tank nachgebaut, Bleche gekantet und Autogen verschweißt, Atutzen für Tankgeber und Anschluss hart gelötet, man kann den Wärmeeintrag sehr gut sehen.
Bild

Bild
Hab mich damals für Autogen entschieden, weil da die Schweißnaht weich bleibt und weniger zu Rissen neigt.
WIG hatte ich damals noch keines.

Gruß Bernd


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Uwe_R und 1 Gast