Seite 9 von 13

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 9:57
von jo100
...
@Christian: Hmm...vielleicht doch Thread verwässern, alle Einladen und dafür den Tamagotchi-Fred sterben lassen? :D

grüssle,
dcm :)
FINGER WEG VON DER LÖSCHFUNKTION BEI MEINEM LIEBLINGSTHREAD


@Daniel Carmine Manocchio
also Sonntag könnt klappen -aber nur wenns trocken ist und wenn dann Mittags/Nachmittags - hab wenig Lust mit dem Bürgerkäfig nach S zu fahren
Strob-Lampe könnt ich mir leihen und nen Polradabzieher hab ich auch irgendwo rumfliegen - sonstnochwas ??? Tel.Nr. kommt per PN

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 10:56
von Hiha
Jetzt muss ich doch nochmal auf den Kondensator kommen. Ich hab in meinem Rennerle die Originalzündung mit Silent-hektik-2,2-Ohm-Doppelzündspule drin, schon im 2. Motor, in meiner Alltagskiste war das auch mal so, immer ohne Probleme. Bis neulich in Rijeka...

Der neu aus einer Teilschlachtung aufgebaute Motor hatte auf der Unterbrecherplatte keinen Kondensator mehr, der war wohl schon woandershin transplantiert worden.
Deshalb hab ich mir vom Mike einen Originalverpackten Yamaha-unterbrecherzündungskondensator eingebaut, der wohl nicht ganz original XT500 war,(die Tüte hab ich natürlich weggeschmissen...) denn obwohl die Befestigungsnoppe genau gestimmt hat, das Kabel war etwas länger wie Orig.
Moped sprang sofort an, lief auch ganz gut im ersten Trainingssatz, im zweiten hat sie dann schon ab und zu gespuckt, und das wurde immer schlimmer. Also, zuerst den Unterbrecher getauscht. Probefahrt. Dann die Zündspule. Probefahrt. Dann die Kerzen. Pr... Dann den Vergaser komplett zerlegt, fein, es war Wasser drin. Unverändert. Dann eine LiMa schnorren gegangen (gottseidank ist die XT beim Rennen nicht ganz so selten...)
LiMa umgebaut. Kein Erfolg. Bis jetzt ist ein halber Tag vergangen- sie spuckt immer noch.
Zuallerletzt den Kondensator gegen einen stark gebrauchten getauscht- und sie ging, und das tat sie bis zum Schluss der Veranstaltung.

Prolog:
Entweder es gibt Unterschiede in der Kondensatorqualität für verschiedene Zündungsarten (Batterie vs. Magnetzündung) , oder eine Charge war schrottig. Bei Eur13,50 pro kondensator (bei Kedo), sollte man dann schon etwas Qualität erwarten können. Vielleicht sollte ich ihn bei Yamaha reklamieren?

Gruss
Hans

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 11:08
von motorang
Hans,
kauf Dir doch einfach einen Zündkondi beim Bosch-Dienst. Funktioniert und ist billiger. Ich hab das auf meinen XT-Seiten:
Elektrisch passt IRGENDEIN Zündkondensator von einem Autoelektriker, z.B. Bosch-Dienst. Sei es für nen alten Lada, Käfer, Jetta, R4, Fiat 127, ...

Kriterien sind: Platzverbrauch, Befestigungsmöglichkeit, elektrischer Anschluss.

Ich hab in der XT einen drin von

Bosch
Exp.-No. 02 127
(237 330 823-085) [edit: 1-237 330 823-085]

Ich glaub der war von einem kleinen Fiat. Seit 1996.
Oder hat das edlere Beweggründe? Unterstützung unseres Lieblingslieferanten?

Gryße!
motorang

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 11:21
von Hiha
Seas Motorang,
das hätt ich ja auch getan, aber auf der Rennstreck war grad kein Boschdienst zugegen ;-)
Japanteilen gegenüber bin ich jedenfalls nicht mehr uneingeschränkt zugeneigt..

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 11:30
von pointer
... Polradabzieher ...
Hatter, der Daniel. Ich hab' einfach den weitergeworfen, den mein ehemals SR/XT-fahrender Nachbar mir vor ein paar Wochen über den Zaun geworfen hat :D

P.

... 6v, dass ich nicht lache, was eine anachronistische Gurke

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 12:26
von Frank M
Hehe, wo kann man das entsprechende Flamen am schnellsten Nachlernen? :D
Na hier. :wink:

( tooolle 12V-Lima. Mal zuckelt sie untenrum, mal dreht sie nicht aus oder springt gar nicht mehr an....
Die Salatschüssel ist auch seeehr stylish...)

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 12:36
von dcm
Mahlzeit!

@Jo: <kleinlaut> Ich halt ja schon die Klappe... </kleinlaut> :D
Strobo ist sicherlich irgendwo auftreibbar, Abzieher gibt's -wie schon angemerkt- auch, nur das "Blockierwerkzeug" für's Polrad wäre vielleicht noch interessant. Post ging retour, melde mich dann...

@Hiha: Das ist interessant. Meine letzten beiden neu gekauften hatten auch eine deutlich längere Anschlussleitung als der ganz olle, der drin war. Das könnte man sich freilich noch einmal anschauen - den ganz ollen hab' ich glücklicherweise noch.

Sodele, nun noch den Tag heute rumbringen und morgen den Mini versorgen (der zickt gerade auch etwas), dann könnte man ja Sonntag mittag... :D


grüssle,
dcm:)

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 12:49
von pointer
... dann könnte man ja Sonntag mittag...
am Besten mit Öl bereits draußen und Ölwännlein abgebaut. Haste 'nen Ölfilter? Sonst bring ich einen mit (bisserl spät für 'ne Bestellung, sogar bei KEDO :D )

P.

..ab Windgeshwindigkeiten >30 km/h verbiegt's den Lichtstrahl der Hauptlampe und der Gedanke an Heizgriffe ähnelt dem Trabbi-Fahrer-Traum vom Turbo ...

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 13:39
von Hiha
Ha, vielleicht hat Yamaha ungeeignete als geeignet verpackt? Und ich wollte ihn schon knacken um zu sehen ob man ihm was ansieht. Unter diesen Umständen sollten wir uns zusammentun und die Dinger reklamieren.

Gruss
Hans

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 14:27
von xtcie
setzt doch dem dcm kein floh ins ohr.

solange die Zündung nicht eingestellt ist, erübrigt sich doch jedweges philosophieren ob Kondensatoren und Yamaha-Teile-Funktionalität.

Und es braucht auch noch keine Strobo, solange der Kontaktabstand und die statische Einstellung noch nicht stimmt.

Ihr baut da ein intellektuelles Dach und wißt nicht mal wie hoch das Haus wird. Hoffe, meine Assoziation kommt an.

Und, dcm, du benötigst beim Polradabziehen keinen Gegenhalter. Diesen benötigt man bei Kupplungsarbeiten, wenn der Motor ausgebaut dasteht.
Auf dem Abzieher ist eine Schlüselweite zum Gegenhalten. Außerdem ist es ein Linksgewinde. Also großes Achtung.
Den Abzieher nach Ausbau von Federring und U-Scheibe eindrehen bis Ende und dann die Zentralschraube anlegen Diese hat Rechtsgewinde. Mit Gefühl aber ordentlich anziehen. Während des Anzugsvorganges mit einem leichten 500gr-Hämmerchen auf den Schraubenkopf klopfen - ebenfalls mit Gefühl, wenn auch kräftig.
Wenn es nichtruntergeht, entweder einen Klauenabzieher nehmen oder die Angelegenheit pausieren lassen.

Auf gar keinen Fall auf den Magnetrotor schlagen.

Ich ruf Dich an wegen Kupplungsdeckel und so und vielleicht kann ich am WE doch noch zeitlich was richten. Oder am Monatsende.

Das wichtigste ist jetzt die Zündung und dan bauen wir langsam aber stetig ein Fahrzeugverständis auf.

Gruß T.C.

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 15:32
von pointer
...Und, dcm, du benötigst beim Polradabziehen keinen Gegenhalter. Diesen benötigt man bei Kupplungsarbeiten, wenn der Motor ausgebaut dasteht...
kleines Missverständnis: dcm redete vom Gegenhalten beim Lösen der Mutter auf dem KW-Stumpf, nicht beim Polrad-Abziehen, s.w.o.

das mit dem Primat der Elektrik in dem Fall ist schon klar, s.w.o.

P.


... putzig, dieses 6V-Zündspülchen, geht sogar manchmal kaputt, nie gehört bei der SR ...

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 15:38
von Frank M
wenn das Polrad mit vorgespanntem Abzieher nicht kommen will, hilft oft auch leichtes erwärmen des Polrades, unterstützt von stirnseitigen Prellschlägen auf den Abzieher mit einem Schlosserhammer! Manchmal reicht das Erwärmen und erneute Nachspannen des Abziehers schon aus, dass das Ding beim Abkühlen alleine abspringt.

(die wartungsfreie/werkstattfreundliche Zündanlage ist eine super Sache für Tuningmaßnahmen jeder Art...
und wer braucht den schon wirklich wackelige und gummigelagerte Fußrasten für die Trittchen?)

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 17:12
von Jeanjean
Haste 'nen Ölfilter? Sonst bring ich einen mit (bisserl spät für 'ne Bestellung, sogar bei KEDO :D )
Mann Filter MH 67, hatte mein Autoteilhändler auf Lager.

Jeanjean

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 18:33
von dcm
Ha, Tag überstanden! :D

Und weiter geht's...

@HP: Filter hab' ich keinen, hätte ich eigentlich vorhinst bei Louis mitnehmen können, Mist. Tu' Dir also keinen Zwang an :D
Öl raus und Wanne runter geschieht spätestens Sonntag Mittag - meine Holde hat jetzt auch noch die Kacke am Dampfen, mal sehen wieviel Zeit *mir* noch zum Leben bleibt :roll: :lol:

@TC: Klingt vernünftig. Mal gucken, wenn ein kleines Wunder geschieht, dann komme ich noch vor Sonntag Nachmittag dazu, mal diese lustige statische Zündeinstellerei zu probieren. Und wenn's dann noch ein Wunder gibt, blick' ich's sogar :D Nicht vergessen - Matra: "Ohmmm...es ist nur jahrzehntealte Technik...Ohmmm..." :D
Und danach bekommt Yamaha trotzdem anne Backen für die Kondis :D


Ist das eigentlich zwingend, beim Ölfilterwechsel die O-Ringe und Dichtscheiben mit zu wechseln? Bei meiner Karre sifft's ja gleich los, wenn ich den ollen Cu-Ring weiterbenutze...

Verfasst: Fr Okt 21, 2005 22:55
von pointer
...Ist das eigentlich zwingend, beim Ölfilterwechsel die O-Ringe und Dichtscheiben mit zu wechseln? Bei meiner Karre sifft's ja gleich los, wenn ich den ollen Cu-Ring weiterbenutze...
zwingend nicht, aber ratsam, da's der erste Wechsel seit Inbesitznahme ist. Auch das müsste in meinem Keller zu finden sein.

... 80 tkm, eine Handvoll Zündkerzen und 1x Lima wickeln lassen, das war's. Aber nu' Zigarettenpapierchen, Schlabberkontakte, Lommelzeugs, könnte ich ja gleich mit Pappis oller Falcone Bj 58 durch die Gegend schrubben ...