Seite 9 von 10
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: So Mär 29, 2015 20:59
von Frauke
Soooo, nach ner längeren Pause is nu heute mit Hilfe von Struppi der Auspuff sowie der Krümmer endlich dran an der XT

Mir gefällt er seeehr gut

war allerdings auch ne ganz schöne Fummelsarbeit, fand ich. Die Dichtungen da hin zu kriegen, wo sie hin sollen ohne dass sie wieder rausrutschen, wenn man am anderen Ende festschrauben will...Aber nu sitzt alles.
Test, ob alles dicht ist, wurde wegen des anhaltenden Dauerregens mit Gewitter und Sturm verschoben.
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: So Mär 29, 2015 21:11
von Frauke
...ach ja, durch Zufall habe ich ein Paar originale Stoßdämpfer kaufen wollen und ein Paar Bilsteine bekommen. Man muss auch mal Anfängerglück haben
Heute ist darüber hinaus der schwarze Gepäckträger abgekommen, der Löcher ins Heck gemacht hat. Das neue Heck liegt schon verbaubereit hier, nur die Hardware zum Dranklöppeln fehlt noch. Wenn also jemand das alte...Erstes Foto mit montiertem Träger, 2. Foto vom Heck ohne Träger. Letztes Bild die Zufallsbilsteine

Re: Moin mitnanner!
Verfasst: So Mär 29, 2015 22:17
von xtjack
Mal eine Frage ab vom Thema:
Warum läuft hier das Kabel fürs Rücklicht über den Kotflügel also sichtbar ? bei meinen XTs läuft das unter dem Kotflügel ....
Jack...
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: So Mär 29, 2015 22:49
von sixtyfour
Warum läuft hier das Kabel fürs Rücklicht über den Kotflügel also sichtbar ?
Hmm. Vermutlich, weil´s mal jemand so verlegt hat ... ?

Aber der neue Koti ist ja unterwegs.
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: So Mär 29, 2015 23:16
von HorXT
Hi
Die Bilsteine gehören eigentlich andersrum montiert. Die ungefederten Massen sollten sollten so gering wie möglich sein.
Aber ich erinnere mich da gabs vor Jahren schon mal eine Forumsdiskussion...
Kick it
Horxt
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Mo Mär 30, 2015 7:30
von gost
vor allem bleibt der Schlamm ( sofern man mit der XT sich in den Gatsch begibt) so schön drauf liegen und tut den Dichtringen sicher gut
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Di Mär 31, 2015 21:15
von Frauke
Die Kabelführung wird mit dem neuen Fender unten verlaufen. Allerdings ist sie im weiteren Verlauf unter der Sitzbank nicht original. Das lasse ich auch so, denn es ist sauber gemacht und es funktioniert alles einwandfrei.
Über die Bilsteine (390mm) hab ich jetzt ne Menge gelernt, auch über "das Gesetz der Masse", merci!

Sie kommen aber eh wieder runter und werden wieder gegen die alten originalen ausgetauscht, aber etwas aufgearbeitet. Meine waren ja schwarz übergesprüht, auch die Chromteile. Einige Stellen hatten auch rote Kleckse, offensichtlich Rostschutzfarbe. Das wird wieder ordentlich gemacht.

Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Di Mär 31, 2015 21:32
von HorXT
Hallo Frauke
Das mit den ungefederten Massen gilt auch für die originalen Federbeine.
HorXT
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Sa Apr 11, 2015 22:14
von Frauke
Für heute standen die Montage des neuen Hecks und der restaurierten Stoßdämpfer auf dem Programm

Unter der Woche hatte ich schon das schöne Wetter genutzt, um den neuen Heckfender von der Untereseite mit Hammerit Steinschlagschutz zu streichen. Der Originalfender ist so schwach mit Farbe bestückt, dass die Maßnahme erforderlich wurde.
Als erstes wurde die Sitzbank demontiert und die hinten nicht originale Kabelführung sichtbar. In einem dicken Kabelkanal verliefen die Drähte, die nach hinten (wie schon in den Vorlogs angesprochen) auf der Oberseite des Fenders verliefen. Den Angaben des Vorbesitzers nach war das so verlegt, damit die Kabel während der Fahrt von unten nicht immer mit Modder vollkleistern. Die Kabelführung verläuft aber nun unter dem Fender wie es sich gehört

Die Montage ging gut, ich hatte in NL einen kompletten Satz Heckfenderhardware gekauft, so das nun alles sauber verbaut ist.
Ohne die Gepäckträgerbohrlöcher gefällt es mir nun viiel besser
Bei der Restaurierung der Dämpfer hatte ich tatkräftige Unterstützung aus dem Forum, vielen Dank allen Beteiligten noch einmal dafür! Das Ergebnis ist toll geworden

Die verkehrtherum montierten Bilsteine sind nun also Vegangenheit

Das Masseproblem besonders nach Ostern leider nicht

Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Mo Mai 04, 2015 21:48
von Frauke
...nun konnte ich mal live sehen, wie das Ergebnis eines Galvanisierungsvorganges aussieht, boah... Seit dem Wochenende glänzt nun ein "neues" Bremsgestänge an meiner XT
Und ich habe dank den Schraubern meines Vertrauens

ein nietnagelneues originales Rücklichtrückteil bekommen, mein originales noch gutes Glas draufgepackt und nun viel Freude an dem Anblick

Den Rücklichthalter will ich noch pulvern, das kann aber warten. So findet man immer was, stelle ich fest
Danke auf diesem Weg an die beteiligten Helfer

Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Mo Mai 04, 2015 22:45
von Frank M
Frauke, diese isolierten Quetschverbinder taugen nix und werden älter oft der Verursacher für allerlei lustige Elektrikeffekte. Besser sind vercrimpte Steckverbindungen wie die originalen Japan-Rundstecker. Gibts incl. passenden Gummihüllen z. B. bei KEDO, Louis oder anderen Mopedbutzen für 'nen schmalen Euro. Die richtige Zange zum Vercrimpen ist wichtig, die einfachste Ausführung davon reicht aber normalerweise völlig aus.

Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Di Mai 05, 2015 5:59
von Struppi
Moin Frank,
Frauke hat mir glaubhaft versichert, dass der überwiegende Einsatzbereich dieses Moppeds sich auf gelegentliche Fahrten zur Arbeit und zur Eisdiele beschränken wird (alles nur bei strahlendem Sonnenschein)

Die Stecker hatten noch genügend Federkraft, so das ich da keinen akuten Handlungsbedarf gesehen hab

Wenn demnächst der Rücklichtträger gegen ein gepulvertes Exemplar getauscht wird, kann sich Frauke ja überlegen, ob noch genug "Budget" für ein neues Kabel mit Steckern zum Rücklicht vorhanden ist.
Gruss Struppi
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Di Mai 05, 2015 9:00
von Hiha
Diese isolierten Steckverbinder tauchen schon, aber nur, wenn man sie mit einer amtlichen Quetschzange verquetscht, und nicht mit so einem Blechdingens, das üblicherweise in Baumarktsortimenten zu finden ist. Ich hatte noch nie einen Ausfall socher Steckverbinder, trotz Winterbetrieb.
Die auf dem Frank M. seinem Bildl sehen mir stark nach Billigquetsche aus.
Gruß
Hans
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Di Mai 05, 2015 12:53
von Frank M
naja, letztlich geht es um die Übergangswiderstände in jeder Leitungsunterbrechung. Je weniger Stecker desto besser und wenn Stecker sein müssen, sollten diese so ausgeführt sein, dass möglichst guter Kontakt und wenig Korrosion entsteht. 2-teilig gecrimpte Verbindungen bringen eine Art Zugentlastung an der Isolation und eine feste Vercrimpung der stromführenden Adern mit sich. Zusammen mit den wasserabweisenden Gummitüllen (Mutter/Vater) kann man so brauchbare Steckverbindungen herstellen. Noch besser wären natürlich moderne, wasserdichte Steckverbindungen (wie Superseal etc.).
Mit den billigen Quetschverbindern hab ich keine guten Erfahrungen gemacht und sie oft als Fehlerquelle bei Elektrikfehlern ersetzen müssen.
Re: Moin mitnanner!
Verfasst: Mi Mai 06, 2015 7:52
von Merry
Ich hab mir im Winter die "Profi-Crimpzange" von der Tante Louise geholt und es noch keine Sekunde bereut!