wieviele XT 500 knattern durch Deutschland ?

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
gast

wieviele XT 500 knattern durch Deutschland ?

Beitragvon gast » Mi Mär 10, 2004 8:59

Hallo zusammen

Mich interessiert der Bestand angemeldeter bzw vorübergehend stillgelegter XTs in Deutschland .
Meine entsprechende Anfrage an das KBA konnte wegen
fehlender Typ -Nummern nicht beantwortet werden .
Es scheint , dass 1U6 mit 141 beginnen . Wie sieht es aber mit 1N5 oder
1E6 aus ? was ist mit importierten Modellen , wie siehts mit Umbauten aus?
Soviel ich weiss , bleiben Hersteller-und Typ Nummern im Brief oder Schein
immer unverändert , dennoch ist in XTechnik ist sogar ein Brief mit Typ-Nr 000000 abgebildet ! :gruebel:

Wer weiss hier Bescheid ?
Danke im Voraus für alle Antworten

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mi Mär 10, 2004 20:33

Hallo Gast(Dein Namen wird doch nicht römischer Namensgebungsgewohnheiten entsprechen wie Oktavius, Quintus o.ä., als den Familien die Namen ausgegangen sind ??)

Erstmal wundert mich, dass es in deutschen Geheimbehörden tatsächlich noch etwas gibt, was sie nicht wissen. Gerade beim Flensburger Kraftfahrbefleckungsamt für „Masern, Fleckfieber und anderen Punktkrankheiten“ hätte ich gedacht, dass die Jungs zu jeder Fgst.-nr den Bankkreditrahmen des Fzg.-halters, dessen Kondomgröße sowie die durchschnittliche Anzahl der durch ebenjene Behörde wöchentlich zum Ausfall genötigten grauen Haare in vierfacher Ausführung in den Akten stehen haben.
Zzgl. eines aktuellen Stollenprofiles zur Weitergabe an den BND (Ihr wisst schon: die ewige Kontroverse von Helmpflicht und Vermummungsverbot)

Ich habe bei den 4E5 Rahmen Fahrgestellnummern 1U6 von 13, 14 und 16xxxx. Ein Bekannter hat 1U6 001096 Bj77. Ich habe schon von den Rahmennummern 1U6 000002 sowie 1U6 000096 gehört, diese aber noch nicht gesehen.

Wenn ich richtig informiert bin, dienen die ersten 100 Fahrzeuge einer Serie, also sobald etwas verändert wird, den Prüfungen zur Inverkehrsbringung von Serienfahrzeugen (also keine Einzelstücke oder Kleinstserien). Deswegen gehen die Nummernblöcke wohl auch immer mit 101 los. Trotzdem scheinen die Prüffahrgestelle in Verkehr gebracht worden zu sein.
Das ist also die weitläufige Info, von der ich denke, sie richtig wiedergegeben zu haben.

Aber es gibt freilich noch die ganzen anderen Baureihen. Bekannteste ist die 3H7 des US-Marktes, deren Standrohre (Teilenummer 3H7xxxx) die Gabel mit der Steckachse ab ´80 zierte.
Ich habe eine 1N5, die doppelt gekennzeichnet ist. Nämlich auch mit 1E6. Das ist mir folgendermaßen erklärt worden:
Yamaha hat zuerst die Motoren produziert und dann nach Bestellmenge die Rahmen. Die XT500C war der Hauptabsatzträger und hatte die Bezeichnung 1E6, somit wurde eine große Menge an Motoren, vielleicht sogar alle, mit 1E6- _____ vorgekennzeichnet. Wenn nun ein 1E6-Motor in einen 1N5 Rahmen kam, hat man das E der Motornummer mit einem N überschlagen. Das ist ganz professionell gemacht, es war der absolut baugleiche Satz Schlagzahlen bei mir. Der Rahmen hatte die vorgesehene Kennzahl 1N5-008371 am Lenkkopfrohr, aber das seinerzeit aufgeklebte Typenschild wiederum hat die Bezeichnung 1E6-008371 und ist ebenfalls angebracht. Die Maschine ist diesbezüglich absolut original und ich hatte noch nie deutsche KBA-Fahrzeugpapiere dafür.
Bei HD, Honda und anderen Fahrzeugherstellern scheint es auch über die Anfangsphase hinaus mit dieser doppelten Buchführung geklappt zu haben und sowieso bei deutschen Automobilherstellern, die eine Motorentwicklung in zwei oder drei Fahrzeugtypen verbaut haben. Vielleicht haben wir diese von Teutonen so verherrlichte Nummerngleichheit der XT –Fahrzeuge dem Umstand zu verdanken, dass der XT-Motor so ein Urviech war, dass man es sich nicht getraute, ihn zusätzlich auch in normale Fahrzeuge einzubauen.
Meine 1N5-008371 wurde übrigens im März in Verkehr gebracht, was mich bei gut 8000 Stück Produktion vermuten lässt, dass es schon Ende 1975 Zulassungen gegeben hat. Die Japse hatten nämlich noch andere Fahrzeuge am laufen und 8000 Fahrzeuge in zwei Monaten hätten eine Vollauslastung bedeutet.
Die ersten 4 Produktionsjahre war das noch schier gar richtige Handarbeit, schaut euch mal die Unterschiede bei den Schweißnähten an.

Resumee: Am Anfang war bei Yamaha wohl das volle Chaos.

Es sind 1976 seitens Yamaha übrigens 179 Stück XT500 nach Deutschland eingeführt worden und an ausgewählte und verdiente Fahrzeughändler verkauft worden. Über den deutschen TÜV ging´s mittels Einzelgutachten.
Das ist soweit mal das, was ich an Infos habe.
Zuletzt geändert von xtcie am Fr Mär 12, 2004 4:56, insgesamt 1-mal geändert.

retro

Beitragvon retro » Mi Mär 10, 2004 21:49

Vielen Dank , Xtcie , das ist ja ne Monstermenge input und hochinteressant
zu lesen noch dazu , eine Antwort wie im Rausch verfasst , quasi....
:zustimm:
Anders als die Irrungen und Wirrungen um Fahrgestell-und Motornummern
bleibt die Frage nach den Typnummern in Schein und Brief aber noch
bestehen .
Von persönliche Daten der HalterInnen ganz zu schweigen.....

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mi Mär 10, 2004 23:41

Hi retro,

ich weiß, daß ich diesen Antwortteil vergaß, aber ich wollte das obige nicht nochmal editieren. Es gibt eine französischsprachige XT500 Seite, auf der laut dem Seitenbetreiber alle Seriennummer und vorgesehenen Importländer aufgeführt sind. Ich werde die Seite mal suchen und dann über ein edit in diesem Beitrag noch zufügen.

Hier ist die Seite:

http://jmhauchard.free.fr/technique/numero.html

Bedenke aber bitte, daß es auch private Importe gab, also französicsche oder us-amerikanische Fahrzeuge über Einzelabnahme. Du solltest also das KBA mit allen Daten füttern. Keine Sorge, die haben schon einfachere Sachverhalte verbockt. Viel Glück

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ich hab da noch was gefunden...

Beitragvon Jonni » Mo Mär 15, 2004 20:27

Soooooo,

das erinnert mich an eine Anfrage ans KBA, die ich im September 2003 gestellt habe.
Ich habe gaaaaanz viele Typen aufgeschrieben (1u6, 1e5, 1e6 usw)
Leider kam nur eine Info über 1U6 zurück. Dann habe ich die Sache wieder aus den Augen verloren.
Aber die Leute im KBA waren sehr freundlich und haben mir folgendes per E-Mail zugesand:
Sehr geehrter Herr Winkler,
zunächst bedanke ich mich für Ihre E-Mail.

Sie interessieren sich für den Bestand eines bestimmten Kraftrades.

In dem amtlichen Hersteller-und Typverzeichnis habe ich zu Ihrem Kraftrad folgende technischen Daten gefunden und den Bestand am 1. Januar 2003 ermittelt.

<table border=1><tr><td>Hersteller/Nummer</td><td>Typ</td><td>kW</td><td>Typschlüsselnr.</td><td>Anzahl</td></tr>
<tr><td>Yamaha/7101</td><td>1U6 (XT500)</td><td>20</td><td>141</td><td>10737</td></tr>
<tr><td></td><td></td><td>19</td><td>142</td><td>25</td></tr>
</table>

Die Angaben verstehen sich einschließlich der vorübergehend stillgelegten Fahrzeuge.

Mit freundlichen Grüßen
i. A.
Das sind zwar nicht alle, wird aber die überwältigende Mehrzahl sein.
Vielleicht hat ja einer Lust noch ein wenig mit dem KBA zu faxen/mailen. :D
HO'OPONOPONO

retro

Beitragvon retro » Do Mär 18, 2004 8:22

wie sich die Anfragen und Antworten doch gleichen .

jedenfalls wächst der Bestand leicht an , per 01.01.2004 sind
es

1U6 Typ 141 : 10406
142 : 26

Die weiterhin freundlichen Damen vom Kba teilten wieterhin mit ,
per Einzelabnahme zugelassene Xt 500 trügen alle die Typschlüsselnummer
000 . Zu diesen und und anderen Typen können jedoch keine Bestandsangaben gemacht werden .

Jedenfalls hat mich die recht große Zahl doch überrascht .

retro

Beitragvon retro » Do Mär 18, 2004 8:27

Naja , kleiner Fehler , Der Bestand nimmt ab
:oops:

, aber diese 10000 im Formationsflug , das wäre was fürs Ohr und fürs
Auge .....

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Knattern durch Deutschland?

Beitragvon ingo » Mi Apr 28, 2004 7:46

Die meisten dieser 10000 Stück stehen wohl mehr in der Garage, sonst würde man doch öfter eine sehen!

Aber meine steht auch viel zu oft in der Garage...

Willterm
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
Wohnort: 50...Kerpen

Beitragvon Willterm » Mi Apr 28, 2004 10:30

Bei mir stehen Zwei in der Garage und eine hängt Teilweise an der Wand!Immer dieser Ärger mit den Platzproblemen!

Benutzeravatar
toadfoot
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Fr Jul 11, 2003 9:09
Wohnort: Ruhrpott (Herne)
Kontaktdaten:

Beitragvon toadfoot » Mi Apr 28, 2004 12:08

Hallo,
meine "neue" 1U6 hat auch den Typschlüssel 000000, ist lt. Rahmennummer eine 1979er, vermutlich Re-Import oder so. (Meilentacho, Typenschild ist aufgeklebt usw.)
Ist bei KBA nicht erfasst, so daß der Strassenverkehrsbeamte bei der Zulassung den Brief (aus anderem Zulassungsbezirk) in die lokale EDV abtippen mußte (gegen Gebühr natürlich).
Das Mopped war mal stillgelegt und wurde 1988 in Hannover neu zugelassen. Erstzulassung war aber schon 1979 (Das Datum hatte aber bisher im Brief noch keiner nachgetragen!).
Leider konnte ich zur Historie noch nicht mehr herausfinden. Vielleicht versuche ich das später mal hier übers Forum. (Jetzt werde ich erstmal den Vor-Vorbesitzer ausfindig machen und befragen).

Kick it
Dirk

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » Fr Mai 21, 2004 23:43

....es werden in .de weniger :twisted:
ich hab eine da weg geholt, die läuft bald in der Schweiz
:razz:
Grüssle
Uwe


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste